Papstrücktritt
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
13 März 2013 21:25 #8500
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Aw: Re:Aw: Re:Aw: Papstrücktritt
Olivenberg
Am 13. 03. 2013 7 nach 7 am A bend stieg weisser Rauch aus dem Schornstein.
"Habemus Papam"
12 nach 8 wurde sein Name bekanntgegeben. 12 nach 8 = 3 nach 8 (1 + 2 = 3).
Franziskus I. Der neue Papst steht im 77 Lebensjahr.
Franz von Assisi starb am 3. 10. (13)
Am 13. wurde der neue Papst gewählt. Eine neue Ära beginnt.
Jesus sagt: "Ich bin die Auferstehung und das Leben".
Am 13. 03. 2013 7 nach 7 am A bend stieg weisser Rauch aus dem Schornstein.
"Habemus Papam"
12 nach 8 wurde sein Name bekanntgegeben. 12 nach 8 = 3 nach 8 (1 + 2 = 3).
Franziskus I. Der neue Papst steht im 77 Lebensjahr.
Franz von Assisi starb am 3. 10. (13)
Am 13. wurde der neue Papst gewählt. Eine neue Ära beginnt.
Jesus sagt: "Ich bin die Auferstehung und das Leben".
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
13 März 2013 22:08 #8501
von Basileus
Basileus antwortete auf Aw: Papstrücktritt
Und nach glatten 1100 Jahren wieder ein neuer Name !
Zum letzten Mal geschah das bei Papst Lando (913-914), über den nicht allzuviel bekannt ist. Jedenfalls weit weniger als über andere Märchenfiguren wie Rumpelstilzchen oder Mickey Mouse.
Zum letzten Mal geschah das bei Papst Lando (913-914), über den nicht allzuviel bekannt ist. Jedenfalls weit weniger als über andere Märchenfiguren wie Rumpelstilzchen oder Mickey Mouse.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- stoertebecker
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
13 März 2013 23:20 #8502
von stoertebecker
stoertebecker antwortete auf Aw: Papstrücktritt
13-3-13 sieht recht symmetrisch aus (Quersumme 11).
Im Zwölfersystem: 11-3-11.
Im Zwölfersystem: 11-3-11.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
14 März 2013 08:53 - 14 März 2013 08:59 #8506
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: Papstrücktritt
Wenn wir zunächst beim Wahldatum bleiben, zeigt es uns, dass der neue Papst 2013 im März gewählt wurde, auf den Tag genau am 13.3.
Schreiben wir:
13.3.2013-3 erkennen wir die Wiederholung von 133, die sich bereits durch die 2 andeutet.
2 x 133 = 266.
Papst Franziskus ist der 266. Papst lt. offizieller Papstliste!
"Der 76 Jahre alte Argentinier wird als der 266. Nachfolger Petri in den Kirchenbüchern Eingang finden. Er ist der erste Papst aus Lateinamerika und der erste Pontifex aus dem Jesuitenorden."
Schreiben wir hingegen angelsächsisch 3/13 sehen wir den Davidstern 3-1-3 mit der ruhenden Punkt in der Mitte.
yah.ch/index.php?page=344
www.dradio.de/dkultur/sendungen/feiertag/1613837/
"(Offb 22,16): „Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt, euch dies zu bezeugen für die Gemeinden. Ich bin die Wurzel und das Geschlecht Davids, der helle Morgenstern.“
Dieser Morgenstern ist nicht die Venus, wie wir längst bewiesen haben, sondern der Merkur, der Götterbote, der einen Sechs-Stern in den Himmel zeichnet.
Auch bekommt jetzt der seltsame Satz von Exiguus in seinem Argumentum XV in Bezug auf den letzten Papst einen Sinn:
"An dem Tage, da er (Jesus -sic!)seinen Leib verlies, waren 133 Jahre und 3 Monate verstrichen, das sind 12.414 Tage." www.nabkal.de/osterstreit/anhang/dionysius_3.html#arg15
Betrachtet man den prophetischen Namen Petrus Romanus stellt man fest, dass man aus dem 2. Vornamen von Jorge Mario Bergoglio ein Anagram von Rom bilden kann:
Mario => Roma
Und Petrus ist der Felsenberg auf dem die Kirche gegründet wurde:
Berg-Oglio
Der Fels ist in Wahrheit der Mond und der Mond ist Silber - wie Argentinien.
