Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
17 Dez. 2009 23:08 #1591
von admin-alt
Eine neue Online-Ressource: Historische Karten. wurde erstellt von admin-alt
Neue Online-Ressource: Historische Karten.
history-maps.ru
Zum Beispiel, eine Karte von Deutschland vom Jahr 1719. .
(vergrössert)
history-maps.ru
Zum Beispiel, eine Karte von Deutschland vom Jahr 1719. .
(vergrössert)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
19 Feb. 2011 01:35 #3689
von admin-alt
admin-alt antwortete auf Aw: Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
Es gibt neue Karten auf der Seite "History-Maps.ru"
Unten sind alle Karten zum Thema Deutschland aufgelistet
(nach dem russischen Name einer Karte - deutsche Übersetzung):
Германия Deutschland
0.772 Mb 0,772 Mb
Герлиц Германия Görlitz, Deutschland
2.863 Mb 2,863 Mb
Карта драконов в Европе Karte von Drachen in Europa
0.455 Mb 0,455 Mb
58. История Пруссии и России. 58. Die Geschichte von Preußen und Russland.
2.170 Mb 2,170 Mb
55. Польша, Пруссия, Венгрия. 55. Polen, Preußen, Ungarn.
2.125 Mb 2,125 Mb
Карта Сарматии и Великой Германии. Karte von den Sarmaten und Groß-Deutschland.
3.889 Mb 3,889 Mb
Великая Германия Große Deutschland
4.384 Mb 4,384 Mb
Германия, 1552 Deutschland, 1552
2.117 Mb 2,117 Mb
Бавария Bayern
4.529 Mb 4,529 Mb
Бавария Bayern
3.894 Mb 3,894 Mb
Германия Deutschland
5.059 Mb 5,059 Mb
Силезия Schlesien
4.167 Mb 4,167 Mb
Франкония Franken
5.404 Mb 5,404 Mb
Саксония Sachsen
4.668 Mb 4,668 Mb
Пруссия Preußen
4.485 Mb 4,485 Mb
Германия Deutschland
5.251 Mb 5,251 Mb
Германия Deutschland
5.391 Mb 5,391 Mb
Германия Deutschland
1.664 Mb 1,664 Mb
река Рейн Rhein
2.440 Mb 2,440 Mb
Дунай Donau
2.353 Mb 2,353 Mb
Франкфурт Frankfurt
2.144 Mb 2,144 Mb
Германия Deutschland
1.991 Mb 1,991 Mb
Пруссия Preußen
1.752 Mb 1,752 Mb
Священная Римская империя. Das Heilige Römische Reich.
0.957 Mb 0,957 Mb
Германия, 1719 Deutschland, 1719
0.467 Mb 0,467 Mb
Unten sind alle Karten zum Thema Deutschland aufgelistet
(nach dem russischen Name einer Karte - deutsche Übersetzung):
Германия Deutschland
0.772 Mb 0,772 Mb
Герлиц Германия Görlitz, Deutschland
2.863 Mb 2,863 Mb
Карта драконов в Европе Karte von Drachen in Europa
0.455 Mb 0,455 Mb
58. История Пруссии и России. 58. Die Geschichte von Preußen und Russland.
2.170 Mb 2,170 Mb
55. Польша, Пруссия, Венгрия. 55. Polen, Preußen, Ungarn.
2.125 Mb 2,125 Mb
Карта Сарматии и Великой Германии. Karte von den Sarmaten und Groß-Deutschland.
3.889 Mb 3,889 Mb
Великая Германия Große Deutschland
4.384 Mb 4,384 Mb
Германия, 1552 Deutschland, 1552
2.117 Mb 2,117 Mb
Бавария Bayern
4.529 Mb 4,529 Mb
Бавария Bayern
3.894 Mb 3,894 Mb
Германия Deutschland
5.059 Mb 5,059 Mb
Силезия Schlesien
4.167 Mb 4,167 Mb
Франкония Franken
5.404 Mb 5,404 Mb
Саксония Sachsen
4.668 Mb 4,668 Mb
Пруссия Preußen
4.485 Mb 4,485 Mb
Германия Deutschland
5.251 Mb 5,251 Mb
Германия Deutschland
5.391 Mb 5,391 Mb
Германия Deutschland
1.664 Mb 1,664 Mb
река Рейн Rhein
2.440 Mb 2,440 Mb
Дунай Donau
2.353 Mb 2,353 Mb
Франкфурт Frankfurt
2.144 Mb 2,144 Mb
Германия Deutschland
1.991 Mb 1,991 Mb
Пруссия Preußen
1.752 Mb 1,752 Mb
Священная Римская империя. Das Heilige Römische Reich.
