Sprach Luther russisch?

Mehr
21 Juli 2009 21:19 - 21 Juli 2009 21:30 #595 von Basileus
Ich bin da noch auf ein paar erstaunliche Übereinstimmungen in Zusammenhang mit den Zahlen 397 (79. Primzahl und Tod des Heiligen Martin) und 379 gestoßen.

Zunächst aber zu den Lebensdaten von Martin Luther: Geburtsjahr 1483, Tod 1546.
Die Quersumme beider Jahre ist 16. Auch die Quersumme von 79 ist 16.
Ebenso die des Jahres der Gregorianischen Kalenderreform 1582 und des Jahre 529.
Und die Quersumme von 16 ist dann 7 - die Tage der Schöpfung inklusive des Ruhetags.

Das Jahr 529 bzw. 1000 Jahre später 1529 scheint ja ein besonderes Jahr zu sein:
529 = 23 x 23.
In diesem Jahr schließt Justinian die Akademie Platons. Das wird von vielen Historikern für einen der Endpunkte der "Antike" angesehen.
1529 = 753 + 776.
1529 ergibt sich ebenfalls, wenn man zum Beginn des Julianischen Datums 4713 v.Chr. (-4712) die Zahl 6241 (79 x 79) dazuaddiert.
(siehe auch: de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...=view&catid=4&id=366 )

Geht man von Fomenkos "Jahr 0" 1152 aus, so entspricht 1150 = 2 v.Chr., dem Geburtsjahr von Jesus.
1150 + 333 = 1483 (Luthers Geburt)

1150 + 379 = 1529
Wieder einmal (1)529 !
In diesem Jahr 1529 soll Lucas Cranach d.Ä. auch dieses, wohl bekannteste Bild von Martin Luther gemalt haben:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b...der_%C3%84ltere.jpeg

1150 + 397 = 1547.
Luther stirbt nach offizieller Geschichte im Jahre 1546. Nur ein paar Monate daneben.
Falsche Überlieferung, oder Absicht ?

1150 - 397 = 753.
Die Gründung der Stadt Rom 753 v.Chr. !

Auch mit den Todesjahren von Andronikos I. Komnenos 1185 (nach Fomenko DER "Jesus Christus") und dem Heiligen Martin 397 ergibt sich ein schönes Ergebnis:
1185 + 397 = 1582.
Das Jahr der Gregorianischen Kalenderreform.

Und auch das Todesjahr Kaiser Lothar III. und des Heiligen Martin ergeben ein schönes Jahr:
1137 + 397 = 1534.
In diesem Jahr erscheint die erste Luther-Bibel.

Auch ist 397 + 379 = 776,
der Beginn der Rechnung nach Olympischer Ära 776 v.Chr..

Das Dreikaiseredikt, mit dem das trinitarische Christentum Staatsreligion im Römischen Reich wurde, stammt ja übrigens nach offizieller Geschichte vom 27.2. 380.
Ich denke mal, da hat man den Jahresanfang falsch gesetzt. Bei einem Jahresanfang am 1.3., wie im alten Rom, würde das Dreikaiseredikt von 379 stammen, was auch viel mehr Sinn macht.

(Übrigens wird Karl V. genau 1150 Jahre später, am 24.2.1530 vom Papst zum Kaiser nachgekrönt. Bei einem Jahresanfang erst im März wäre das auch noch 1529.)

Interessant sind auch die Geburts- und Sterbeorte der drei Kaiser:
1) Theodosius: geboren in Cauca, Spanien, und gestorben in Mailand.
2) Valentinian II.: geboren in Trier, und gestorben in Wien.
3) Gratian: geboren in Sirmium, Ungarn, und gestorben in Lyon.
Da sind ja doch ein paar im 16./17. Jh. wichtige Länder repräsentiert. Wohl kein Zufall ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.237 Sekunden
Powered by Kunena Forum