Franziskus lebte nach der Kirchenlegende im 13. Jahrhundert.
Jesus war der 13. unter den 12 Aposteln.
"Eine gute Stunde nach dem Ende des Konklaves in der Sixtinischen Kapelle trat Franziskus I. um 20.22 Uhr auf die Mittelloggia des Petersdoms und spendete den traditionellen Segen für die Stadt und den Weltkreis Urbi et Orbi."
2022 = 2 x 1011 = 111 + 112 = Abgang und Neuwahl
2 x 1011 ist der heilige Doppel-Tetraeder, das Gottesfahrzeug, die Merkaba.
Schreiben wir:
13.3.2013-3 erkennen wir die Wiederholung von 133, die sich bereits durch die 2 andeutet.
2 x 133 = 266.
Papst Franziskus ist der 266. Papst lt. offizieller Papstliste!
"Der 76 Jahre alte Argentinier wird als der 266. Nachfolger Petri in den Kirchenbüchern Eingang finden. Er ist der erste Papst aus Lateinamerika und der erste Pontifex aus dem Jesuitenorden."
Schreiben wir hingegen angelsächsisch 3/13 sehen wir den Davidstern 3-1-3 mit der ruhenden Punkt in der Mitte.
yah.ch/index.php?page=344
www.dradio.de/dkultur/sendungen/feiertag/1613837/
"(Offb 22,16): „Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt, euch dies zu bezeugen für die Gemeinden. Ich bin die Wurzel und das Geschlecht Davids, der helle Morgenstern.“
Dieser Morgenstern ist nicht die Venus, wie wir längst bewiesen haben, sondern der Merkur, der Götterbote, der einen Sechs-Stern in den Himmel zeichnet.
Auch bekommt jetzt der seltsame Satz von Exiguus in seinem Argumentum XV in Bezug auf den letzten Papst einen Sinn:
"An dem Tage, da er (Jesus -sic!)seinen Leib verlies, waren 133 Jahre und 3 Monate verstrichen, das sind 12.414 Tage." www.nabkal.de/osterstreit/anhang/dionysius_3.html#arg15
Betrachtet man den prophetischen Namen Petrus Romanus stellt man fest, dass man aus dem 2. Vornamen von Jorge Mario Bergoglio ein Anagram von Rom bilden kann:
Mario => Roma
Und Petrus ist der Felsenberg auf dem die Kirche gegründet wurde:
Berg-Oglio
Der Fels ist in Wahrheit der Mond und der Mond ist Silber - wie Argentinien.
Franziskus lebte nach der Kirchenlegende im 13. Jahrhundert.
Jesus war der 13. unter den 12 Aposteln.
"Eine gute Stunde nach dem Ende des Konklaves in der Sixtinischen Kapelle trat Franziskus I. um 20.22 Uhr auf die Mittelloggia des Petersdoms und spendete den traditionellen Segen für die Stadt und den Weltkreis Urbi et Orbi."
2022 = 2 x 1011 = 111 + 112 = Abgang und Neuwahl
2 x 1011 ist der heilige Doppel-Tetraeder, das Gottesfahrzeug, die Merkaba.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
14 März 2013 22:31 #8527
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: Papstrücktritt
"Saint Francis of Assisi, Italian San Francesco d’Assisi, baptized Giovanni, renamed Francesco, original name Francesco di Pietro di Bernardone (born 1181/82, Assisi, duchy of Spoleto [Italy]—died October 3, 1226"
Francesco trug auch den Namen Pietro seines Vaters: Pietro = Petrus
"Francis renounced worldly goods and family ties to embrace a life of poverty. He repaired the church of San Damiano, refurbished a chapel dedicated to St. Peter the Apostle
"Francis learned to read and write Latin at the school near the church of San Giorgio,.."
www.britannica.com/EBchecked/topic/21679...nt-Francis-of-Assisi
Jorge = Giorgio heißt auch der neue Papst mit Vornamen.
Bergoglio, auch zu lesen als Ölberg.
