Der 800-Jahres-Takt in der Geschichte

Mehr
19 Mai 2009 20:52 #84 von Basileus
@Teuto/Tuisto:
Das ist ja eine ganze Menge Material zu den Ursachen !
Das muß ich mir erst mal in Ruhe durchlesen ...

Zu dem oben genannten 45-Jahres-Takt in Rom, auf den Herr Pfister zuerst gestoßen ist:
Ich denke, ich weiß nun, was es mit dem Sprung von Rom nach Neu-Rom und wieder zurück auf sich hat.
Dieser doppelte Sprung symbolisiert die bekannte Translatio imperii von Roma nach Nova Roma und zurück nach Roma unter den Franken.

Die "Legende" besagt: Im Jahre 590 sah der neue Papst Gregor I., der Große (später heilig gesprochen), bei einer Prozession den Erzengel Michael über dem Mausoleum von Kaiser Hadrian schweben und sein flammendes Schwert in die Scheide stecken.
Daher gab es in diesem Jahr wohl keine Eroberung Roms, die sonst fällig gewesen wäre.

Wen wundert es da noch, daß gerade ein Papst namens Hadrian sich später von Karl dem Großen die "Pippinsche Schenkung" und somit das Schutzversprechen der Franken "bestätigen" läßt.

Daß die "Pippinsche Schenkung" und somit die Quasi-Gründung des römischen Kirchenstaates im Jahre 754 erfolgte, und die Gründung der Stadt Rom nach der Sage im Jahre 753 v.Chr., ist sicherlich auch kein Zufall.

Es sind eigentlich 36 Jahre von Roma nach Nova Roma und zurück,
wie das Jahr, in dem Pontius Pilatus als Statthalter der Provinz Judäa abgesetzt wird: 36.
(590 -> 626 und 719 -> 755)
In der Redewendung "von Pontius zu Pilatus laufen" sind Pontius und Pilatus dieselbe Person - so wie Roma und Nova Roma dasselbe sind.

Das Alter von Jesus ist ja heute wohl offiziell 33 Jahre, also bis zum Kreuzestod.
War es früher einmal 36 Jahre ?
Ich glaube, irgendeine Bewandnis hatte es noch mit der Zahl 36, komme aber gerade nicht drauf.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2009 22:45 #90 von Basileus
Übrigens, der Sprung nach Konstantinopel, die translatio imperii, findet hier in der 45-Jahres-Takt-Reihe Roms erst Anfang des 7. Jahrhunderts statt.
Und zwar mit gutem Recht. In den 620er Jahren gräzisierte nach offizieller Geschichte Kaiser Herakleios das Römische Reich fast vollständig, u.a.:
- Er führte Griechisch als einzige Staatssprache ein und löste damit auch in Militär und Verwaltung Latein endgültig ab.
- Er benutzte den "alten römischen" Titel Augustus nicht mehr.
- Stattdessen nahm er zunächst, nachdem er die Perser 627 in der Schlacht bei Ninive vernichtend geschlagen und deren Hauptstadt belagert hatte, den persischen Titel "König der Könige" an, und trug dann ab 629 den griechischen Titel Basileus.
(In dieser Schlacht soll er in einem Zweikampf selbst den persischen Oberbefehlshaber getötet haben. Auch soll er das von den Persern geraubte Original-Kreuz des Jesus wieder nach Jerusalem gebracht haben :-)
Hier rechts im Bild, links der persische König, sich unterwerfend:
en.wikipedia.org/wiki/File:Cherub_plaque_Louvre_MRR245_n2.jpg

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2009 23:54 #92 von Tuisto
Die 36 Jahre beziehen sich auf die Differenz 1000 Rom zur Märtyrerära des Diokletian:

248 AD = 1000 Rom + 36 = 284 AD = Beginn Märtyrerära (29.8.284 = 1.1.1 Dio) + 248 = 532 AD = Beginn AD-Rechnung nach Exiguus.

Wegen der halbjährigen Überschneidung vom 29.8. zum 1.3 bzw. viermonatigen zum 1.1. läuft das koptische Jahr in das AD Jahr 285.

