Älteste Daten von Vesuv-Ausbrüchen
14 Juni 2010 10:07 #2678
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Älteste Daten von Vesuv-Ausbrüchen
Warnung!
Wir haben von neuem einen Querulanten im Forum!
Wir haben von neuem einen Querulanten im Forum!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- genographic
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
14 Juni 2010 13:27 - 14 Juni 2010 13:28 #2681
von genographic
genographic antwortete auf Aw: Älteste Daten von Vesuv-Ausbrüchen
jo8 schrieb:
Das Buch "Leben im römischen Europa: von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim..." ist, außer in Französisch, kaum zu erwerben. Es wäre vernünftig die Seiten 43-46 einzuscannen und vorzulegen oder einfach das Wichtigste davon zu zitieren.
Stefani, Grete / Borgongino, Michele: Das Datum des Vesuvausbruchs, in: Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesheim-Reinheim. Hrsg. von Jean-Paul Petit und Sara Santoro. Paris: Editions Errance, 2007, S. 43 - 46.
Damit Sie die Chance haben, mal was vernünftiges über Pompeji zu lesen!
Das Buch "Leben im römischen Europa: von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim..." ist, außer in Französisch, kaum zu erwerben. Es wäre vernünftig die Seiten 43-46 einzuscannen und vorzulegen oder einfach das Wichtigste davon zu zitieren.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
21 Juni 2010 17:44 #2698
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Älteste Daten von Vesuv-Ausbrüchen
Bei den Vergleichen der verschiedenen Vesuv-Ausbrüche darf auch Plurs - Piuro, das alpenländische Pompeji oder Vineta nicht vergessen werden:
Dieser Ort im damaligen Graubünden soll 1619 durch einen Bergsturz verschüttet worden sein.
Aber sowohl das Ereignis wie das Datum sind konstruiert. Die Numerologie ergibt ein Christogramm:
79 (Querzahl: 16)
1619 (Querzahl: 17)
Die Summe der beiden Querzahlen 16 + 17 ergibt 33, das Lebensalter Christi.
www.dillum.ch/html/plurs_campanile_legende1.htm
Dieser Ort im damaligen Graubünden soll 1619 durch einen Bergsturz verschüttet worden sein.
Aber sowohl das Ereignis wie das Datum sind konstruiert. Die Numerologie ergibt ein Christogramm:
79 (Querzahl: 16)
1619 (Querzahl: 17)
Die Summe der beiden Querzahlen 16 + 17 ergibt 33, das Lebensalter Christi.
www.dillum.ch/html/plurs_campanile_legende1.htm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
22 Juni 2010 22:59 #2700
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Älteste Daten von Vesuv-Ausbrüchen
Bei dieser Gelegenheit fällt mir ein:
Weshalb ist der Untergang von Vineta nicht mit einer Jahrzahl verbunden?
www.dillum.ch/html/plurs_campanile_legende1.htm
Weshalb ist der Untergang von Vineta nicht mit einer Jahrzahl verbunden?
www.dillum.ch/html/plurs_campanile_legende1.htm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
27 Juni 2010 10:28 #2702
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Älteste Daten von Vesuv-Ausbrüchen
Eben hat "basileus" in komplizierten Rechnungen herausgefunden, dass das Todesdatum von Joseph Justus Scaliger konstruiert ist.
Doch alle frühen Daten vor der Geschichtszeit sind konstruiert.
Aus den Rechnungen von "basileus" habe ich nur 529 verstanden. Diese Zahl hat eine Beziehung zum vesuvianischen Komplex:
529 bedeutet 23 x 23 (die vespasianische Zahl, die Differenz zwischen Olympiadenrechnung (776) und Rechnung nach der Gründung Roms (753).
529 AD, das sind 450 (30 x 15) Jahre nach dem Vesuvausbruch 79 AD machen die Juden in Palästina einen Aufstand gegen Justinian.
Und ebenfalls 529 AD - noch während der Gotenzeit - gründet Benedikt von Nursia das Kloster Monte Cassino.
www.dillum.ch/html/inhalt.html
Doch alle frühen Daten vor der Geschichtszeit sind konstruiert.
Aus den Rechnungen von "basileus" habe ich nur 529 verstanden. Diese Zahl hat eine Beziehung zum vesuvianischen Komplex:
529 bedeutet 23 x 23 (die vespasianische Zahl, die Differenz zwischen Olympiadenrechnung (776) und Rechnung nach der Gründung Roms (753).
