Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Auf der russischen Seite wird ein Bild des Kosakenführes Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow
diskutiert. Hier
Dieser weist in seiner Vita ein Alter von 33 Jahren auf.
Dies lässt klar eine Fälschung vermuten. Dieser Pugatschov ist fiktiv!
Es gibt eine ganze Reihe von fiktiven Personen, welche 33 Jahre alt wurden.
Genauso, wie die fiktive Person Jesus!
Frage: Um welches Porträt des Pugatschov aus dem staatl. historischen Museum in Moskau
handelt es sich?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Es geht um dieses Bild:
Das Porträt, wie es im Artikel beschrieben wurde, ist eine Fälschung, d.h., Pugatschow wurde da erst nach dem Anfang XIX Jahrhundert gemalt.
Der Name des Autors (und eine Begründung dafür) erwarte ich mit großer Interesse.
Zitat aus dem Artikel:
Einige Pigmente, oder besser gesagt, die Datierung von ihrer Erscheinung, bestätigen, dass das Porträt wurde nicht früher und nicht später als Mitte der 2. Hälfte des XIX Jahrhunderts gemalt, d.h. das "Porträt von Pugachev" war eine Fälschung. Und es geschah genau zu dem Zeitpunkt, als in der russischen Gesellschaft Interesse an der geschichtlichen Vergangenheit und an die Sammlung Werken aus der Vergangenheit den höchsten Grad erreichte.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Danke für die Info!
Zu Pugatschov existieren ja mehrere Grafiken/Gemälde.
Zu jenem Gemälde, um welches es im Beitrag auf der russischen Seite geht und ja auch hier
gezeigt wird, äussere ich mich am Schluss meiner Darlegung. Grund wäre
das bessere Verständnis!
Zuerst folgende Grafik: Ein Gemälde des Pugachyov - angeblich 18. Jahrhundert:
Zu sehen: Pugachyov
Dieses Gemälde ist nicht aus dem 18. Jahrhundert, auch wenn es schon alt aussieht und die
Farben abdunkeln!
Die "Azubi's" in der Malerei sind oft besser als ihre Lehrmeister und verstehen ihr Handwerk perfekt. So auch das Anmischen von Farben und die Techniken der Alten.
Hier ein Stich dieses Gemäldes, welches deutlicher auflöst:
Dieser Stich, wie auch das angebliche Gemälde des Pugachyov (beide sind identisch)
sind erst im 20. Jahrhundert entstanden.
Denn in dieser Zeit lebte der Künstler.
Seine Identität zeigt er an der Kette, welche zum erhobenen rechten Handgelenk führt und
an welchem die Kette befestigt ist.
Folgt man der Kette, führt diese zum Maler:
Der Stich zeigt es deutlich - Am Handgelenk das C. Die Kette im Spanischen (Mutter aller
Länder) ist "collar". Collar ist aber auch der Kragen.
Der Kragen des Stiches zeigt klar das hebräische Tsade oder Sad!
Das "Sad" bzw. "Tsade" ist in der Umschrift ein "S".
Die Initialen sind C. S. Der Künstler heisst Christian Schad (1894 - 1982)!
Die gleichen Initialen zeigt das vom Admin gezeigte Foto:
Zum besseren Verständnis habe ich die Grafik etwas aufgehellt.
Natürlich analysiere ich keine Farbschichten. Aber bei diesem Gemälde scheint es sich
um den gleichen Maler zu handeln. Allerdings kann ich dies nicht mit Sicherheit
unterlegen.
Man lernt einfach, die Maler zu lesen und in sie "hineinzublicken" bzw. ihre Schrift
zu lesen!
Zumindest zeigt das Bild auf, dass der Personalie Pugachyov ein anderer Geist
entspringt.
Auffallend sind zumindest auch die Augen und die Ohren!
Den Künstler Christian Schad kann ich hier nicht einstellen, weil noch das Urheberrecht
zugrundeliegt.
Link zu Wikipedia: C. Schad
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Auf Wikipedia Hier
ist eine Karikatur zu Pugatschov zu finden.
Diese nennt sich: "Der Weg".
