Gründungsdatum der Eidgenossenschaft - 1260 - 1291 - 1307 - 1314

Mehr
04 Aug. 2009 13:28 #628 von Minger
Am 1. August wurde die Schweiz ein Jahr älter. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde per Dekret das Gründungsjahr des Schwyzer Bundes auf 1291 festgelegt. Basierend auf der fragwürdigen und relativ spät entdeckten Urkunde, die gemeinhin "Bundesbrief" heisst, kannte man sogar den Monat, wann die Gründung vollzogen worden sein soll: August 1291.

Eine kurze Recherche zeigt, dass es mindestens drei weitere Gründungsjahre gibt, welche die Chronisten überlieferten: interessant sind die numerologische Analysen.

1260 => Quersumme 9
1291 => Quersumme 13 => 4
1307 => Quersumme 11
1314 => Quersumme 9

In der chronologischen Sinngeschichte herrschte offenbar Uneinigkeit, auf welche Jahrzahl gesetzt werden soll. Die Bedeutsamste ist 1307 (spirituelle Macht)!

Damit hat die Analyse eigentlich kaum begonnen - sie ist fortzusetzen, unter Zuhilfenahme von Reichstein etwa.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2009 20:49 #632 von Allrych
Die vier genannten Jahrzahlen ergeben mit ihren Quersummen kein Chronogramm.

Zentral scheint der Basiswert 1260 zu sein.

Das sind 1191 (= Jahrzahl der Gründung Berns) nach dem gescheiterten Helvetier-Aufstand
von 69 AD zu sein.

Die Jahrzahl 1307 ist das Vorjahr des Königswechsels im Hl. römisch-deutschen Reich.

Ebenfalls war 1314 ein Jahr des Herrscherwechsels.

Die Daten der eidgenössischen Bundesgründung haben sich anfänglich ganz auf Bern bezogen.

Die Gründungsgeschichte der Eidgenossenschaft ist von Bern an den Vierwaldstättersee versetzt
worden (aus innenpolitischen Gründen).

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2009 12:00 #651 von *CD
Interessant auch was Haffner, ein fleissiger Solothurner Historiker des 17. Jhs, in diesem Zusammenhang zu berichten weiss:

1260:
Die Bewohner der freien Länder "Ury/Schweitz/Underwalden" jagen den übermütig gewordenen Adel aus dem Land. Der Pass über den Sattel wird gebaut.

1291:
Kaiser Rudolf von Habsburg bestätigt "denen von Schweitz" ihre Freiheiten. Erster Bund zwischen Bern und Solothurn. Schlacht auf dem Donnerbühl (Berner und Solothurner obsiegen gegen Westschweizer und Savoyer).

1307:
Beginn des siebten Zeitalters. Ursprung der "hochlöblichen freyen Eydtgnoßschafft" unter Mitwirkung der üblichen Verdächtigen: Wilhelm Thell, Wernher Stauffacher, Walther Fürst und Arnold aus dem Melchthal.

1315:
Schlacht am Morgarten: grandioser Sieg gegen die Österreicher (seitdem stehen "Schweizer" für alle Eidgenossen). Bund der Waldstätten ("Ury/Schweitz/Underwalden"), "in Geschrifft verfasset und besigelt" am 9. Dezember.

Und dann noch dies:

Ut lateat nullum tempus
Famis, ecce CVCVLLVM

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2009 12:36 #652 von Allrych
Haffner ist ein ursprünglicher Chronist der eidgenössischen Belange, deshalb besonders wertvoll.

Das merkwürdige Wort CUCULLUM kommt auch bei Calvisius vor: Dieser schreibt, der Begriff
sei 1315 anlässlich einer Hungersnot aufgekommen. Calvisius zitiert den gleichen Spruch
wie Haffner.

Cucullum (CCLLM) kenne ich. Ich deute es als CARACALLA (CRCLLM). - Und auch das marodierende englische Reiterheer der Gugler (Gügeller)(CCLLM) leitet sich davon ab. Um "1375" wurde die Eidgenossenschaft bekanntlich von den englischen Guglern verheert.

Die Severer kommen aus England. Sie sind als gottgesandte Rächer zu verstehen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2009 17:24 #660 von Minger
Severe heisst noch heute verheerend oder schlimm (E/F).

Ich würde zunächst nach Chronogrammen in den jeweiligen Chroniken suchen.

1260 birgt in sich den Anfang einer 9-er-Additionsreihe der Quersummen:

1260 = 9 (im Jahr der Weisheit wurde die Eidgenossenschaft gegründet)
1269 = 18 [1278]
1287 = 18 [1296]
1305 = 9
1314 = 9
1323 = 9
1332 = 9
1341 = 9
1350 = 9
1359 = 18
1377 = 18
1395 = 18
1413 = 9
1422 = 9
1431 = 9
1440 = 9
1449 = 18
1467 = 18
1485 = 18
1503 = 9
1512 = 9
1521 = 9
1530 = 9
1539 = 18
1557 = 18
1575 = 18
1593 = 18
1611 = 9
1620 = 9
1629 = 18
1647 = 18
1665 = 18
1683 = 18
1701 = 9
1710 = 9
1719 = 18
1737 = 18
usw.

