Tuisto schrieb:...
Tolle Konstruktion, nicht wahr?
Ja, in der Tat !
Pippin heißt ja auf französisch Pépin, zu deutsch: Kern.
Da ist man versucht auszurufen: "Das war des Pudels Kern."
Wobei bei Faust der Pudel allerdings nicht Gott, sondern der Teufel ist.
Die französische Form und Aussprache ist lautlich wohl auch passender.
Dem griechischen H=Ä sind das "é" und das nasalierte "in" doch deutlich näher als das deutsche oder lateinische i.
Auch der Entwurf der Geschichte spiegelbildlich zum Zeitpunkt der "Fleischwerdung des Herrn" ist sehr schön nachvollziehbar.
1)
753 v.Chr. die Gründung des heidnischen Rom,
754 n.Chr. die Begründung des Patrimonium Petri in Rom mit der Pippinschen Schenkung.
2)
ca. 1200 v.Chr.: Die Griechen besiegen die Römer und die Franken in der Gestalt von Troja, und
ca. 1200 n.Chr.: Die Griechen werden besiegt in Konstantinopel, von den Franken und anderen "Lateinern".
Da gibt es bestimmt noch mehr Beispiele.
Auch das mit dem 45-Jahres-Takt ist jetzt völlig klar.
Man hatte zunächst eine durchgehende Reihe von 410 bis zumindest 845.
Ein Teil der Quellen wurde im Westen gelagert, weil es zum Rom in Italien gehören sollte, ein Teil in Konstantinopel oder sonstwo, weil es für dessen Geschichte bestimmt war.
Durch Kalenderumrechnungen und Übersetzungen kam es dann zu dem 36-Jahres-Fehler und anderen Ungenauigkeiten in Konstantinopel, denn in Rom stimmt es exakt.