Wie verlässlich recherchiert Fomenko?

Mehr
09 Dez. 2015 16:23 - 09 Dez. 2015 18:10 #10313 von kronos
@Ingwer

Die oben benannte Karte stammt von W. v. Schadow (1788 - 1862)!
Seine Initialen sind sichtbar eingefügt!


Vielleicht bitten Sie die Zyprioten, den entsprehenden Eintrag zu korrigieren.
Ich habe den Link von hier:

sxetikos.kypros.org/Maps/

(und zwar: die Zeile G. Rosaccio - J. Franco).

Wenn man nach 'Franco AND Rosaccio' googlet, findet man zahlreiche Links auf Webseiten, die alle alte Karten aus der Zeit um 1600 von Rosaccio und Franco anbieten, u.a. eine mit dem Titel 'The Holy Land':

alteagallery.com/stock_largeimage.php?ref=9135&image=9135.jpg

Alle von W. v. Schadow, wo der doch als Nazarener ganz andere Sujets im Sinn hatte?
Außerdem ist Schadow als Kartograf zumindest bei der Wikipedia unbekannt:
de.wikipedia.org/wiki/Kartograf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2015 16:30 #10314 von Allrych
Kronos,

Die Zuschreibungen von "Ingwer" darf man nicht ernst nehmen: Er versucht konsequent alles ins 19. Jh. zu verschieben.

Einmal hat er mir vorgeschlagen, einen Berner Maler, den ich um 1770 ansetze, mit einem Berliner (!) Künstler um 1840 gleichzusetzen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2015 17:12 #10316 von Ingwer

Kronos,

Die Zuschreibungen von "Ingwer" darf man nicht ernst nehmen: Er versucht konsequent alles ins 19. Jh. zu verschieben.

Einmal hat er mir vorgeschlagen, einen Berner Maler, den ich um 1770 ansetze, mit einem Berliner (!) Künstler um 1840 gleichzusetzen.


@Allrych,
Du hast von dieser Materie wenig bis gar keine Ahnung!
Du versuchst Dich als Universalgenie in allen Bereichen.

Dies gibt es heute schon lange nicht mehr. Der letzte war Humbold.

@Kronos,

Wikipedia ist auch nicht unbedingt der Reisser! Da kann jeder schreiben, was man für lustig hält!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2015 17:43 #10317 von Allrych
Ingwer,

Ein Universalgenie bin ich nicht. - Aber einfach alles in die Zeit um 1850 zu versetzen, ohne Angabe von Argumenten, ist primitiv.

Wikipedia ist so konservativ wie früher die Lexika von Meyer und Brockhaus. - Aber zu behaupten, jeder könne reinschreiben, was er für lustig findet, heisst alle Erkenntnis und Wissenschaft für nichtig zu erklären.

Wenn dem so wäre, brauchten wir nicht hier über Geschichte zu diskutieren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez. 2015 11:54 - 10 Dez. 2015 11:58 #10318 von kronos
Einer geht noch: Abbildung 12.34 aus 'Book 12: USA has Issues with Maps of 18th century' (Loc 535 of 4206 auf meinem iPad oder 529 auf meinem PC).
Abbildung und Text weichen voneinander ab. Das ist hier unwesentlich, aber Zeichen salopper Arbeit.
Ich möchte das zur Diskussion stellen: Sollte man bei derartigen Werken mit 'wissenschaftlichem' Anspruch so kleinlich oder pedantisch sein oder nicht? Man beachte, dass Fomenko selbst ausdrücklich 'many geographical inconsistencies' erwähnt, also (zumindest was Karten anbetrifft) Wert auf Kleinigkeiten legt.


Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Dez. 2015 15:13 #10319 von Cavallier
Die Sache mit der Britannica ist meiner Ansicht nach ein simpler und leicht verständlicher Übersetzungsfehler (2. Ausgabe / Band 2). Aus Kostengründen wurde wohl auf Muttersprachler verzichtet. Fomenko bezieht sich hier auf dieses Werk weil es eine eher verlässliche Quelle der damaligen Zeit ist. Man sollte nicht vergessen, dass im 19. Jhdt. nicht nur der Schliemann-Schatz sondern auch eine Vielzahl an "alten" Karten produziert wurden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ingwer

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Dez. 2015 16:36 - 11 Dez. 2015 22:23 #10320 von kronos
@Cavallier

Die Sache mit der Britannica ist meiner Ansicht nach ein simpler und leicht verständlicher Übersetzungsfehler (2. Ausgabe / Band 2). Aus Kostengründen wurde wohl auf Muttersprachler verzichtet.


Ich verstehe jetzt nicht, worauf Sie sich beziehen. Das Bild ist mit Text und Abbildung komplett dem Buch von Fomenko entnommen. Es zeigt die Originaltitelseite von Vol. III, obwohl es die Titelseite von Vol. II sein müsste (die es auch gibt). Eigentlich ein eher unbedeutender handwerklicher Flüchtigkeitsfehler. Aber die Frage war, ob man solche Fehler in diesem Kontext tolerieren sollte, wenn der Autor selbst auf derartige Details Wert legt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Dez. 2015 19:03 #10321 von Cavallier
Da habe ich sicherlich etwas falsch verstanden. Aber es ging mir doch vor allem darum, darauf hinzuweisen, dass viele Karten, die älter sind als die besagte Britannica-Ausgabe, leider nur Fälschungen sind. Die Britannica dürfte das damalige State of the Art gewesen sein. Dass es viel ältere, genauere Karten gegeben haben soll, ist meiner Ansicht nach unwahrscheinlich.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Dez. 2015 19:33 #10322 von Allrych
Aus geschichtskritischer Sicht ist ferner zu erwähnen, dass das Erscheinungsdatum der Erstausgabe der Encyclopedia Britannica - um 1770 - kaum stimmen kann.

Ich schätze, diese Enzyklopedie ist mindestens 10, besser 20 Jahre später anzusetzen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2015 10:57 #10323 von kronos
@Allrych

Ich schätze, diese Enzyklopedie ist mindestens 10, besser 20 Jahre später anzusetzen.


Ohne den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und ohne die Gründung der Vereinigten Staaten (1776)?
Im Bild der einschlägige Ausschnitt aus der Ländertabelle unter dem Stichwort 'Geography':


Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.313 Sekunden
Powered by Kunena Forum