"Die Alpenüberquerung Suworows" - Das Gemälde von Wassili Iwanowitsch Surikow

Mehr
16 Nov. 2011 22:33 #5906 von stoertebecker
Hallo miteinander!

Der Zug Suworows ist auch deshalb so interessant, weil er die Staatenbildung des 19.Jhd. bzw. die europäische Einigung der Neuzeit begründete (unabhängig davon ob der Zug über die Alpen stattfand oder nicht).

Dieser Punkt wird heutzutage wieder stark hervorgehoben, wie dieser Bericht zeigt.
www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/m...lucht_1.3632060.html

Hannibal kam einst über die Alpen und scheiterte. Napleon kam, sah und siegte in Ägypten und in der Schweiz. Die große Armee Napoleon scheiterte in Moskau wie auch die große Armee Suworows. Napoleon setzte den Code Noire in Kraft und begann die Rheinbegradigung. Der Wiener Kongress legte u.a. die Grenzen der Schweiz fest. Alles ist miteinander verknüpft und verwoben.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
28 Nov. 2011 12:36 #6029 von
antwortete auf MOSKAU und PETERSBURG
Bemerkung am Rande:

MOSKAU und PETERSBURG liegen in der Schweiz.
Genauer in der Schaffhauser Gemeinde Ramsen.

Der Ortsname [Moskau] geht auf den Zweiten Koalitionskrieg zwischen Frankreich und den verbündeten Österreichern und Russen zurück.[...] Russische Heeresteile campierten damals in der Gegend, als Erzherzog Karl über den Rhein setzen liess und die Franzosen im Sommer 1799 für kurze Zeit aus der Ostschweiz verdrängen konnte.
[...]
Anfangs des 19. Jahrhunderts erhielt ein etwas abseits von Ramsen stehender Hof nach dem Namen seines Besitzers (eines Peter) den Übernamen Petersburg. Ein anderer Bauer fand am Platz, wo er seinen neuen Hof errichtete, viele alte Hufeisen, die angeblich von den Pferden der Russen stammten. Und so liess er sich «russisch» inspirieren und taufte sein Gehöft Moskau. Um diese beiden Hofsiedlungen entstand später ein ganzer Weiler. Bis heute gibt es ein Haus zur Krim. Bis 1934 war da sogar noch ein Gasthof namens Restaurant zur Moskau zu finden.

Orts- und Flurnamen gelten als relativ beständig und sind daher einigermassen zuverlässige Indikatoren für ältere Überlieferungen unserer Vorfahren.
Interessant an MOSKAU und PETERSBURG ist, dass diese Namen relativ spät (Anfang des 19. Jh.) vergeben wurden.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2011 13:05 #6030 von Allrych
Allrych antwortete auf AW: La Russie
Die Ortsnamen Moskau und Petersburg bei Ramsen (Kanton Schaffhausen) sind mir schon lange aufgefallen.

In der Westschweiz gibt es auch LA RUSSIE:

Dieser Ortsname bezeichnet das nordwestliche Ende des Bielersees bei Le Landeron.

Auch der Flurname AMERIKA kommt an einigen Stellen vor.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2011 14:49 - 28 Nov. 2011 18:15 #6032 von berlinersalon
lego

Interessant an MOSKAU und PETERSBURG ist, dass diese Namen relativ spät (Anfang des 19. Jh.) vergeben wurden.

was sollte daran interessant sein - das ist bauernschläue in aktion

Rom in Mecklenburg



Rom bezieht sich auf den Lokator
also den Siedlungsunternehmer - in Mecklenburg auch Possesor genannt



womit wir wieder in poppau
der landvermessung und den possesoren wären

von poppau bis kirche rom sind es mystische 99,99 km
wobei 99 - 18 - R also Rom
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
28 Nov. 2011 15:53 - 28 Nov. 2011 15:54 #6034 von
antwortete auf Aw:
berlinersalon schrieb:

was sollte daran interessant sein - das ist bauernschläue in aktion

Ob hier wirklich ein Bauer schlau war, wäre noch zu ergründen.
Ziemlich sicher nicht.

Diese Flurnamen stammen angeblich aus dem 19. Jh.
Sind quasi noch neu.

Die meisten hiesigen Flurnamen, so glaubt man, sollen dagegen viel älter sein.

Weiter ist der Russen-Einfluss interessant.
Der ist in dieser RAMSES-Gegend überraschend.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2011 16:54 #6037 von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Aw: Aw:
lego

Ziemlich sicher nicht

aber mit sicherheit bauernschläue und nicht bauerschläue
die bäuerliche kultur ist eine dezentrale gemeinschaftskultur
siehe wendland

Weiter ist der Russen-Einfluss interessant.
Der ist in dieser RAMSES-Gegend überraschend.

Russen-Einfluss

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
28 Nov. 2011 17:13 - 28 Nov. 2011 17:13 #6039 von
antwortete auf Aw: Aw:
Natürlich gibt es noch mehr Russen-Namen - somit Hinweise auf deren Einflüsse - in der Schweiz.

Der vielleicht wichtigste und auffälligste: die Reuss.

Link: de.wikipedia.org/wiki/Reuss_(Fluss)

Man sollte auch in Betracht ziehen, dass die übrigen 'alten' Ortsnamen möglicherweise noch jünger sind, als man es eh schon vermutet.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2011 17:43 #6040 von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Aw: Aw:
lego

dass die übrigen 'alten' Ortsnamen möglicherweise noch jünger sind, als man es eh schon vermutet

als es in poppau begonnen hat - dieses datum dürfte interessant sein
zumindest deuten die ganzen frühen künstler diese vermessungs-aktionen an

1616

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2011 18:09 #6041 von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Aw:
An "Legoland":

Die Ortsnamen stammen alle aus der gleichen Zeit.

Beispiel: REUSS - RUSSLAND (REUSSEN) - PREUSSEN

Dahinter steht PRS = PERSIEN.

Aber es gibt natürlich Flurnamen, die erst im frühen 19. Jh. entstanden sind, eben MOSKAU,
PETERSBURG, AMERIKA, LA RUSSIE.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2011 18:29 #6043 von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: Aw:

Dahinter steht PRS = PERSIEN.

Nein, dahinter steht PRS = Paris.
Das sind die Franzosen. Die waren - man höre und staune - tatsächlich da.
Man sollte den Müller lesen. Dort steht haarklein geschrieben, wer die Namen vergab.
Die anderen die da waren, waren tatsächlich Russen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.273 Sekunden
Powered by Kunena Forum