Keine Sorge, wohl eher nicht.
Nur wenn, wie z.B. aktuell das Königsnamen-Scrabble und Residenzverschiebungsspiel in totale Schwurbelei ausartet, erhebe ich meine Stimme.
Im Übrigen kennt man den Palast des Sargon von Akkad, der zweifelsfrei identisch ist mit Sargon II. Es war der größte Palast, der überhaupt je im vorderen Orient erbaut wurde:
Ich vermute, er regierte als Usurpator kurz vor 1700 irgendwo im St. Nimmerleinsland unseres hochgeschätzten Dr. Pfister.
Gelebt hat er übrigens auf jeden Fall! Zweifelsfrei auch noch im Zweistromland, denn dort steht dummerweise sein riesiger Palast oder war es nur einer seiner grandiosen Palaste aus Gold und Stein, statt aus Elaste und Plaste?
Natürlich hat nur dieser Frechdachs von "Tuisto" Recht:
Vor Jahrtausenden lebten im Zweistromland so grosse Herrscher wie Sargon von Akkad, Hammurabi von Babylon und Assurbanipal von Assur. Diese hinterliessen grossartige Palastruinen. Diese wären noch heute im Wüstensand begraben, wenn nicht im 19. Jh. westliche Archäologen diese
Reste ausgebuddelt hätten.
Frage: Was haben denn die dortigen Bewohner in den zwei bis drei Jahrtausenden zwischen den Sumerern, Babyloniern und Assyrern gemacht? Türkisch wurde das Gebiet nämlich erst in der Neuzeit. - Und die Wissenschaft von diesen angeblichen alten Völkern ist noch später entstanden.
Und das ist international, gilt also nicht nur für die Schweiz, sondern auch für die Plaste und Elaste Region von BS.
Wir können schließlich auch den Verwandten von Sargon namens Orion/Nimrod/Ninos und seine Gattin Semiramis durch alle Regionen der Erde und des Kosmos ziehen. Hat übrigens der liebenserte Serbe Milenko Nikolic - ein Fan von Pfister? - in seinen Büchern gemacht und ist dabei auf Serbien gestoßen! Kaum zu glauben, aber wahr!
Warum nicht auch den gerechten König aus dem Zweistromland und die heilige Schrift von Indien in die Schweiz transferieren? Dort macht sie bekanntlich auch viel mehr Sinn.
Verschiebungen hat es immer gegeben. Soweit können wir auch annehmen, dass
der ferne und nahe Osten incl. Indien, China und Pars sich nach Westen bewegt haben.
Dies ist in unzähligen Arbeiten nachzulesen.
Und sicher auch von West nach Ost. Aber aus der Schweiz (West nach Ost) blieben mir
noch viele Fragen bzw. und vor allem das Zeitfenster dazu offen.
Wohl als gesichert kann man die Bewegung von Arabien nach Europa ansehen.