Es gibt da auch eine Verbindung zu Ostrom, zu Byzanz.
Die offizielle Geschichte erzählt uns folgende Geschichte:
Im Jahre 1376 wird dort der Kaiser Johannes V. Palaiologos von seinem Sohn gestürzt.
Dieser Kaiser war nun kurz zuvor zum römisch-katholischen Glauben übergetreten,
und hatte sich somit dem Papst unterstellt. Er besuchte auch den Westen und bat um Hilfe gegen die Osmanen.
Außerdem bot er eine Überwindung des Schismas zwischen lateinischer und oströmischer Kirche an,
indem letztere sich der ersteren unterstellt.
Im Jahre 1379 konnte Kaiser Johannes V. seine Macht in Konstantinopel wieder herstellen,
und zwar mit Hilfe der Osmanen. Dafür wird er diesen tributpflichtig.
Übrigens exakt 700 Jahre nach 679, als die Oströmer erstmals den Arabern nach dem Friedensschluß tributpflichtig wurden.
Interessant ist dabei auch, daß die Jahre 1376/1377 exakt 2 Osterzyklen des Julianischen Kalenders (2 x 532 Jahre)
nach dem Jahre 312/313 liegen.
312 fand bekanntlich die Schlacht bei der Milvischen Brücke statt,
in der Konstantin der Große glaubte, mit Hilfe des "Christengottes" gesiegt zu haben.
Ein Jahr zuvor, im Jahre 311 hatte Konstantin schon den "dies Solis Invicti" (Sonntag) zum Ruhetag erklärt.
Handel war seitdem an diesem Tag nicht mehr erlaubt, lediglich Landwirtschaft.
313 wurde dann das Toleranzedikt von Mailand verabschiedet, in dem den Christen freie Religionsausübung zugesichert wurde.
1378 verstirbt der Papst dann, ebenso wie der römisch-deutsche Kaiser Karl IV.
Und im selben Jahr beginnt das Abendländische Schisma.
Das Folgejahr ist 1379. Und genau 1000 Jahre zuvor (379/80) wird mit dem Dreikaiseredikt "Cunctos populos"
das Christentum Staatsreligion im Römischen Reich.
Eine runde Sache wäre das Ganze bei einer Verschiebung des Jahres (1)379 (Christentum wird Staatsreligion im Römischen Reich)
um (1)150 Jahre, auf das heutige Jahr 1529, in dem alle Kalender und Ären zusammenlaufen,
wie in einem anderen Thread beschrieben (
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...=view&catid=4&id=366
)
Dies ginge dadurch, indem man die Jahre ab 1150 zählt.
Dann ist 379 = 1529.
Und im Jahre 1152 (oder nicht eher 2 Jahre "v.Chr.": 1150 ?) soll ja nach Fomenko "Jesus Christus" geboren sein.