Allrychs Argumentation ist nicht völlig aus der Luft gegriffen und ist ebenso wie Fomenko Anlaß, bisher als "wahr" angenommene Geschichte noch einmal gründlicher zu untersuchen - auch einige Historiker sehen einen deutlichen Unterschied zwischen der Moderne einerseits und allem davor andererseits:
"Der österreichische Sozialhistoriker Otto Brunner bezieht in sein Gliederungsmodell die griechische und römische Antike mit ein. Für ihn beinhaltet Alteuropa „die Zeitspanne von Homer bis Goethe“, umfasst also die gesamte europäische Geschichte von ca. 700 v. Chr. bis 1800. "
de.wikipedia.org/wiki/Alteuropa_(Epoche)#Varianten_des_Modells
Es ist schon ein Unterschied,ob man irgendwelche Kirchenbücher mit Namen darin, also einfaches Volk, betrachtet,
oder ob man sich Herrscherlisten (auch Papstlisten) bzw. die darum gesponnene Literatur inkl. der sogenannten "Nationalliteratur" ansieht.
Da wurde bis ins 19.Jh. kräftig gefälscht (= entsprechende "Quellen" sind erst da entstanden) - in geringerem Ausmaß bis heute!
Geschichte dient immer als Herrschaftslegitimation, im christlichen Europa insbesondere zur Legitimation der neu entstandenen Nationalstaaten.
Die offizielle Geschichte würde heute ganz anderes aussehen, wenn im Kalten Krieg der sogenannte Kommunismus gesiegt hätte!
Erhellend ist z.B. die Geschichte der Entstehung des Buches der Päpste, des Liber pontificalis.
Der Liber Pontificalis wurde erstmals 1602 gedruckt (in Mainz) unter dem Titel "Anastasii bibliothecarii Vitæ seu Gesta. Romanorum Pontificum". Die Papstliste ging in dieser Erstausgabe nur bis Nikolaus I. (858-867).
Ein Jahrhundert später (1718) wurden bei Nachdrucken die Päpste bis Stephan V. (891) hinzugefügt.
1750 (Muratori) endet die Liste bei Johannes XXII. (1316-1334). Erst 1886 wird der Liber pontificalis vollständig gedruckt (Duchesne).
In der Geschichte der Entstehung des "Liber pontificalis", in dem die Biographien der Päpste chronologisch aufgeführt sind,
gibt es einige markante Eckpunkte. Diese wiederholen sich interessanterweise nicht nur in der Geschichte des Druckes dieser Papstliste,
sondern in frappierend exakter Weise auch in den Eckpunkten der von mir entdeckten und beschriebenen Strukturen der Papstliste.
Ein Vergleich lohnt sich!
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...-18-07-26&Itemid=116
(siehe auch "Die wohlstrukturierte Geschichte" [2015], S.193-216)