Schweizer & Schweden
17 Feb. 2011 23:39 - 17 Feb. 2011 23:41 #3672
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
Ich schrieb: "Es ist sicher nachgewiesen, dass hier Gold hergestellt wurde".
Ich schrieb nicht, dass nur in Basel Gold aus unedlen Metallen hergestellt wurde.
Für Basel ist es absolut zweifelsfrei belegt!
Ganz sicher war Basel eine Zeitlang im 16. Jahrhundert die Hauptstadt der alchemistischer Forschung, bis diese eben wegen der nachgewiesenen Goldherstellung verboten wurde.!
www.secretbasel.ch/img/BSHdA/BHA_Orte_Alchemie.pdf
Punkt 9.
oder allgemein zur Alchemie in der Schweiz:
Als Stadt des Paracelsan revival galt Basel zwischen 1560 und 1600 als obligater Treffpunkt der gelehrten Alchemiekenner aus ganz Europa. Natürl. befanden sich unter diesen auch schillernde Gestalten wie etwa der in Berlin wohnhafte Basler Leonhard Thurneysen oder auch jener rätselhafte Alchemist aus Schottland, Alexander Seton alias William Alexander, dem es 1603 in Basel offenbar gleich zweimal gelungen war, Blei in Gold zu verwandeln. Durch diese brillant durchgeführte Transmutation wurde Raphael Eglin angespornt, mit einigen Gleichgesinnten das in Zürich seit einem Jahrzehnt bestehende Verbot der A. öffentl. zu unterlaufen. Auf sie berief sich auch Bartholomäus Schobinger d.J., als er 1607 ein bevorstehendes A.-Verbot in St. Gallen zu verhindern suchte. In Genf wurde die A. 1590 auf Betreiben von Theodor Beza verboten, und von 1597 datiert der erste von mehreren Abschieden der Eidg. Tagsatzung, wonach "die Alchymisten und Goldmacher überall fortgewissen und auf Betreten bestraft werden" sollten. In St. Gallen wurde 1603 David Zollikofer hingerichtet, da er 200 falsche Dukaten als "alchem. Gold" in Umlauf gebracht hatte. Mit einer Strafe von 100 Gulden kam 1600 ein Barbier von Schaffhausen glimpfl. davon, "der durch Alchymei sich unterstanden Gold zu machen", während die Obrigkeiten in Zug und Beromünster "alle Distillieröffen und Instrumenta zerschmettern" liessen. Sogar in Basel hatte der Rat 1592 der Schlossherrin von Pratteln bei hoher Geldstrafe geboten, die im Weiherschloss errichteten Öfen abzubrechen und keinem Alchemisten mehr Unterschlupf zu gewähren.
hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8251.php
Ich schrieb nicht, dass nur in Basel Gold aus unedlen Metallen hergestellt wurde.
Für Basel ist es absolut zweifelsfrei belegt!
Ganz sicher war Basel eine Zeitlang im 16. Jahrhundert die Hauptstadt der alchemistischer Forschung, bis diese eben wegen der nachgewiesenen Goldherstellung verboten wurde.!
www.secretbasel.ch/img/BSHdA/BHA_Orte_Alchemie.pdf
Punkt 9.
oder allgemein zur Alchemie in der Schweiz:
Als Stadt des Paracelsan revival galt Basel zwischen 1560 und 1600 als obligater Treffpunkt der gelehrten Alchemiekenner aus ganz Europa. Natürl. befanden sich unter diesen auch schillernde Gestalten wie etwa der in Berlin wohnhafte Basler Leonhard Thurneysen oder auch jener rätselhafte Alchemist aus Schottland, Alexander Seton alias William Alexander, dem es 1603 in Basel offenbar gleich zweimal gelungen war, Blei in Gold zu verwandeln. Durch diese brillant durchgeführte Transmutation wurde Raphael Eglin angespornt, mit einigen Gleichgesinnten das in Zürich seit einem Jahrzehnt bestehende Verbot der A. öffentl. zu unterlaufen. Auf sie berief sich auch Bartholomäus Schobinger d.J., als er 1607 ein bevorstehendes A.-Verbot in St. Gallen zu verhindern suchte. In Genf wurde die A. 1590 auf Betreiben von Theodor Beza verboten, und von 1597 datiert der erste von mehreren Abschieden der Eidg. Tagsatzung, wonach "die Alchymisten und Goldmacher überall fortgewissen und auf Betreten bestraft werden" sollten. In St. Gallen wurde 1603 David Zollikofer hingerichtet, da er 200 falsche Dukaten als "alchem. Gold" in Umlauf gebracht hatte. Mit einer Strafe von 100 Gulden kam 1600 ein Barbier von Schaffhausen glimpfl. davon, "der durch Alchymei sich unterstanden Gold zu machen", während die Obrigkeiten in Zug und Beromünster "alle Distillieröffen und Instrumenta zerschmettern" liessen. Sogar in Basel hatte der Rat 1592 der Schlossherrin von Pratteln bei hoher Geldstrafe geboten, die im Weiherschloss errichteten Öfen abzubrechen und keinem Alchemisten mehr Unterschlupf zu gewähren.
hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8251.php
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
18 Feb. 2011 09:00 - 18 Feb. 2011 10:36 #3673
von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
synthetisches gold - warum eigentlich nicht
schließlich muß es ja irgendwie nachvollziehbar entstanden sein
der gedanke ist mir nicht neu
ach ja
alles noch nicht gedachte ist erst einmal unsinn
genau das ist es was einen durchschnittskopf auszeichnet
darauf kann jedes system aufbauen
schließlich muß es ja irgendwie nachvollziehbar entstanden sein
der gedanke ist mir nicht neu
ach ja
alles noch nicht gedachte ist erst einmal unsinn
genau das ist es was einen durchschnittskopf auszeichnet
darauf kann jedes system aufbauen
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
18 Feb. 2011 10:26 #3674
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
Es ist für den Geschichtskritiker tröstlich, dass in Basel die Herstellung von Gold aus Blei (!) zwischen "1560 - 1600" (!) "absolut zweifelsfrei" gelungen ist-
Aber wir sind hier in einem G & C Forum, nicht in einer Märchenstunde.
"Tuisto" hat endgültig de Boden der Realität verloren.
Aber wir sind hier in einem G & C Forum, nicht in einer Märchenstunde.
"Tuisto" hat endgültig de Boden der Realität verloren.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
18 Feb. 2011 10:39 #3675
von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
es wäre erst einmal zu klären
was so im durchschnitt als realität bezeichnet
was so im durchschnitt als realität bezeichnet
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
18 Feb. 2011 11:04 - 09 März 2015 18:03 #3676
von
antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
deleted
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
18 Feb. 2011 13:49 - 09 März 2015 18:03 #3678
von
antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
deleted
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
18 Feb. 2011 14:07 #3679
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
Danke an "Legoland" für den Hinweis auf meinen Artikel über die Fälschung des Schwyzer Bundesbriefs von 1291: Ich habe diesen Artikel darauf etwas korrigert.
Dann vielleicht trotzdem noch einen wichtigen Hinweis zur Etymologie der SCHWYZER:
Wenn darin hebräisch shevuoth = Eide steckt, so muss diese Erklärung auch für die SCHWABEN gelten.
Auch die Schwaben bildeten bekanntlich eine Schwurgenossenschaft. Nur unterlag dieser Bund gegen die (römischen) Ritter. Die Schwaben hatten nicht so viel Glück wie ihre Verwandten links des Rheins.
www.dillum.ch/html/bundesbrief_1291_kritik.htm
Dann vielleicht trotzdem noch einen wichtigen Hinweis zur Etymologie der SCHWYZER:
Wenn darin hebräisch shevuoth = Eide steckt, so muss diese Erklärung auch für die SCHWABEN gelten.
Auch die Schwaben bildeten bekanntlich eine Schwurgenossenschaft. Nur unterlag dieser Bund gegen die (römischen) Ritter. Die Schwaben hatten nicht so viel Glück wie ihre Verwandten links des Rheins.
www.dillum.ch/html/bundesbrief_1291_kritik.htm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
18 Feb. 2011 19:49 - 07 Juli 2011 10:56 #3680
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
"Tuisto" hat endgültig de Boden der Realität verloren."
--einige Worte vom Moderator gelöscht--
Geschichte wäre erst ab dem 18. Jahrhundert greifbar. So was Lächerliches!
Hier im Forum geht es ganz klar formuliert um die Geschichte vor 1600 und ihre Konstruktion und nicht um Pfister´sche Chimären. Man lese die Intro des alten Forums!
Es gibt Geschichtsrevisionisten und Geschichtsanarchisten. Letztere haben aber nichts mit den Thesen des großen Bakunin zu tun. Es sind ganz einfach in der Matrix ihrer Gehirnwindungen Gefangene, die mit jedem Befreiungsschlag, den sie glauben zu tun, sich nur noch mehr in ihrem traurigen Schicksal verfangen.
Die ganze Welt - ein Kind des 18. Jahrhunderts. Wow!
--einige Worte vom Moderator gelöscht--
Geschichte wäre erst ab dem 18. Jahrhundert greifbar. So was Lächerliches!
Hier im Forum geht es ganz klar formuliert um die Geschichte vor 1600 und ihre Konstruktion und nicht um Pfister´sche Chimären. Man lese die Intro des alten Forums!
Es gibt Geschichtsrevisionisten und Geschichtsanarchisten. Letztere haben aber nichts mit den Thesen des großen Bakunin zu tun. Es sind ganz einfach in der Matrix ihrer Gehirnwindungen Gefangene, die mit jedem Befreiungsschlag, den sie glauben zu tun, sich nur noch mehr in ihrem traurigen Schicksal verfangen.
Die ganze Welt - ein Kind des 18. Jahrhunderts. Wow!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
18 Feb. 2011 20:04 - 09 März 2015 18:04 #3681
von
antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
deleted
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
18 Feb. 2011 20:17 #3682
von
antwortete auf Aw: Schweizer & Schweden
Natürlich ist auch die Geschichte des 19. Jahrhunderts nicht koscher.
Da können Sie ganz ruhig die Geschichte des 20. Jahrhunderts dazuzählen.
Da können Sie ganz ruhig die Geschichte des 20. Jahrhunderts dazuzählen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.276 Sekunden