Der Zug Suworows ist auch deshalb so interessant, weil er die Staatenbildung des 19.Jhd. bzw. die europäische Einigung der Neuzeit begründete (unabhängig davon ob der Zug über die Alpen stattfand oder nicht).
Hannibal kam einst über die Alpen und scheiterte. Napleon kam, sah und siegte in Ägypten und in der Schweiz. Die große Armee Napoleon scheiterte in Moskau wie auch die große Armee Suworows. Napoleon setzte den Code Noire in Kraft und begann die Rheinbegradigung. Der Wiener Kongress legte u.a. die Grenzen der Schweiz fest. Alles ist miteinander verknüpft und verwoben.
MOSKAU und PETERSBURG liegen in der Schweiz.
Genauer in der Schaffhauser Gemeinde Ramsen.
Der Ortsname [Moskau] geht auf den Zweiten Koalitionskrieg zwischen Frankreich und den verbündeten Österreichern und Russen zurück.[...] Russische Heeresteile campierten damals in der Gegend, als Erzherzog Karl über den Rhein setzen liess und die Franzosen im Sommer 1799 für kurze Zeit aus der Ostschweiz verdrängen konnte.
[...]
Anfangs des 19. Jahrhunderts erhielt ein etwas abseits von Ramsen stehender Hof nach dem Namen seines Besitzers (eines Peter) den Übernamen Petersburg. Ein anderer Bauer fand am Platz, wo er seinen neuen Hof errichtete, viele alte Hufeisen, die angeblich von den Pferden der Russen stammten. Und so liess er sich «russisch» inspirieren und taufte sein Gehöft Moskau. Um diese beiden Hofsiedlungen entstand später ein ganzer Weiler. Bis heute gibt es ein Haus zur Krim. Bis 1934 war da sogar noch ein Gasthof namens Restaurant zur Moskau zu finden.
Orts- und Flurnamen gelten als relativ beständig und sind daher einigermassen zuverlässige Indikatoren für ältere Überlieferungen unserer Vorfahren.
Interessant an MOSKAU und PETERSBURG ist, dass diese Namen relativ spät (Anfang des 19. Jh.) vergeben wurden.
Nein, dahinter steht PRS = Paris.
Das sind die Franzosen. Die waren - man höre und staune - tatsächlich da.
Man sollte den Müller lesen. Dort steht haarklein geschrieben, wer die Namen vergab.
Die anderen die da waren, waren tatsächlich Russen.