Der Artikel ist überlang, und niemand kann die Details verstehen. Aber es würde mich nicht verwundern, wenn die Sprache von Ceylon von Mesopotamien (und damit indirekt von Europa) beeinflusst wäre.
Jemand hat mich auch darauf hingewiesen, dass das Keilschrift-Akkadische vom Wortschatz her eine verblüffende Verwandtschaft mit dem Deutschen hat.
Der Artikel ist überlang, und niemand kann die Details verstehen. Aber es würde mich nicht verwundern, wenn die Sprache von Ceylon von Mesopotamien (und damit indirekt von Europa) beeinflusst wäre.
Wenn man sich damit beschäftigt, vielleicht doch.
Jemand hat mich auch darauf hingewiesen, dass das Keilschrift-Akkadische vom Wortschatz her eine verblüffende Verwandtschaft mit dem Deutschen hat.
Das verwundert wohl nicht, denn man kennt ja die Welt der zwei Indies und die
nautischen Fähigkeiten der Seefahrer der alten Welt.
Damit verbreitete sich vermutlich die Keilschrift um die Welt.
Aber wir wissen Vieles und auch Nichts, weil die Zeitleiste fehlt oder "getürkt" wurde.
Alles ist möglich und nichts zementiert!
Das Vorhandensein der Kelten (Sachsen?) in Europa ist zumindest gesichert.
Auch im Alpenraum!
Interessante These. Abraham = Brahma wurde schon von Tom Harpur in "Der heidnische Heiland" erwänt, ich glaube in Bezug auf sein großes Vorbild, Prof. Kuhn (oder so ähnlich).
Die Übereinstimmung bei den Ehefrauen war mir noch nicht aufgefallen, ist aber wirklich bemerkenswert.
Auch Priamos = Abraham ist interessant: Wie bei Abraham überlebt ein Kind und eines nicht (jedenfalls wenn man den Apokryphen folgt, wo der Junge tatsächlch geopfert wird).
Was mir nicht in den Kopf will, sind die kleinlichen Streitigkeiten, ob die Quelle denn nun von Ost nach West oder entgegengesetzt gewandert ist. Weltweit wird (in den hier genannten Szenen) die Zeit vor der großen Katastrophe beschrieben und ich traue allen Völkern eigene Überlieferungen diesbezüglich zu, sie mussten nicht im Osten oder Westen was aufschnappen und nachplappern.