0.957 Mb 0,957 Mb
Германия, 1719 Deutschland, 1719
0.467 Mb 0,467 Mb
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
19 Feb. 2011 01:43 #3690
von admin-alt
admin-alt antwortete auf Aw: Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
Auch interessant:
Russland in 1745
(deutscher Atlas)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
19 Feb. 2011 11:33 #3692
von ron
ron antwortete auf Deutschlandkarte 1552
Schon erstaunlich, wie mühselig man sich auf dieser Deutschlandkarte von 1552 zurecht findet.
Die Berliner Spree mündet hier übrigens noch in der Ostsee bei Stralsund !!!
(Die Idee eines solchen Flussverlaufes ist schon anderen Ortes geäußert worden)
München konnte ich gar nicht finden.
Kann es das Monaco hier auf der Karte sein ???
Die Berliner Spree mündet hier übrigens noch in der Ostsee bei Stralsund !!!
(Die Idee eines solchen Flussverlaufes ist schon anderen Ortes geäußert worden)
München konnte ich gar nicht finden.
Kann es das Monaco hier auf der Karte sein ???
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
19 Feb. 2011 13:09 #3699
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Aw: Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
Dass die Karte aus dieser frühen Zeit stammen könnte, belegen Ortsnamen und der falsch eingezeichnet Spreeverlauf.(Es sei denn, dieser hat sich seither verändert, das wäre zu prüfen, aber auch ein Indiz für eine alte Karte!
Auf der Karte ist mein Heimatort Bruchsal (Bricsel) und Bretten (Breten) eingezeichnet, aber nicht Stuttgart, das erst im späten 16. Jahrhundert Bedeutung erlangte, sondern richtigerweise Cannstatt (Canstat)
Auf der Karte ist mein Heimatort Bruchsal (Bricsel) und Bretten (Breten) eingezeichnet, aber nicht Stuttgart, das erst im späten 16. Jahrhundert Bedeutung erlangte, sondern richtigerweise Cannstatt (Canstat)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
19 Feb. 2011 13:54 #3704
von ron
ron antwortete auf Aw: Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
Frage an den Allemannen:
Lauterboug ist "Luter-Burg" aber hinter welchem Namen verbirgt sich Straßburg?
Welche Stadt ist "Curia", die unter dem Bodensee mit einer Art Bischofsstab dargestellt ist, und einige Bedeutung zu haben scheint?
Dass die Spree einst nicht in der Havel "verendete" ist eine alte These.
Beleg genug ist schon, dass die Spree, beim Zusammenfluss mit der Havel, fast die doppelte Breite der Havel hat. Gleichwohl verliert die Spree ihren Namen und wird zur Havel.
Da immer der größere Fluss den Namen gibt, muss die Havel einst ohne die Spree bis in die Elbe geflossen sein.
Alte Karten der Ostsee zeigen auch eine Flussmündung mehr, als es sie heute gibt.
Sicher hatte der Abfluss der Spree in die Ostsee zur damaligen Zeit einige Vorteile gegenüber dem heutigen Verlauf.
Ab wann war eine Anbindung Berlins an die Norsee sinnvoller als eine solche an die Ostsee??
Über solcherart Landschaftsgestaltung weiß Herr Fischer sicherlich mehr zu berichten.
Lauterboug ist "Luter-Burg" aber hinter welchem Namen verbirgt sich Straßburg?
Welche Stadt ist "Curia", die unter dem Bodensee mit einer Art Bischofsstab dargestellt ist, und einige Bedeutung zu haben scheint?
Dass die Spree einst nicht in der Havel "verendete" ist eine alte These.
Beleg genug ist schon, dass die Spree, beim Zusammenfluss mit der Havel, fast die doppelte Breite der Havel hat. Gleichwohl verliert die Spree ihren Namen und wird zur Havel.
Da immer der größere Fluss den Namen gibt, muss die Havel einst ohne die Spree bis in die Elbe geflossen sein.
Alte Karten der Ostsee zeigen auch eine Flussmündung mehr, als es sie heute gibt.
Sicher hatte der Abfluss der Spree in die Ostsee zur damaligen Zeit einige Vorteile gegenüber dem heutigen Verlauf.
Ab wann war eine Anbindung Berlins an die Norsee sinnvoller als eine solche an die Ostsee??