529 AD, das sind 450 (30 x 15) Jahre nach dem Vesuvausbruch 79 AD machen die Juden in Palästina einen Aufstand gegen Justinian.
Und ebenfalls 529 AD - noch während der Gotenzeit - gründet Benedikt von Nursia das Kloster Monte Cassino.
www.dillum.ch/html/inhalt.html
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
27 Juni 2010 16:14 #2703
von Basileus
Basileus antwortete auf Aw: Älteste Daten von Vesuv-Ausbrüchen
@Allrych:
In der Tat !
Die Jahre 529 und 1529 sind in der offiziellen Geschichte von großer Bedeutung.
Das Jahr 529 wird von vielen als Ende der Antike und Beginn des Mittelalters angesehen, aus zwei Gründen:
529 schließt Kaiser Justinian die Platonische Akademie in Athen, und damit die älteste Philosophenschule Griechenlands und der Antike.
Im selben Jahr gründet der Heilige Benedikt (von Nursia) das erste Benediktinerkloster (Monte Cassino).
Der Heilige Benedikt wird nun sowohl von H.Illig als auch von einigen verbeamteten Historikern (z.B. J.Fried) als Erfindung angesehen, somit ist natürlich auch das Datum "529" als Fiktion entlarvt.
www.zeit.de/2010/16/GES-Interview
Im Jahre 1529 liegt der Sacco di Roma, bei dem mindestens "50 % der Bevölkerung sterben und 90 % aller Kunstschätze geraubt" werden gerade zwei Jahre zurück. Die "Renaissance" ist damit für Rom beendet.
Es wird 1529 Frieden zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Frankreich geschlossen (Damenfriede von Cambrai),
was die Vorherrschaft der "Heiligen Römer" über Italien bedeutet, sowie die Kaiserkrönung Karls V. einige Monate später.
Auch wird in diesem Jahr 1529 die Welt zwischen Spanien und Portugal endgültig aufgeteilt (Vertrag von Saragossa).
Darum ist es auch kein Wunder, wenn die (1)529 in der Chronologiekonstruktion eine große Rolle spielt.
Und da wird natürlich auch, wie Sie richtig schreiben, die Verbindung zum Vesuv hergestellt.
Plinius d.Ä., von dessen Neffen uns die Beschreibung des Ausbruchs aus dem Jahre "79" vorliegt,
lebte nicht umsonst von 23 bis 79.
In der Tat !
Die Jahre 529 und 1529 sind in der offiziellen Geschichte von großer Bedeutung.
Das Jahr 529 wird von vielen als Ende der Antike und Beginn des Mittelalters angesehen, aus zwei Gründen:
529 schließt Kaiser Justinian die Platonische Akademie in Athen, und damit die älteste Philosophenschule Griechenlands und der Antike.
Im selben Jahr gründet der Heilige Benedikt (von Nursia) das erste Benediktinerkloster (Monte Cassino).
Der Heilige Benedikt wird nun sowohl von H.Illig als auch von einigen verbeamteten Historikern (z.B. J.Fried) als Erfindung angesehen, somit ist natürlich auch das Datum "529" als Fiktion entlarvt.
www.zeit.de/2010/16/GES-Interview
Im Jahre 1529 liegt der Sacco di Roma, bei dem mindestens "50 % der Bevölkerung sterben und 90 % aller Kunstschätze geraubt" werden gerade zwei Jahre zurück. Die "Renaissance" ist damit für Rom beendet.
Es wird 1529 Frieden zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Frankreich geschlossen (Damenfriede von Cambrai),
was die Vorherrschaft der "Heiligen Römer" über Italien bedeutet, sowie die Kaiserkrönung Karls V. einige Monate später.
Auch wird in diesem Jahr 1529 die Welt zwischen Spanien und Portugal endgültig aufgeteilt (Vertrag von Saragossa).
Darum ist es auch kein Wunder, wenn die (1)529 in der Chronologiekonstruktion eine große Rolle spielt.
Und da wird natürlich auch, wie Sie richtig schreiben, die Verbindung zum Vesuv hergestellt.
Plinius d.Ä., von dessen Neffen uns die Beschreibung des Ausbruchs aus dem Jahre "79" vorliegt,
lebte nicht umsonst von 23 bis 79.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.253 Sekunden