Es wäre nun nachzuprüfen, mit welchen Jahrzahlen aus der hergeleiteten Chronolgiekronstruktion der Chronist gearbeitet hat.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2009 17:33 #661 von Minger
CUCULLUM - im Jahr des Desasters
M = 1000, 2C = 200, 2L = 100, 3V = 15; => 1315
Auch schon abgehandelt in: Neu-eröffneter historischer Bilder-Saal. Von Andreas Lazarus von Imhof ("1723")

Eine weitere Art der versteckten Jahresangabe ist das Chronostichon oder Eteostichon, Verse, in denen die gewünschte Jahreszahl durch Addition der römischen Zahlbuchstaben sich ergiebt. Ist es kein Vers, so nennt man es ein Chronogramm. Das älteste Beispiel eines solchen ist vom Jahre 1315 (nr. 233 in Forsch. XVIII, 43): ut lateat nullum tempus famis, ecce: CVCVLLVM. Die Zahlbuchstaben des letzten Wortes ergeben 1315. In der bei Otte, Kunsttopographie, mitgetheilten Inschrift des Kelches der Marienkirche von 1426 in Danzig sind nur einzelne Buchstaben durch Vergoldung ausgezeichnet, welche addirt die Jahreszahl ausmachen, wie es der Vers selber andeutet:
fVLgidVs ILLe CaLiX diVine porCIo Mense
aurea quo factus anno per graminata cense.

Quelle: www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/g_ijy.htm

Sahe man zwen Cometen, und war ein naßer Sommer, große hungersnot, so an etlichen orten die leüt gezwungen, das Sie allerleyß, hund, pferd, und dieb von Galgen gefreßen, und galt zumß hoff in Waitlandß ein Schöffel korns 32 fl. und weilen es sonsten den ganzen Sommer über geregnet, sint weit und breit, den Menschen, Viehe, und Getraid, durch die anlauffente Waßer, großer schaden geschehen, Zum gedachtnus dießer großen Sündflut, und hungersnot, sind dieße Verßlin gemacht worden: Ut lateat nullum tempus Famis, ecce CVCVLLVM Albani festa de narvant tristia gesta, Terxam portentis tetigit manus Omnipotentis, Imbribus in numeris, merguntur senina qua vis, Brutaque cum stabulis pereunt, atque oppida villis.
Chr. von Bad Windsheim, StA Bad Windsheim

CVCVLLVM
Glossarium vocum semilatinarum aut barbararum. In: Freher, Marquard: Rerum Germanicarum Scriptores aliquot insignes. Tom. I. - Straßburg, 1717, 700.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2009 19:11 - 10 Aug. 2009 19:13 #662 von Tuisto
Ich tendiere dazu anzunehmen, dass die Gründungsdaten der Schweiz mit Untergangsdaten korrelieren:

1260 Apokalypse des Fiore, das 3. Reich und die Thule Gesellschaft nimmt Bezug darauf,
tatsächlich ist 1260 ein konstruiertes Datum im Hinblick auf die Apokalypse und die 126 Stufen der Kabbala und des Jahres 2016 = 16 x 126.

Die anderen Daten sind:

1291 Fall von Akkon, Keine Christen mehr im Heiligen Land

1307 Templer werden verhaftet

1314 Jakob Molay, die "Himmelsmühle" wird verbrannt (13-14 => Osiris und 13 x 14 = 182, das Halbjahr), die 13 Teile des Sonnen-Osiris sind 13 siderische Mondmonate 100 x (4 - Pi):Pi = 27,32 Tage x 13 Monate = 355 Tage, das 14. fehlende Teil, der goldene Penis, sind die fehlenden 10 Tage des Sonnenjahres. Natürlich hat Osiris noch weitere Darstellungsformen am Himmel.

Ausgewählte Schweizer waren schon immer besonders treue Diener und Wachleute der inkarnierten Sonnengötter in Paris und Rom.

Wallis hat 13 ( 4-5-4 = Venus)Pentagramme in der Flagge, Wales des roten Drachen und Basel den Basilisken.
Offensichtlich ging es um den Kampf zwischen Mars/Vulkan, Venus/Vulcanella und die goldene Erde als die Leid tragende, den die Hebräer als Erinnerung in diese Lande trugen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2009 21:24 #664 von *CD
Nun ja, die Misere mit Pest und Hungersnot begann ja schon 1313 (!) und gipfelte dann im Debakel von CVCVLLVM.
Während der Krise versuchte man noch, die Not in Deutschland zu lindern, indem man den Getreideimport aus Sizilien (!) ankurbelte.
Globalisierungskritiker dürften schon damals einen schweren Stand gehabt haben...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2009 22:17 #665 von Allrych
Natürlich gilt es, jedes alte Datum von regionaler Bedeutung mit Daten der allgemeinen Geschichte zu vergleichen.

Hier ist auffällig: 1260, der erste Befreiungsschlag der Eidgenossen, korrespondiert mit
der apokalyptischen Zahl 1260 nach Joachim von Fiore, also dem Beginn des dritten Reiches
des Heiligen Geistes.

Und im Jahre 1291 geht mit St.Jean d'Acre (Akkon) der letzte Stützpunkt der Kreuzfahrer im Heiligen Land verloren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2009 22:33 #666 von *CD
Dass Jacques de Molay 1314 hingerichtet wurde, halte ich für ein Gerücht.
Gut unterrichtete Quellen nennen das Jahr 1313! Wäre ja auch besser passend, oder... ?
Aber ein Jährchen mehr oder weniger... wen juckt's?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.269 Sekunden
Powered by Kunena Forum