Nun beginnen die Permutationen des Halbjahres von 182,5 Tagen:
258 > 285 > 1258 > 1285 (1000 Dio) > 1582 GK-Reform etc.

754 war m. W. die Pippinsche Schenkung.

Konstaninische Schenkung wurde bestritten von Otto III im Jahre 1001 (=> 11 =>101)und von Lorenzo Valla 1440 (=>144. Niolaus von Kues hatte sowieso immer die Finger mit im Spiel.

754 Rom wurde lt. Exiguus Christus geboren. Das entspricht AD 1.
Auch der Chronograph von 354 legt die Geburt in das Jahr 754:

Zitat:
753 b. Lentulo et Pisone Iov. II
AD 1 Caesare et Paulo Sat. XIII
"Hoc cons. dominus Iesus Christus natus est VIII kal. Ian. d. Ven. luna xv."
[When these were consuls, Jesus Christ was born 8 days before the kalends of January on the day of Venus...???]
AD 2 Vinicio et Varo Sol. XXIIII

753 b = bissextil = Schaltjahr
754 = 1 AD

754 Pippinsche Schenkung, Text ist natürlich nicht bekannt.

Die gesamte Chronologie wurde spiegelbildlich aufgebaut, aber rückwärts von der Zeitenwende an gerechnet immer mit 2 Daten versehen: mathematisch-astronomisch 0 oder geschichtlich 1 BC.

So fällt z.B. Cäsars Geburt sowohl -100 als auch 100 BC = -99 usw.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2009 07:40 #93 von Tuisto
Das hatte ich noch vergessen:
PIPI ist JHVH in gräzisiserter Schreibweise. Das heißt, man interpretierte die hebräischen Buchstaben von JHVH als griechisch PIPI.

JHVH ist der Vater von Jesus, sein Zahlwert ist 26, Eisen, Mars. Er ist auch der Mond, auf dem Madonna mit dem Jesuskind in den vielen "mittelalterlichen" und neuzeitlichen Abbildungen und Figuren steht. Der Mond ist 29 in Verbindung mit Venus/Maria, denn Kupfer ist das Element 29.

Also: JHVH x Maria = Mars x Venus = Eisen x Kupfer = 26 x 29 = 754. Das Ergebnis ist Jesus, Merkur, Quecksilber.

Da Jesus auch 752 = 16 x 47 geboren wurde, ist er zugleich die Welt 16 x dem Mond/Silber. Später wird er zur Sonne und Gold.

Ach ja, und 753 wird er auch noch geboren bzw. verkündet = gezeugt.
753 = 3 x 251.
Der Monat März war der 1. und der 3. Monat zugleich.
25-1 oder 25-3, wir können es uns aussuchen, wurde er gezeugt.

Tolle Konstruktion, nicht wahr?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2009 23:02 #97 von Basileus
Tuisto schrieb:

...
Tolle Konstruktion, nicht wahr?

Ja, in der Tat !

Pippin heißt ja auf französisch Pépin, zu deutsch: Kern.
Da ist man versucht auszurufen: "Das war des Pudels Kern."
Wobei bei Faust der Pudel allerdings nicht Gott, sondern der Teufel ist.

Die französische Form und Aussprache ist lautlich wohl auch passender.
Dem griechischen H=Ä sind das "é" und das nasalierte "in" doch deutlich näher als das deutsche oder lateinische i.

Auch der Entwurf der Geschichte spiegelbildlich zum Zeitpunkt der "Fleischwerdung des Herrn" ist sehr schön nachvollziehbar.
1)
753 v.Chr. die Gründung des heidnischen Rom,
754 n.Chr. die Begründung des Patrimonium Petri in Rom mit der Pippinschen Schenkung.

2)
ca. 1200 v.Chr.: Die Griechen besiegen die Römer und die Franken in der Gestalt von Troja, und
ca. 1200 n.Chr.: Die Griechen werden besiegt in Konstantinopel, von den Franken und anderen "Lateinern".

Da gibt es bestimmt noch mehr Beispiele.