Über solcherart Landschaftsgestaltung weiß Herr Fischer sicherlich mehr zu berichten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
19 Feb. 2011 14:03 #3705
von *CD
*CD antwortete auf Aw: Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
Strassburg: Argentina
Chur: Cuira
Chur: Cuira
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
19 Feb. 2011 14:16 #3706
von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Aw: Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
da wäre wieder einmal goldmann zu nennen
Verzerrungen in der Quellenlage - Basis der Frühgeschichtsforschung in Deutschland?
dieser akt der landschaftsgestaltung
sieht nach machpolitischer überlegung aus
ostsee war zum teil unsicheres feindesland
und nordsee eine strategische anbindung ans einflußgebiet
nach der wende
fand auch eine verstärkte verkehrstechnische anbindung
ins einflußgebiet statt - auch die havel
wurde wieder in diese überlegungen einbezogen
auch die oder ist nicht mehr so wichtig
wie einheimische berichten stagniert der deichausbau
man munkelt, daß gebiete frei werden sollen
um co2 im großen maßstab dort zu verklappen
Verzerrungen in der Quellenlage - Basis der Frühgeschichtsforschung in Deutschland?
dieser akt der landschaftsgestaltung
sieht nach machpolitischer überlegung aus
ostsee war zum teil unsicheres feindesland
und nordsee eine strategische anbindung ans einflußgebiet
nach der wende
fand auch eine verstärkte verkehrstechnische anbindung
ins einflußgebiet statt - auch die havel
wurde wieder in diese überlegungen einbezogen
auch die oder ist nicht mehr so wichtig
wie einheimische berichten stagniert der deichausbau
man munkelt, daß gebiete frei werden sollen
um co2 im großen maßstab dort zu verklappen
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
20 Feb. 2011 18:15 #3731
von ron
Demnach scheint es recht schlüssig, wenn in der Vergangenheit Flussläufe verändert worden sind.
Das geringe Gesamtgefälle in der norddeutschen Tiefebene macht es dem kundigen Landschaftsbauer auch nicht schwer.
(Auch für Salzwedel hat mam einen Fluss (die Dumme) umgeleitet, um den Fluss Jeetze bereits ab Salzwedel schiffbar zu machen)
hier noch zwei Karte mit Spreemündung in Stralsund (Ostsee):
Beide von Erhard Etzlaub, einmal mit Havelmündung in Rostock:
und einmal mit Havelmündung in die Elbe (wie es sich gehört):
Es handelt sich um die s.g. Romwegkarten.
Der Zeichner lebte wohl in Nürnberg. Aber man reiste damals viel und mir scheint äußerst unwahrscheinlich, dass man um die Mündung der zehn größten deutschen Flüsse keine Kenntnis hatte (während die Quelle noch lange umstritten war)
ron antwortete auf Aw: Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
Interessanter Link - hatte ich schon mal gelesen, aber vergessen wo.da wäre wieder einmal goldmann zu nennen
Verzerrungen in der Quellenlage - Basis der Frühgeschichtsforschung in Deutschland?
Demnach scheint es recht schlüssig, wenn in der Vergangenheit Flussläufe verändert worden sind.
Das geringe Gesamtgefälle in der norddeutschen Tiefebene macht es dem kundigen Landschaftsbauer auch nicht schwer.
(Auch für Salzwedel hat mam einen Fluss (die Dumme) umgeleitet, um den Fluss Jeetze bereits ab Salzwedel schiffbar zu machen)
hier noch zwei Karte mit Spreemündung in Stralsund (Ostsee):
Beide von Erhard Etzlaub, einmal mit Havelmündung in Rostock:
und einmal mit Havelmündung in die Elbe (wie es sich gehört):
Es handelt sich um die s.g. Romwegkarten.
Der Zeichner lebte wohl in Nürnberg. Aber man reiste damals viel und mir scheint äußerst unwahrscheinlich, dass man um die Mündung der zehn größten deutschen Flüsse keine Kenntnis hatte (während die Quelle noch lange umstritten war)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
20 Feb. 2011 19:05 - 20 Feb. 2011 21:25 #3734
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Aw: Eine neue Online-Ressource: Historische Karten.
Auch diese beiden Karten belegen den seit Jahren hier von Pfister aufgetischten Unsinn.
Mehr ist dazu wohl kaum noch zu sagen. Es ist an der Zeit, dass wir neben Intuition zurückfinden zu Logik und Verstand, wenn wir unsere Vergangenheit wirklichkeitsnäher beurteilen wollen.
Mehr ist dazu wohl kaum noch zu sagen. Es ist an der Zeit, dass wir neben Intuition zurückfinden zu Logik und Verstand, wenn wir unsere Vergangenheit wirklichkeitsnäher beurteilen wollen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.243 Sekunden