Die Parallelen zwischen Moses und Ramses

Mehr
22 Juli 2010 14:40 #2761 von Allrych
Hans Werding (War Moses Tutenchun?) und Fomenko (History: Fiction or Science, II) haben sich bereits damit befasst und ich folge Ihnen:

Zwischen Moses und Ramses (und Tutenchamun, bzw. Echnaton) bestehen viele verblüffende Parallelen.

Diese sind allerdings sehr komplex und greifen auch in die römische Geschichte hinein.

Hier nur einige Beispiele:

RAMSES = RMSSS (=ROMANUS)
MOSES = (R)MSS (=ROMANUS)


Moses (und die Hebräer) haben eine Auseinandersetzung mit dem Pharao am ROTEN Meer.

Ramses hat eine Auseinandersetzung mit den Hethitern am ROTEN Fluss = Rhone = Orontes.

Exodus der Hebräer aus Ägypten = Exodus von Echnaton in eine neue Stadt = Exodus der Plebejer aus Rom = Exodus der Ostgoten aus Italien.

Moses wird Palästina erobern = Ramses hat Palästina erobert.

www.dillum.ch/html/inhalt.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2010 16:54 - 22 Juli 2010 16:55 #2762 von Basileus
Ja, in der Tat, die Geschichtenerfinder haben voneinander abgeschrieben. Es gibt jedoch Variationen des Themas. Moses kam nicht ins Versprochene Land.
Dieses Land zu erobern war die Aufgabe von Jesus (Christus), Sohn des "Fisches".

Mich erstaunt, wie es sein kann, daß der Mann, der das Heilige Land eroberte und an die Stämme des Volkes "Israel" verteilte, in der überlieferten Geschichte des Judentums und des Christentums eine so geringe Rolle spielt, verglichen mit Königen des Alten Testaments, die nach ihm kommen. Das ist eigentlich nur durch eine Umdeutung des Namens "Jesus Christus" erklärbar. Der neu erfundenen Jesus des Neuen Testaments ersetzt den des Alten - auch rückwirkend -, welcher dadurch in der Überlieferung weitgehend fehlt.

Auch ist die Verbindung zum Militär, zur römischen Armee, bei einer Reihe von frühen Kirchenvertretern, auch Heiligen, so viel besser erklärbar, als mit der friedlichen, unterlegenen und gequälten Figur des neutestamentarischen Jesus. Mit welchem Jesus hat wohl Kaiser Konstantin im Jahre 312 die Schlacht an der Milvischen Brücke gewonnen, mit dem am Kreuze gequälten Jesus, oder mit dem siegreichen Feldherr Jesus ? Die Antwort dürfte klar sein !

Hier eine Abbildung des alttestamentarischen "Jesus, der Sohn des "Fisches"" (Ιησού του Ναυή) als junger Soldat. Seine Pose erinnert stark an römische Imperatoren:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...ca_from_St-Lucas.jpg

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juli 2010 13:32 #2763 von Allrych
"Basileus" behauptet, Jesus, der Eroberer des Heiligen Landes, spiele in den biblischen Schriften eine untergeordnete Rolle.

Dem ist zu widersprechen: Schon in der Moses-Geschichte kommt Jesus vor. Denn nicht der alte Moses, sondern sein junger Stellvertreter JOSUA erobert Palästina und die Christen-Stadt JERICHO = jr/CR(STM) = Stadt Christi.

Und JOSUA ist JESUS. - Fomenko hat in Karl von ANJOU = JOU + AN = Josua dessen hochmittelalterliche Parallelität erkannt. Auch Karl hat bekanntlich Rom und Neapel erobert (und den letzten Hohenstaufenkönig Konradin aufs Schafott geschickt).