Auch das mit dem 45-Jahres-Takt ist jetzt völlig klar.
Man hatte zunächst eine durchgehende Reihe von 410 bis zumindest 845.
Ein Teil der Quellen wurde im Westen gelagert, weil es zum Rom in Italien gehören sollte, ein Teil in Konstantinopel oder sonstwo, weil es für dessen Geschichte bestimmt war.
Durch Kalenderumrechnungen und Übersetzungen kam es dann zu dem 36-Jahres-Fehler und anderen Ungenauigkeiten in Konstantinopel, denn in Rom stimmt es exakt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2009 00:56 #107 von Basileus
Die antike Kopie des neuzeitlichen römischen Kaisers Karl V. ist Gaius Julius Caesar !
Beide liegen exakt 2 x 800 Jahre = 1600 Jahre auseinander.
Caesar wurde 100 v.Chr. geboren und wurde 44 v.Chr. ermordet.
Karl V. wurde exakt 1600 Jahre später geboren, im Jahre 1500, und gab die Macht exakt 1600 Jahre nach Caesar ab, im Jahre 1556.
Er starb dann 2 Jahre später, im selben Jahr wie Julius Caesar Scaliger, den ich als Autor einiger Schriften des "antiken" Caesars vermute.
( de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...w&catid=13&id=95#104 )

Dies paßt dann auch exakt zu meinem Entwurf der Identität des Achtzig+Dreißigjährigen Krieges einige Jahre später um 1600 mit den römisch-germanischen Kriegen um das Jahr 1 herum, inklusive der Varusschlacht im Jahre 9.

Beim Limes dürfte es sich eher um einen befestigten Weg gehandelt haben, durch unwegsames Teritorium, und weniger um eine Art "Grenzmauer". Dieser sollte schnelle Truppenbewegungen ermöglichen. Dies ist auch die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "limes". Auch "Caesar" verwendet in seinen Schriften das Wort in dieser Bedeutung.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2009 12:20 #108 von Basileus
Karl der Große und Gaius Octavius (auch Oktavian, später Augustus genannt) sind Identisch. Karl der Große lebte exakt 800 Jahre später als Augustus.
Beide sind die ersten "römischen Kaiser".

Octavius = "der Achte", so wie auch Otto (ital., auf lat. octo) = "Acht"

Die Zahl 8 ist ganz klar christlich, "die Zahl des glücklichen Anfangs, des Neubeginns, der geistigen Wiedergeburt, es ist auch die Zahl der Taufe und der Auferstehung, Symbol des Neuen Bundes und Symbol des Glücks."(Zitat wikipedia)
Daher ist dann auch die Verschiebung um jeweils 800 Jahre nachvollziehbar.

Augustus nimmt den Namen seines Adoptivvaters Julius Caesar nach dessen Tod an, später dann den Titel Imperator als Vornamen.
Auch Karl der Große nennt sich später als Erster Imperator und Augustus.
Genau wie auch Augustus verstand sich Karl der Große als Erneuerer des Römischen Reiches, so wie kein anderer.

Im Jahre 32 v.Chr. ließ sich Oktavian zum "Führer Italiens" und damit des gesamten Westens ausrufen.
Karl der Große wurde exakt 800 Jahre später, im Jahre 768, König des Fränkischen Reiches.
(Ein Jahr später kann dann Augustus seinen Konkurrenten Antonius besiegen, und wird auch Herrscher im Osten, und damit Alleinherrscher im gesamten Reich)

Im Jahre 27 v.Chr. wird in Rom der Bürgerkrieg offiziell beendet.
Der römische Senat verlieh ihm den Titel Augustus.

Genau 800 Jahre später, im Jahre 773, wird Karl der Große vom römischen Papst nach Italien gerufen, wegen der Langobarden wieder einmal.
Ein Jahr später sind die Langobarden dann besiegt, in Italien ist Ruhe eingekehrt, und Karl läßt sich zum König der Langobarden krönen.

Karls Kaiserkrönung in Rom im Jahre 800 am "Geburtstag" des Herrn Jesus Christus durch den Papst ist ja wohl zu deutlich, hat aber wohl mit Augustus direkt nichts zu tun.

Augustus stirbt dann im Jahre 14, Karl der Große exakt 800 Jahre später, im Jahre 814.