Francesco trug auch den Namen Pietro seines Vaters: Pietro = Petrus
"Francis renounced worldly goods and family ties to embrace a life of poverty. He repaired the church of San Damiano, refurbished a chapel dedicated to St. Peter the Apostle
"Francis learned to read and write Latin at the school near the church of San Giorgio,.."
www.britannica.com/EBchecked/topic/21679...nt-Francis-of-Assisi
Jorge = Giorgio heißt auch der neue Papst mit Vornamen.
Bergoglio, auch zu lesen als Ölberg.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
15 März 2013 12:05 #8535
von ron
aber Rom überzeugt noch nicht (Mario)
Und der Ölberg liegt ja nun in einem anderen Rom.
Im Übrigen haben wir wohl auch noch mit Angelo Scola zu rechnen.
Anagramm Scola= locas = (span.)verrückt.
In verrückten Zeiten braucht es auch einen verrückten Engel.
ron antwortete auf Aw: Re:Aw: Papstrücktritt
da haben wir ja den Peter.dedicated to St. Peter the Apostle
aber Rom überzeugt noch nicht (Mario)
Und der Ölberg liegt ja nun in einem anderen Rom.
Im Übrigen haben wir wohl auch noch mit Angelo Scola zu rechnen.
Anagramm Scola= locas = (span.)verrückt.
In verrückten Zeiten braucht es auch einen verrückten Engel.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
15 März 2013 14:46 #8540
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: Re:Aw: Papstrücktritt
Vom Vorgänger wörtlich:
Petrus, der Fels
Ansprache von Benedikt XVI. am 07.06.2006
Heute möchte ich mit euch weiter über Simon Petrus und seine Stellung im Kreis der Apostel nachdenken. Das Evangelium berichtet uns, daß Simon bei seiner Berufung einen neuen Namen erhält. Jesus blickt den Sohn des Johannes an und sagt ihm: Du sollst Kephas heißen. Der Evangelist fügt erläuternd hinzu: Kephas bedeutet Fels Petrus (Joh 1, 42). Diese Namensgebung zu Beginn der Mission des Menschenfischers unterstreicht die ihm vom Herrn selbst zugedachte hervorgehobene Rolle unter den Jüngern. Immer wieder ist es Petrus, der im Namen der anderen Apostel spricht. Auf sein Bekenntnis zu Jesus Du bist der Sohn des lebendigen Gottes! erhält er den Auftrag und die Vollmacht des Herrn: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen (vgl. Mt 16, 1518). Die anschaulichen Worte des Evangeliums von den Schlüsseln des Himmelreichs und vom Mandat Petri zu binden und zu lösen begründen später den mit dem Petrusamt verbundenen Jurisdiktionsprimat. Wir sehen, liebe Freunde, die Vorrangstellung Petri im Apostelkollegium setzt sich fort in der Gemeinschaft der Kirche. Einen ersten Hinweis darauf finden wir in den Berichten über das Apostelkonzil in Jerusalem, bei dem Petrus eine Leitungsfunktion innehat (Apg 15; Gal 2, 1-10).
de.vocation.com/content-a92.htm
Doch sollen auch die viel wichtigeren Gegner der ganzen Chose zu Wort kommen:
www.theologe.de/petrus-christus-fels-schluesselgewalt.htm
Petrus, der Fels
Ansprache von Benedikt XVI. am 07.06.2006
Heute möchte ich mit euch weiter über Simon Petrus und seine Stellung im Kreis der Apostel nachdenken. Das Evangelium berichtet uns, daß Simon bei seiner Berufung einen neuen Namen erhält. Jesus blickt den Sohn des Johannes an und sagt ihm: Du sollst Kephas heißen. Der Evangelist fügt erläuternd hinzu: Kephas bedeutet Fels Petrus (Joh 1, 42). Diese Namensgebung zu Beginn der Mission des Menschenfischers unterstreicht die ihm vom Herrn selbst zugedachte hervorgehobene Rolle unter den Jüngern. Immer wieder ist es Petrus, der im Namen der anderen Apostel spricht. Auf sein Bekenntnis zu Jesus Du bist der Sohn des lebendigen Gottes! erhält er den Auftrag und die Vollmacht des Herrn: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen (vgl. Mt 16, 1518). Die anschaulichen Worte des Evangeliums von den Schlüsseln des Himmelreichs und vom Mandat Petri zu binden und zu lösen begründen später den mit dem Petrusamt verbundenen Jurisdiktionsprimat. Wir sehen, liebe Freunde, die Vorrangstellung Petri im Apostelkollegium setzt sich fort in der Gemeinschaft der Kirche. Einen ersten Hinweis darauf finden wir in den Berichten über das Apostelkonzil in Jerusalem, bei dem Petrus eine Leitungsfunktion innehat (Apg 15; Gal 2, 1-10).