Der Maler ist Nikolay Dmitrevsky.
Selbstporträt des Malers:
Der Name Dmitrevsky ist aber nur ein Pseudonym eines hochtalentierten Malers:
Christian Schad! Zu sehen: www.tate.org.uk/servlet/ViewWork?cgroupi...=20391&tabview=image
Leider gibt es keine bessere bzw. andere Grafik (Urheberrecht)!
Hinter Dmitrevsky verbirgt sich das Genie Schad!
Damit dürften sich die bekanntesten Grafiken Pugachev's in Wohlgefallen auflösen!
Zur Karikatur "Der Weg" nur soviel:
Ist hinter dem Karren ein Napoleon mit Pickelhaube zu sehen?
Ein Schelm, wer noch selbst denken kann!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Die auffällige Napoleon-Figur ist betont unbetont.Ist hinter dem Karren ein Napoleon mit Pickelhaube zu sehen?
Doch trägt sie kaum eine Pickelhaube.
Eher einen Rasierpinsel.
Dies wiederum ist näher zu deuten.
Zeigt man N. doch selten mit solcherlei geschmücktem Zweispitz.
Sondern meist so: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...e_Premier_consul.jpg
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Aw: Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow 23.05.2011 13:02
Ingwer schrieb:
Ist hinter dem Karren ein Napoleon mit Pickelhaube zu sehen?
Die auffällige Napoleon-Figur ist betont unbetont.
Doch trägt sie kaum eine Pickelhaube.
Eher einen Rasierpinsel.
Dies wiederum ist näher zu deuten.
Zeigt man N. doch selten mit solcherlei geschmücktem Zweispitz.
Sondern meist so: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...e_Premier_consul.jpg
@Legoland,
Dann fragen wir einfach Dali. Er war ein Insider! Hier
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Kennen Sie eine Bildquelle mit höheren Auflösung?
Die Zeichen-Details scheinen mir von besonderem Interesse.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Nein, damit kann ich leider nicht aufwarten!Kennen Sie eine Bildquelle mit höheren Auflösung?
Die Zeichen-Details scheinen mir von besonderem Interesse.
Es ist auch keine Quelle verfügbar. Man kann evtl. Hier per Mail nachfragen!
Die Zeichen scheinen interessant zu sein.
Dali war ja mit einer Russin aus intellektuellem Hause verheiratet! Gala
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ich habe versucht, Ihrer Idee bei der Identifizierung von Christian Schad und Nikolay Dmitrevsky zu folgen.
Leider kann ich diese im Moment nicht akzeptieren.
Ich habe die Materialien über Dmitrevsky studiert - er war eine sehr reale Person . Sowie C. Schad.
Es geben absolut unbestrittene Anzeichen, dass die beiden Künstler "historische Spuren" in der gleichen Zeit, aber an verschiedenen Orten, hinterlassen haben. Die einzige "verdächtige" Sache: Dmitrevsky wurde im Januar 1938 als "deutscher Spion" ermordet.
Ich glaube auch nicht, dass Menschen in den Selbstporträts von C. Schad und N. Dmitrevsky sehr ähnlich sind. Die Form der Nase und des Kinnes, die Augenbrauen und andere Gesichtszüge (in der erwähnten Selbstporträts) sind imho nicht identisch, nur Kopfstellungen.
Sie meinen zur zwei Porträts von Pugatschow: "Auffallend sind zumindest auch die Augen und die Ohren!"
Wir wissen aber ja, dass wenn eine Abbildung von einer historischen Person erscheint, dann entsteht sofort eine Tradition und weitere Künstler zeichnen diese Person einfach nach.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie noch weitere Gründe (neben Talent) für Identität von beiden Künstler nennen.
Und villeicht noch einen Grund (außer "Initialen"), warum Sie meinen, dass das Porträt von Jemeljan Pugatschew C. Schad gemahlt hat (laut russischen Künstlerforschern gehört das Bild dem Anfang XIX Jahrhundert).
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
So sehr ich Ingo schätze, sowenig glaube ich daran, dass er diesbezüglich irgend etwas Handfestes und für Jedermann Nachvollziehbares liefern wird.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.