Das wohlstrukturierte Mittelalter - das Buch
ISBN: 978-3842348776Die Geschichtswissenschaft geht davon aus, dass Geschichte nicht gesetzmäßig abläuft. Wenn im heutigen Wissen über die Vergangenheit dennoch Gesetzmäßigkeiten zu erkennen sind, dann ist dies ein deutliches Indiz dafür, dass die gelehrte Geschichte in weit größerem Maße eine Konstruktion darstellt als derzeit bekannt. Die vom Autor entdeckten und analysierten Regelmäßigkeiten und Strukturen in der Abfolge der Namen der mittelalterlichen Herrscher lassen sich von jedem nachvollziehen, und deren Existenz kann man teilweise recht einfach beweisen. Des Weiteren lässt sich die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens in einem normalerweise nicht gesetzmäßigen Ablauf der Geschichte berechnen. In der Anordnung der Namen der Kaiser des Byzantinischen Reiches liegt der Schlüssel zur Länge einer fiktiven, in die Chronologie eingefügten Zeitspanne. Dies wird mit Quellen, empirischen Überprüfungen und Berechnungen belegt. In der Summe sind die Indizien erdrückend und kommen einem Beweis gleich.
156 Seiten
Preis: EUR 9,90
Das Inhaltsverzeichnis und das erste Kapitel kann man bei Amazon lesen:
www.amazon.de/dp/3842348770/ref=rdr_ext_tmb
Bei Google-Books kann man noch etwas mehr im Buch lesen:
books.google.de/books/about/Das_wohlstru...yNRCayIC&redir_esc=y
Demnächst erscheint auch ein E-Book.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ich werde es jedenfalls bestellen und Basileus Forschungsergebnisse endlich mal im Zusammenhang lesen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Wer aber ist dieser Autor "Mario Arndt"?
Verbirgt sich dahinter "Basileus"? - Er hat nämlich in diesem Forum schon mehrere mittelalterliche Herrscherdynastien analysiert.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ja, das bin ich.Wer aber ist dieser Autor "Mario Arndt"?
Verbirgt sich dahinter "Basileus"?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ist Herr Arndt jener "Basileus" aus dem Forum?
Damit geht die Frage auf eine nächste Ebene: Wer ist jener mysteriöse Arndt, alias Basileus?
Auf jeden Fall habe ich heute gleich zwei Exemplare der genannten Schrift bestellt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Beispiel geben, das mir schon seit langem aufgefallen ist.
In der Herrscherreihe des deutschen Hochmittelalters gibt es 4 Konrads, die alle in einem Abstand von ungefähr 100 Jahren angesetzt sind.
Konrad I.: 911 - 918 (AD)
Konrad II.: 1024 - 1039
Konrad III.: 1138 - 1152
Konrad IV.: 1237 - 1254
Es fällt ferner auf, dass die Königsreihe mit einem Konrad beginnt und mit einem Konrad aufhört.
Und nur im Hochmittelalter kommt der Königsname Konrad vor.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Doch das Kernthema des Buches ist faszinierend: Die Herrscherdynastien vor 1740 sind wohl strukturiert, also erfunden.
Ein Beipiel, das auch mir noch nie aufgefallen ist:
1314 AD stirbt König Philipp der Schöne von Frankreich. - Im gleichen Jahr wird Friedrich der Schöne König von Deutschland.
Das Buch von Arndt gehört auf jeden Fall zum Kernbestand der geschichts- und chronologiekritischen Literatur.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- stoertebecker
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
Zur Einleitung habe ich folgendes zu bemäkeln:
Zu Position 3: "Geschichte läuft weder zufällig noch gesetzmäßig ab..." wird sicherlich nicht den Ansprüchen des Autors gerecht. Wer vetritt diesen Standpunkt, gibt es Beispiele?
Ich formuliere es mal provokativ um.
3) Geschichtsschreibung diente während einer relativ kurzen Periode (innerhalb eines Zeitfensters von ca. 150 Jahren) dem Erkenntnisgewinn. Sie brachte u.a. Geschichts- u. Chronologiekritiker wie Wilhelm Kammeier und Formenko hervor. Die Zeit vor 1850 und nach 2001 war den Restauratoren vorbehalten, die die Entwicklungen im ideologischen und religiösen Bereich als Teil einer historischen Tradition zu rechtfertigen suchten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Dort findet sich eine Tabelle der deutschen Herrscher des Hochmittelalters von 919 - 1313:
www.dillum.ch/html/mario_arndt_das_wohls...lalter_rezension.htm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.