"Die Alpenüberquerung Suworows" - Das Gemälde von Wassili Iwanowitsch Surikow

Mehr
18 Okt. 2011 17:04 #5651 von lemur++
Merkwürdigkeiten mit Gesichten der historischen Persönen und Gemälden, die mit ihnen verbunden sind, ist auf diesem Forum keine Neuigkeit.
Das haben wir schon über Martin Luter usw. besprochen.

Also, kommen die Kritiker von Suworow bitte näher zur Sache.

Gab es das 2. Koalitionkrieg von Grossbritannien, Österreich und Russland gegen Frankreich? ((Noch tiefer - gab es Napoleon I, Paul I usw. - gehe ich hier nicht an).
Wenn ja, wer war der Truppenführer von Russen?

Warum gibt es so viele Erinnerungen in der Schweiz an Suworow, wenn der "Fürst und Generalissimus" in der Stalins Zeit erfunden wurde?

Das sind die Fragen! Und noch viel mehr.

Mit der Analyse von Bilder bin ich meistens einverstanden.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
GChK = Geschistschronologiekritik.
CHRONOLOGIEKRITIK ist auch die Kritik der Traditionellen Geschichte.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2011 17:47 #5652 von Allrych
Je länger man sich die Sache überlegt, desto mehr kommen Zweifel an den behaupteten Ereignissen.

Da habe also der russische General Suworow mit 21'000 Mann innerhalb von zwei Wochen vier Hochgebirgspässe überquert.

Aber das ist doch für eine ganze Armee unmöglich!

Vielleicht dass ein Vortrupp diese Pässe gequert hat. Und aus einem Trupp machten sie dann gleich eine ganze Armee.

Noch 1799 stimmt nicht alles an der Geschichte!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2011 18:30 - 18 Okt. 2011 18:33 #5653 von lemur++
Mit der ganzen Weltgeschichte stimmt etwas nicht :-).

Die Meinung von Allrych schein mir auf einem richtigen Weg zu sein.

Ich würde nur sagen, dass vielleicht nicht ein Vortrupp, sondern Suworow selbst mit einer kleinen Gruppe von Napoleons Armee entflohen wäre. Und danach, um sich vor dem Zar auszuschmücken, die Legende über 21000 erfunden hat. (Umsomehr, er war auch ein relativ berühmter Autor).

P.S. Ich habe versucht, Menschen von einer dem Suworow gewidmeten deutschsprachigen Webseite ins Gespräch zu verwickeln, bischer ohne Erfolg.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
GChK = Geschistschronologiekritik.
CHRONOLOGIEKRITIK ist auch die Kritik der Traditionellen Geschichte.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
18 Okt. 2011 18:39 - 18 Okt. 2011 19:02 #5654 von
lemur++ schrieb:

Warum gibt es so viele Erinnerungen in der Schweiz an Suworow, wenn der "Fürst und Generalissimus" in der Stalins Zeit erfunden wurde?

War Stalin wirklich so massgeblich an der Fälschungsaktion beteiligt?
Auch die Schweiz hat ihren Anteil.
Doch wie hoch ist dieser?

Suworow wird in der offiziellen Schweiz vorweigend positiv gedenkt.
Ein Bundesrat führte vor wenigen Jahren den russischen Staatspräsidenten Medwedew zum Suworow-Denkmal in der Schöllenenschlucht:

Video "Medwedew ehrt Suworow" (22.09.2009):
www.videoportal.sf.tv/video?id=6b1ac6c0-...fa-a309-dbc04db3abaa

"Das Denkmal wurde 1899[*] von Russland zu Ehren Suworows und der gefallenen Soldaten errichtet. Der Bau wurde durch die Schweiz genehmigt."
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Suworow-Denkmal

Doch Suworow gelang es nicht, 1799 die Schweiz von den Franzosen zu befreien.
Bekanntlich errang er nur Teilerfolge in einzelnen Kämpfen gegen die Franzosen, was insgesamt ohne militärische Wirkung und Nutzen blieb.
Es war ein Rückzug.
Suworows Auftritt war eigentlich nur eine Episode in der Schweizer Geschichtsschreibung.
Der Feldherr hat dem Land mehr Schaden als Nutzen zugefügt, etwa durch Plünderungen (s. u.).
Der Kult um Suworow steht also in keinem Verhältnis zur behaupteten Geschichte.