de.vocation.com/content-a92.htm
Doch sollen auch die viel wichtigeren Gegner der ganzen Chose zu Wort kommen:
www.theologe.de/petrus-christus-fels-schluesselgewalt.htm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
16 März 2013 17:11 - 16 März 2013 17:13 #8554
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: Re:Aw: Papstrücktritt
Manchmal erkennt man seine eigene Blindheit nicht.
Da erforsche ich seit Jahren den Mondlauf für die Bedeutung der kirchlich gesteuerten Chronologiekonstruktion und dann achte ich nicht einmal genau auf die aktuelle Situation.
Benedikt verkündete seinen Rücktritt am 11.2. bei Neulicht. Neumond war am 10.2.
Logischerweise musste die Papstwahl bei Neumond am 12.3. beginnen - Neumond war am 11.3., genau 1 Monat nach dem Rücktritt von Benedikt gegen 21.00 Uhr abends. Nach babylonisch-jüdischer = kirchlicher Zählung hatte somit bereits der 12.3. begonnen.
Der neue Papst musste so schnell gewählt werden, weil Neulicht war ja bereits 1 Tag später war, am 13.3., wo dann ja auch der weiße Rauch aufstieg.
Papstabgang und Papststart fielen demnach zwingen auf Neulicht: im Fiebermonat und im Widdermonat. Keinesfalls wollte man einen Papst danach haben, denn Vollmond fällt dieses Jahr auf den 27.3., einen Mittwoch, der in der römischen Ursprungskonstruktion der gregorianische sonntägliche Auferstehungstag von Jesus war. Jüdisch ist es der gregorianische 3.4.33 gewesen.
Ostern fällt demzufolge auf den 31.3.(20)13 worin sich das Datum der Papstwahl 3/13 (20)13 wiederholt. Es ist ein amerikanischer Papst. Dort schreibt man das Datum so.
Jesus als Davidstern lässt grüßen
Da 11 die Zahl der Erkenntnis ist (Daäth als 11. Sephira), die sich daran orientiert, dass das Mondjahr 11 Tage vor dem Sonnenjahr zu Ende ist (354 Tage versus 365 Tage), spielen sicher auch die 1100 Jahre eine Rolle, die zwischen den 2 Päpsten liegen, die sich erstmals einen neuen Namen gaben.
Da erforsche ich seit Jahren den Mondlauf für die Bedeutung der kirchlich gesteuerten Chronologiekonstruktion und dann achte ich nicht einmal genau auf die aktuelle Situation.
Benedikt verkündete seinen Rücktritt am 11.2. bei Neulicht. Neumond war am 10.2.
Logischerweise musste die Papstwahl bei Neumond am 12.3. beginnen - Neumond war am 11.3., genau 1 Monat nach dem Rücktritt von Benedikt gegen 21.00 Uhr abends. Nach babylonisch-jüdischer = kirchlicher Zählung hatte somit bereits der 12.3. begonnen.
Der neue Papst musste so schnell gewählt werden, weil Neulicht war ja bereits 1 Tag später war, am 13.3., wo dann ja auch der weiße Rauch aufstieg.
Papstabgang und Papststart fielen demnach zwingen auf Neulicht: im Fiebermonat und im Widdermonat. Keinesfalls wollte man einen Papst danach haben, denn Vollmond fällt dieses Jahr auf den 27.3., einen Mittwoch, der in der römischen Ursprungskonstruktion der gregorianische sonntägliche Auferstehungstag von Jesus war. Jüdisch ist es der gregorianische 3.4.33 gewesen.
Ostern fällt demzufolge auf den 31.3.(20)13 worin sich das Datum der Papstwahl 3/13 (20)13 wiederholt. Es ist ein amerikanischer Papst. Dort schreibt man das Datum so.
