Werben
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
ahd. hat werben etwas mit drehen, wenden zu tun
Yepp!
Aber wenn schon, dann muss Er erst wachsen. Denn Werben ( gedrehtes b = d )wird
zu Werden.
In Berlin versteht man scheint's was vom Bär!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Dafür sind die Berliner bekannt!
Wer-Ben, der Bärwolf-Sohn ist auch der Einherier der den War/Guerre/Krieg liebt.
Und irgendeinen kriegt der Beutegänger immer. Dafür sorgt der liebe Gott, vertreten durch die feudal-klerikale Wer-Wir-kriegen-und-lieben-Euch-alle-Kaste!
Erinnert mich irgendwie an den alten verlogenen Stinksack Mielke, der nun für immer dort schmort, wo er schon immer hingehörte.
Vielleich sollten wir mehr trommeln und "werben" für die schönen Tjosts hier im Forum.
"1130 versuchte die Kirche zum ersten Mal dem Treiben Einhalt zu gebieten. Papst Innozenz II. verdammte auf dem zweiten Konzil von Clermont diese, wie er es nannte, „verabscheuungswürdigen Belustigungen und Festlichkeiten, in der Sprache des Volkes Turniere genannt, an denen Ritter sich zu versammeln pfleg[t]en, um ihre Stärke und ihre tollkühne Dreistigkeit zur Schau zu stellen.“[40] Um seinem Befehl Ausdruck zu verleihen, schloss er die Drohung an, allen, die bei einem Turnier getötet würden, werde das christliche Begräbnis verweigert".
www.ritterturniere-im-mittelalter.de/seite-7.html
Ausgerechnet 113-119!
@Berliner Salon: Gruß ans Stinktier!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
neben der rute auch ein paar bücher im sack
werben, V., £werben, sich bewegen, t⌂tig
sein, etwas zu erlangen suchen‹, mhd.
werben, V., £bewegen, drehen, bem•hen‹,
ahd. werban (765), V., £sich drehen, bewegen,
leben, sich bem•hen‹, as. hwervan,
V., £sich wenden, gehen‹, germ. *hwerban,
V., £sich bewegen, sich wenden‹, zu idg.
*kïerp-, *kïerb-, V., £sich drehen, sich
wenden‹
link
dtv
auch den drehbaren pfeiler
mit gesetzestext finde ich interessant
da wäre ich ja schon fast
bei meinen vorkubischen wendesteinen:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Da nur die Konsonanten zählen, hat WORBEN (und auch WORBLEN) die gleiche Konsonantenreihe.
Und bei den Konsonanten war auch R und L austauschbar.
Also gibt es die WELFEN - die Neapolitaner.
Und auch die WELPEN sind sinngemäss junge Neapolitaner.
www.dillum.ch/html/vesuv_ortsnamen_schweiz.htm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Probleme zu haben.
Das ist schon mal was.
Irgendwie scheint in dem Bild auch der Konflikt
zwischen Askaniern und Welfen reflektiert zu sein:
Der Hase/Sachse/Askanier ist groß und Albrecht der Bär,
der Wolf/Löwe/Welfe ist klein und Heinrich der Löwe.
Offenbar gab es zwei "römische Eroberungskolonnen",
eine kam über Land von Südwesten nach Sachsen-Anhalt ("Varus"),
die andere von Nordwesten über die Elbe ("Drusus Germanicus").
Das Wappen von Werben ist wohl die nur leicht umgestaltete
Hieroglyphe mit dem Horusnamen des NEB-RE, (=Arneb, Hase, Herr der Welt)
dazu sind gleichzusetzen:
Falke=Adler, Halbkreis/Korb/Herr=Halbmond, Re=Sechsstern.
Dieser angebliche Pharao der 2. Dynastie steckt auch
im Namen von Nebra - der Stadt mit der Scheibe.
Der Zusammenhang zwischen Werben und Neb-re ist evident.
Eventuell ist auch der Hasengau (Wnt, Unut)als
bindendes Element zu sehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
www.volksstimme.de/Werben. Die St. Johanniskirche zu Werben feiert in diesem Jahr ihr 850-jähriges Bestehen... Im Jahre 1160 begründete Markgraf Albrecht der Bär aus dem Hause der Askanier nach seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land und dem dort erfahrenen wohltätigen Wirken der Johanniter in Werben die erste Johanniterkomturei Norddeutschlands.
Albrecht der Bär kam also aus dem "heiligen Land".
Nun liegen ja bekanntlich nicht alle heiligen Länder in der Levante.
Von Werben aus gesehen "Im nahen Osten" befindet sich das Jerichower Land.
Noch heute bezeichnet sich ein Landkreis östlich der Elbe solchermaßen.
Jerichower Land
Das Wappen der Stadt Jerichow (Sachsen-Anhalt) ist dann auch sehr ritterlich - Quasi Johanniter im Einsatz. Am vergangenden Wochenende in Werben waren die Würdenträger des Ordens von Deutschland auch anwesend. Allerdings in ziviler Festkleidung (schwarzer bis fast zum Boden reichender Umhang mit passendem aber dezenten Kreuz).
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
meiner vermessungsuntersuchungen
bin ich noch auf weitere werben (wenden) gestoßen
werben
entfernungen in km von poppau - berlin
werben / elbe: 59 (see) - 100
werben / spreewald: 229 - 100
werben / delitzsch: 153 - 133
werben / zossen: 157 - 35
werben / leipzig: 182 - 171 (see)
werben / zörbig: 134 - 139
werben (wierzbno) / pyritz: 258 - 130 (see)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Werben ist auch Serben. Im sorbischen Sprachraum kommt das Wort mehrfach vor.
Die Sorben sind auch Serben. Sorb > SRB.
SRB ist in der Umkehr auch BRS. B(P)RS > PRS > Preussen kennen wir ja.
BRS ist ebenfalls Brasilien!
SRB ist auch CRB > Carib.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.