Hier der Link zu Hans Werding und seiner Schrift War Moses Tutenchamun?

www.egyptologie.de/moses.htm

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juli 2010 14:43 - 23 Juli 2010 15:29 #2764 von Basileus
Die Auffassung, der Stellvertreter und Nachfolger von Moses hätte "Josua" geheißen oder "Joshua" o.ä., stammt aus der Vulgata von "Hieronymus" (= "Heiliger Name"), sowie nachfolgenden Bibeln. Zuvor, sowie auch heute noch im Griechischen und Russischen hieß und heißt er "Jesus" bzw. "Jisus", wie ich hier schon erläutert habe:
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...view&catid=4&id=2735

Und seine überlieferte Verehrung und auch Darstellung in den Künsten bleibt doch weit hinter solchen Königen wie David oder Salomon zurück, die ohne Jesus gar nicht existiert hätten.

Wie man auf der von mir bereits verlinkten Abbildung des alttestamentarischen Jesus (lt. Vulgata und Nachfolgern: Jos[h]ua) sehr schön sehen kann ( upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...ca_from_St-Lucas.jpg ),
gibt es auch die griechische Form "ICO" bzw. "ICOC" seines Namens - so ähnlich wird der Name auch im Neugriechischen und Russischen ausgesprochen. Das ist reines Griechisch und bedeutet "gleich". Man muß also keine hebräische Herkunft des Namens aus "Jehoschua" (= "Retter") o.ä. erfinden, wie es Hieronymus und seine Nachfolger taten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juli 2010 15:40 #2765 von Ingwer
@Basileus,

die griechische Form "ICO" bzw. "ICOC" seines Namens


Die griechische Form ist die eine Seite.
Im Original ist es "Ossi" bzw. "Cocki". Die Bezeichnung "Grünes Männchen" zeigt es ebenfalls!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juli 2010 13:03 #2766 von Tuisto
Grüne Männchen kämpfen immer für die Venus, wie die Greenpeacler gegen das CO2 der Venus.

Im Original ist es "Ossi" bzw. "Cocki".


Und - weiter....?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juli 2010 17:41 #2767 von Allrych
Moses hat nicht nur Parallelen zu Ramses, sondern vor allem zu einem seiner Vorgänger, dem Ketzerkönig Amenophis IV. Echnaton.

Beide waren revolutionäre religiöse Reformer. Moses verurteilte die Anbetung des Goldenen Kalbes, Echnaton schaffte den Amen-Kult ab und ersetzte ihn durch die Verehrung der Sonne (Aton).

Und sowohl Moses wie Echnaton waren Begründer des Monotheismus.

Ebenfalls machte Echnaton wie Moses einen Exodus: Der Pharao zog in die neu gegründete Stadt Achet-Aton.

www.dillum.ch/html/inhalt.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2010 18:57 #2779 von Allrych
Moses selbst hat Elemente der alten (der Amun-Religion) wie der neuen Religion (dem Sonnenkult von Echnaton in sich.

Das drückt auch die Ikonographie aus: Moses hat einen Strahlenkranz (coronato) um sein Haupt. Aber Michelangelo und andere setzen ihm Hörner auf (cornuto): Der Stier ist das Symboltier des Amen-Kultes.

www.dillum.ch/html/inhalt.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2010 13:08 #2784 von Allrych
Moses hat auch viel Parallelen zu Salomon und zu seinen Doppelgängern, z.B. Justinian (Kaiser von Ostrom) und Manasse (König von Juda)

Beispiele:

Moses = MSS - Manasse = MNSS

Moses ist ein Gesetzgeber (Numeri). - Justinian ist der Schöpfer des Römischen Rechts.

Moses war ein Ägypter - Manasse war mit einer ägyptischen Prinzessin verheiratet.

Moses' Stellvertreter wird Palästina erobern - Justinian lässt einen Aufstand in Palästina unterdrücken.

www.dillum.ch/html/inhalt.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug. 2010 09:37 #2786 von Allrych
Die Parallelen rund um die Moses-Geschichte ziehen sich bis ins Neue Testament, genauer gesagt in die Evangelien hin.

Beispiel:

Moses verbringt mit seinem Volk 40 Jahre in der Wüste.

Jesus verbringt (allein) 40 Tage in der Wüste.

www.dillum.ch/html/inhalt.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.272 Sekunden
Powered by Kunena Forum