Wo liegt Richard III.? - Unter dem Parkplatz.
-
Autor
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Archäologen der Universität Leicester wollen angeblich das Skelett von Richard III. gefunden haben.
Die Suche danach wurde bereits vor einigen Tagen in den Medien vermeldet,
und nun sollen die Wissenschaftler bereits fündig geworden sein.
Ausgegraben - Neues aus der Archäologie
Suche nach dem geschändeten König
www.spiegel.de/wissenschaft/technik/arch...rd-iii-a-853172.html
Hervorhebungen von "Legoland":
"My kingdom for a DNA swab!" is, more or less, the cry that went up on Tuesday in a small car park in Leicester. Archaeologists pootling around in said car park – normally reserved for social workers – thought they might have found the long-lost remains of Richard III.
But is it really him? The much-maligned Plantagenet was certainly killed nearby at the Battle of Bosworth, after an unsuccessful – if apocryphal – search for a horse. It's also known he was buried in a church in Leicester, the ruins of which lie beneath the car park. The skeleton in question even has an arrowhead in its skull, and a curved spine. Both match reports of Richard's wounds and physical appearance. But the winter of archaeological discontent is not over yet: the bones' DNA will need to be compared with those of a 55-year-old Canadian furniture-maker, Michael Ibsen, who is the direct descendant of Richard's sister Anne.
Until that happens, the archaeological community is refusing to get too excited. "No one knows until they've done the DNA work," says Professor Mark Gardiner, president of the Society for Medieval Archaeology. Archaeologists have been burned too many times, says Matt Symonds, editor of Current Archaeology. It was long thought, for instance, that the Battle of Bosworth took place on Ambion Hill in Leicestershire. But after the local council built a visitor centre to mark the spot, researchers found that it might have taken place somewhere else entirely.
That said, Symonds is cautiously optimistic. "At the moment, it would be rash indeed to say it was definitely Richard. But if it's an adult of about the right age, if the DNA matches, and if the arrowhead is from the right period of conflict, then that would make it hard to believe it was anyone else. It is like something out of a novel. It's almost as if there are too many clues."
For Gardiner, the excitement lies in what the find might enable researchers to uncover in the future. "Finding Richard III is the wow-factor," he says, "but it's the extra information we'll get from it that will really make it a worthwhile discovery. If it does turn out to be Richard III, they'll be able to work out what effect his curved spine would have had on his appearance. And that will augment our understanding of historical events." www.guardian.co.uk/science/shortcuts/201...-final-resting-place
Zu Richard III.: de.wikipedia.org/wiki/Richard_III._(England)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Die Verlinkung von Funden mit einer erfundenen Geschichte.
Wird eine Mumie gefunden, so gehört diese zu Ramses II.
Wird ein Sarkophag geöffnet, so liegen dort die Gebeine von Friedrich II. von Hohenstaufen.
Findet man in der Nähe von Bosworth in England ein Skelett, so gehört es zu Richard III.
Die Sensationsmache der Archäologen ist widerlich. Es geht ihnen nur darum, ihre Arbeit als nützlich und ihre Kosten als begründet erscheinen zu lassen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
Autor
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Ohne den "Wow-Faktor" ist folglich die Archäologie in den Augen derer Vertreter (viel) weniger wert.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
Autor
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Dort liegt oder lag der König Richard III.
Spiegel-Meldung von heute Nachmittag:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/archa...rd-iii-a-881311.html
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
commons.wikimedia.org/wiki/File:Henry_Stafford.jpg
Diese Grafik zeigt Martin Luther:
www.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/elkwu...Martin_print_III.jpg
Beide Grafiken sind vom selben Künstler und gleichen sich!
Absolut erfunden und nicht stimmig!
Die Gebeine des Königs sind wohl ein ähnlicher Gag!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
www.spiegel.de/fotostrecke/archaeologen-...tostrecke-92771.html
malte auch Friedrich Liszt
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e7/Barabas-liszt.jpg
Beide Grafiken sind identisch! Und Fiktion!
Maler: Franz S. Hanfstaengl
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Aber wie soll es anders sein, wenn diese Figuren und Ereignisse nicht existiert haben?
Den pseudohistorischen Forschern ist jedoch jedes Mittel Recht, um Stimmung zu machen.
Shakespeares Richard III. hat tatsächlich existiert! - Direkt unter dem Parkplatz (mit anliegendem Einkaufszentrum)!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
"Die Auferstehung des Lazarus".
Beim Betrachten fallen Boris Becker und G. Jauch auf!
3.bp.blogspot.com/_QSV8hW-NBww/SXr8Ikskp...s+%281896%29_Web.JPG
Webseite: Hier
Immer interessant, wenn man den Humor nicht vergisst!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
"Leider muss ich jedoch eingestehen, mit dem Alter des Becker-Vorfahren um 1900 Jahre geflunkert zu haben. Er ist leider ein Zeitgenosse des späten 19.Jahrhunderts, verkleidet in einem Kostüm der Lutherzeit, darstellend einen Zeitgenossen Jesus."
Warum wohl stellt ein Maler um 1900 die Geschichte mit dem Jesus und dem Lazarus mit Kostümen aus dem 16. Jh. - der Lutherzeit - dar ???
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.