Jesus als Davidstern lässt grüßen
Da 11 die Zahl der Erkenntnis ist (Daäth als 11. Sephira), die sich daran orientiert, dass das Mondjahr 11 Tage vor dem Sonnenjahr zu Ende ist (354 Tage versus 365 Tage), spielen sicher auch die 1100 Jahre eine Rolle, die zwischen den 2 Päpsten liegen, die sich erstmals einen neuen Namen gaben.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
23 März 2013 21:09 - 23 März 2013 21:10 #8563
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: Re:Aw: Papstrücktritt
BS:
Zur 47 und ihrer Spiegelzahl 74 habe ich Weiteres Interessantes entdeckt.
Der unabhängige Privatgelehrte Dirk Schröder schrieb in seiner aktuellen Monographie, dass der Zahlwert des bürgerlichen Papstnamens hebräisiert die Wertsumme 740 ausmacht.
"2. Der bürgerliche Name Jorge Mario Bergoglio
Dieser Name wird von Wikipedia auf der hebräische Site mit ChWRChH MRJW BRGWLJW (von
mir transkribiert) übersetzt, was vollständig der Aussprache folgt und nicht der Buchstabenformation.
Die 16 Konsonanten haben die Wertsumme 740, die Gematria verweist zu diesem
Wert auf die hebräischen Begriffe RBWNW ShL YWLM für „unser Herr der Welt“ und
KShDJWTh (von mir konzipiert) für „Chaldäertum"
Zudem brachte er seinen Namen "Franzikus" sinnvollerweise mit dem heiligen Franz Xaver zusammen, dem Schutpatron von Indien (= Amerika des Kolumbus)!).
"Franz Xaver ist in der Römisch-Katholischen Kirche Schutzpatron von Indien, Patron aller Missionare und Missionen sowie der Seereisenden. Er wird zum Schutz gegen Sturm und Pest angerufen. Sein Beistand wird für eine gute Sterbestunde erfleht.
In der Römisch-Katholischen Kirche werden Heilige Messen zu Ehren des heiligen Franz Xaver in seiner Funktion als Schutzpatron gegen Sturm als „Xaveriamt“ bezeichnet." Wiki
Franz von Assisi ist der Schutzpatron von Italien (= Rom!).
Meine Gedanken dazu liefere ich in Kürze.
am 28. Februar 2013 nach 2872 Tagen
28 + 2 + 8 + 7 + 2 ist 47
Zur 47 und ihrer Spiegelzahl 74 habe ich Weiteres Interessantes entdeckt.
Der unabhängige Privatgelehrte Dirk Schröder schrieb in seiner aktuellen Monographie, dass der Zahlwert des bürgerlichen Papstnamens hebräisiert die Wertsumme 740 ausmacht.
"2. Der bürgerliche Name Jorge Mario Bergoglio
Dieser Name wird von Wikipedia auf der hebräische Site mit ChWRChH MRJW BRGWLJW (von
mir transkribiert) übersetzt, was vollständig der Aussprache folgt und nicht der Buchstabenformation.
Die 16 Konsonanten haben die Wertsumme 740, die Gematria verweist zu diesem
Wert auf die hebräischen Begriffe RBWNW ShL YWLM für „unser Herr der Welt“ und
KShDJWTh (von mir konzipiert) für „Chaldäertum"
Zudem brachte er seinen Namen "Franzikus" sinnvollerweise mit dem heiligen Franz Xaver zusammen, dem Schutpatron von Indien (= Amerika des Kolumbus)!).
"Franz Xaver ist in der Römisch-Katholischen Kirche Schutzpatron von Indien, Patron aller Missionare und Missionen sowie der Seereisenden. Er wird zum Schutz gegen Sturm und Pest angerufen. Sein Beistand wird für eine gute Sterbestunde erfleht.
In der Römisch-Katholischen Kirche werden Heilige Messen zu Ehren des heiligen Franz Xaver in seiner Funktion als Schutzpatron gegen Sturm als „Xaveriamt“ bezeichnet." Wiki
Franz von Assisi ist der Schutzpatron von Italien (= Rom!).
Meine Gedanken dazu liefere ich in Kürze.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- stoertebecker
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
24 März 2013 12:54 #8564
von stoertebecker
stoertebecker antwortete auf Aw: Papstrücktritt
47 ist doch die Ordnungszahl für Silber (Ag) welche wiederum auf Argen-tinien verweist.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.280 Sekunden