Nur die Geburtsdaten stimmen nicht genau überein - dies ist aber wohl ein später entstandener Fehler.
Zu der Kindheit und Jugend Karls des Großen ist ja kaum etwas bekannt, so ist auch das Geburtsjahr völlig unklar.
Üblicherweise werden Daten zwischen 742 - 747 genannt.
Augustus wurde im Jahre 63 v.Chr. geboren - wenn 742 stimmt, dann ist das 805 Jahre vorher.
Aber wahrscheinlicher ist wohl, das Karls Geburtsdatum falsch überliefert ist, und er im Jahre 737 geboren werden sollte.

Zu erwähnen bleibt noch, daß sowohl der Name Karl (entweder der Große oder der V., der Julius Caesar entspricht)
als auch der Name Caesar als Herrschertitel Eingang in viele Sprachen genommen hat. Anders als im Deutschen und Russischen, wo Caesar als Kaiser oder Zar erhalten blieb, überlebte Karl als "kral" = König in vielen slawischwn Sprachen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2009 19:17 #109 von Allrych
Augustus selbst ist eine Parallelität zum ersten römischen König Romulus. Beide waren Gründer des neuen Roms.

Und damit sind beide Parallelitäten zu Konstantin dem Grossen:

Romulus ist der Gründer Roms, Augustus erbaute das Neue Rom = Konstantin erbaute Neu-Rom.

Romulus tötet seinen Nebenbuhler und Verwandten Remus = Konstantin tötet seinen Nebenbuhler und Verwandten Licinius

Der Nebenbuhler von Augustus war Marcus Antonius, wie Licinius zieht er in den Osten.

Die Parallelitäten sind vielfältig. Fomenko hat sie detailliert analysiert.

Unter anderem hat Fomenko nachgewiesen, dass die Geschichte von Konstantin und Licinius sich auch in der Genesis findet. Dort ist es der Gegensatz zwischen (Abraham = Vater Roms) und Lot (=Latina), der ostwärts nach Zoar zieht.

Übrigens heisst eine "konstantinische" Rundkirche am Forum Romanum in Rom deshalb "Tempio di Romulo".

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2009 19:53 #110 von Basileus
Allrych schrieb:

...
Die Parallelitäten sind vielfältig.
...

Nun, daß es Parallelitäten gibt, ist selbst verbeamteten Historikern klar. Das ist nichts Neues.

Es ist jedoch das eine, Parallelitäten zu erkennen, und ein anderes, nachzuweisen, daß gewisse Parallelitäten in einem immer gleichen Abstand auftreten - und zwar im 800-Jahres-Abstand bzw. Vielfachen davon.

Dieser 800-Jahres-Abstand betrifft die in ihrer Epoche wichtigsten römischen Herrscher: Julius Caesar, Augustus, Karl der Große und Karl V., den "erwählten Kaiser", "in dessen Reich die Sonne nie unterging". Er ließ sich als letzter Kaiser vom Papst nachkrönen. Dies entspricht Julius Caesar, der der letzte antike römische Herrscher war, bei dem Rom (der Senat) etwas mitzureden hatte.

Wenn dann nachgewiesen wird, daß die Lebensdaten im 800-Jahres-Takt exakt übereinstimmen, sind das nicht mehr bloße "Parallelitäten". Mir ist nicht bekannt, daß dies ein Chronologiekritiker bisher getan hat.

Diese 800-Jahres-Verschiebung betrifft weiterhin die in ihrer Epoche mit Abstand wichtigsten Kriege für Deutschland: die Kriege um das Jahr 1 herum mit der Varusschlacht, die Sachsenkriege Karls des Großen, und der verheerende Achtzig+Dreißigjährige Krieg.

Weiterhin laufen die wesentlichen, geschichtsprägenden Eroberungen Roms (inklusive Proto-Rom Troja und Nova Roma) im 800-Jahres-Takt ab.

Und da wollen mir verbeamtete Lakaien des Nachfolgestaates des Römischen Reichs erzählen, dies sei alles nur Zufall. Dies ist natürlich kein Wunder, gehört es doch zu ihrer Ausbildung, solche Zusammenhänge als "Zufall" zu ignorieren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2009 06:52 #111 von berlinersalon

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.281 Sekunden
Powered by Kunena Forum