Der 800-Jahres-Takt in der Geschichte

Mehr
27 Mai 2009 19:02 - 27 Mai 2009 19:03 #160 von Ingwer
@scharlmanje,

Charlemagne
Bei dessen Bild würde man geneigt sein, den I. als
anderen Nachbar zu sehen. Denn er hält in seiner rechten
Hand seine Damenbrust!

Zudem sollte man mal schauen, ab wann das "K" im Gebrauch war.
Dann kann man diese Grafik in ihrer Entsteheung schon mal
eingrenzen.
Ich vermute, so alt ist diese Darstellung beider "Herrscher"
nicht.

upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Einhard_1521.jpg

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2009 19:29 #161 von Tuisto
Vielleicht hat Karl I. auch eine Faust in Der Stirn, die in eine Art konischen Bienenkorb übergeht?

Die Krone ist eindeutig die Strahlenkrone des Sol Invictus.

bilddatenbank.khm.at/images/500/MK_GR23513_do.jpg

Welchen Orden trägt Karl V.? Den dänischen Elefantenorden oder etwas Ähnliches?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2009 19:46 #162 von Tuisto
Zu den Wappen:

"Während einige Wappenmotive wie Waffen, insbesondere Schwerter, kaum der Erklärung bedürfen, erschließen sich andere Bestandteile in ihrer Bedeutung erst, wenn man die damit verbundenen Geschichten und Legenden kennt. So soll der Legende nach die heraldische Form der Lilie auf den Frankenkönig Chlodwig zurückgehen, der als einer der ersten christlichen Herrscher im Jahr 496 die heidnischen Alemannen bezwang. Nach dem Sieg soll Chlodwig ein Engel erschienen sein, der die drei Kröten in Chlodwigs Waffenrock in drei Lilien verwandelt haben soll. Wenn man davon absieht, dass es um diese Zeit noch gar keine Wappen in der Form gab, wie sie später im Mittelalter dargestellt wurden, zeigt sich die eigentliche Kernaussage der Legende, in der es nicht um eine historische Wiedergabe von Ereignissen geht sondern um eine symbolische Botschaft: Durch den Sieg des Christentums über die Heiden wandelt sich das teuflische Symbol der Kröte (im Mittelalter nicht umsonst ein Attribut von Hexen) zum christlichen Bild der Lilie – so wird aus einem einfachen Wappenzeichen ein politisches Statement von fundamentaler Bedeutung."

496 ist 2 x 248 und könnte folgendes bedeuten:
Rom 752 + 248 = 1000 Rom + 248 + 752 = 2000 Rom = 1248

Jetzt ist mir die Bedeutung des Bildes von Karl I. klar:
Er ist König David. Die Strahlenkrone hieß auch Heidenkrone (3 Kröten) und Davidskrone. Er ist verantwortlich dafür, dass Milch (Brust) und Honig ( Bienenkorb) im Lande fließen. Er wandelt die Heiden (Kröten) in Christen (Lilien, denn Gabriel verkündete mit weißen Lilien in der Hand Mariä Empfängnis, zudem ist der Messias = Schoschan, die Lilie 656.

Der Herrscherstab hat einen Winkel von 23,5 Grad und ist damit eindeutig die Erdachse. Der Fisch das Zeitalter. Der Elefant im Orden das Symbol von Cäsar. Cäsar soll Elefant bedeuten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2009 20:40 #165 von Scharlmanje
Welche Bedeutung hat dann die dezent versteckte 512? Es ist ja sicher kein Zufall, dass Dürers Bild ausgerechnet auf (1)512 datiert.

8x8x8=512 -> QS 8, gelle?

Klar zu viele Zufälle.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2009 21:31 #167 von Tuisto
888 ist die Gematrie von griechisch "Jesous".

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2009 22:48 #169 von Basileus
Das Dürer-Bild von Karl dem Großen, angeblich von "1512", ist noch aus anderen Gründen recht interessant:
commons.wikimedia.org/wiki/Image:Albrech...r_047.jpg?uselang=de

Im Bild steht: "impaĭnt Annis·14·" = "Gemalt im Jahr 14"

Karl der Große stirbt im Jahre 814, Augustus 800 Jahre vorher im Jahre 14.
Was sollte das Jahr 14 hier sonst bedeuten, als das es im Jahr seines Todes gemalt wurde bzw. man vortäuschen wollte, es sei im Jahre 14 gemalt worden ?
Ich kann im Bild auch nicht das sonst übliche Monogramm Dürers entdecken.

Der Rahmen enthält folgenden Text:
"Dìs ìſt der gſtalt und bìldnĭs gleích §~ ✱
kaìſer karlŭs der das Rømìſch reìch §
Den teítſchen ŭnder tenìg macht § ✱
Seìn kron ŭnd klaìdŭng hoch geacht ✱
ʒaıgt man ʒŭ Nŭrenberg alle Jar §
Mit andern haĭtŭm offenbar §~ ✱"
=
"Dies ist, der Gestalt und [dem] Bildnis geich, Kaiser Karl, der das Römische Reich den Deutschen untertänig gemacht hat. Seine Krone und Kleidung, hoch geachtet, zeigt man in Nürnberg jedes Jahr mit anderen Heiligtümern öffentlich."

Dies widerspricht doch wohl der heutigen Darstellung der damaligen Geschichte ziemlich deutlich.
Und es widerspricht auch ganz klar der oben verlinkten Abbildung Karls des Großen auf dem Titelbild der "Vita Caroli Magni" von "1521":
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei...stamp=20050831205018

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2009 23:00 #170 von berlinersalon
was sagt uns der künstler ?

karl hat die handhaltung von swantewit





images.google.com/images?gbv=2&hl=de&saf...ilder-Suche&aq=f&oq=

& was hat der künstler im bild versteckt ?
die spiegelanamorfose fördert es ans tageslicht

perfekte überlieferung:

TE ATIWITA ET - SVANTEWIT

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2009 23:57 #172 von Basileus
Tuisto schrieb:

Welchen Orden trägt Karl V.? Den dänischen Elefantenorden oder etwas Ähnliches?

Der Elefant war das Wappentier von Julius Caesar, dem Doppelgänger von Karl V., genau 1600 Jahre zuvor. Man kann es hier z.B. auf einer Münze sehen:
www.dirtyoldcoins.com/natto/id/julius/julc009.jpg
( www.dirtyoldcoins.com/natto/id/julius.htm )

Das Name kam wohl daher, daß ein Vorfahre des berühmten Julius Caesar (auch sein Vater hieß z.B. Julius Caesar), im Kampf mit den Karthagern einen Elefanten getötet haben soll. "Caesar" kommt vom punischen Wort für "Elefant", so jedenfalls Aelius. Dafür spricht, daß die Endung "-ar" nicht lateinisch ist, so daß eine lateinische Herleitung von "Caesar" unwahrscheinlich erscheint:
penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Tex...sta/Aelius*.html#2.3

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Mai 2009 22:01 - 28 Mai 2009 22:03 #182 von berlinersalon
da korr. nicht möglich

******************

was sagt uns der künstler ?

karl hat die handhaltung von swantewit





images.google.com/images?gbv=2&hl=de&saf...ilder-Suche&aq=f&oq=

& was hat der künstler im bild versteckt ?
die spiegelanamorfose fördert es ans tageslicht

perfekte überlieferung:

TE ATIWITA ET - SVANTEWIT



Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Mai 2009 22:44 #184 von Ingwer
berlinersalon,

Der Janus. Warum nicht!

Meine Antwort: 00504.retail1.c4pserver.de/eine_bildinterpretat.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.279 Sekunden
Powered by Kunena Forum