Man bewundert ihn als Militärführer mit menschlich-skurrilen Zügen.
Seine Alpenüberquerung im Schnee(!) wird als militärische Sonderleistung gerühmt.
(Berichtete eigentlich die NZZ davon?)

Ähnliches - Überquerung der Alpen - kennen wir von Hannibal (im Winter, Pass unbekannt), Tiberius (Brenner) oder Napoleon (im Mai, Grosser Sankt Bernhard), um nur diese Beispiele zu nennen.


"Allrych" sagt es richtig, die Überquerungen der Alpenpässe ist - wenn überhaupt - nicht glaubhaft.
Das kleine Dorf Panix (Pigniu) zählt heute offiziell 31 Einwohnter, um 1850 sollen es 70 gewesen sein. Wieviele Einwohner waren es wohl 1799, als Suworows Truppen das Dorf heimsuchte, plünderte und niederbrannte? Eine Truppe von immer noch rund 15'000 Mann?!

Zudem soll der ortsunkundige Suworow mit seiner Vorhut die Route über den Panixerpass in doch recht schneller Marschzeit bewältigt haben (Abmarsch am 6.10.1799, in der Dunkelheit um 2:00 Uhr, Ankunft am Abend).
Ein drahtiger Wanderer braucht heute auf dem ausgeschilderten Wanderweg von Elm nach Pigniu immer noch rund acht Stunden, und das bei gutem Wetter und wenig Gepäck.
Es wäre nicht das erste Mal, dass militärische Leistungen übertrieben oder einfach erfunden werden.


[*]Das ausgehende 19. Jahrhundert war nicht nur in der Schweiz eine gewissermassen denk-mal-schwangere Zeit.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Okt. 2011 21:40 #5656 von Allrych
Schon Gabowitsch hat darauf hingewiesen, wie seit Katharina der Grossen Russland führend an der weiteren Geschichtsfälschung mitmachte.

Und verschiedene Kriege der Napoleonischen Zeit sollten auf ihre Plausibilität überprpft werden, z.B. der Ägyptenfeldzug Napoleons.

Suworows Traversierung von vier Alpenpässen in zwei Wochen mit 20'000 Mann ist auf alle Fälle definitiv in Frage zu stellen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Okt. 2011 23:21 #5657 von Ingwer
Die gesamte geleerte Version des "Napoleon" ist fraglich!

Geleert deswegen, weil diese Version so nie stattfand!

Napoleon ist eine Allegorie auf die Sonne!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Okt. 2011 08:26 #5658 von Allrych
Ingwer,

Was meinen Sie mit "geleert"?

leeren(z,B. ein Glas)

oder

lehren (unterrichten)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Okt. 2011 10:10 #5659 von Ingwer
@Allrych,

Natürlich meinte ich damit das Fach Geschichte. Unsere Geschichte ist durch den
letzten Eroberer verändert worden.
Das Mittelalter liegt nicht 500 Jahre zurück, sondern zeitlich Nebenan.
Die Fachwerkstädte sind nicht ganz getilgt worden.
Bestes erhaltenes Beispiel sind in Mitteleuropa die elsässischen Orte!

Man hat Geschichte einfach erfunden! Vorher hat dies Niemanden interessiert und
Schulen gab es nicht. Lesen und Schreiben war nur der Elite vorbehalten. Nicht anders!

Napoleon ist eine Allegorie auf die Sonne! Eroberungen mögen stattgefunden haben.
Nur nicht mit einem Napoleon!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
21 Okt. 2011 11:39 #5663 von
Eroberungen haben sicher stattgefunden.
Die Schweiz wurde erobert und besetzt vor vielleicht 200 Jahren.

Die schweizerisch-russische Beziehung via Suworow-Andenken deuten auf eine getürkte Überlieferung hin.

Wozu musste Suworow überhaupt herkommen in die Schweiz?

Nach Mythos wären die Schweizer doch selber zur Abwehr fähig gewesen - natürlich haben sie in der Realität versagt bzw. wurden von den Eliten hintergangen und verkauft.
Nur an manchen Orten in der Innerschweiz gelang echter Widerstand.


@Ingwer
Wieso hat sich lesen und schreiben beim Pöbel verbreitet?
Das konnte doch nicht im Interesse der Elite sein.

War Pestalozzi ein Unfall? - Auch er eine fragwürdige Figur,
die fast überhall war und Spuren hinterlassen hat
(doch das ist ein weiteres Thema).

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.274 Sekunden
Powered by Kunena Forum