Die Verbindung von Martin Luther zu Kaiser Lothar III. (Tod 1137) und dem Vesuvausbruch 1137-39 wird über die Primzahl 379 hergestellt.
(siehe auch:
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...w&catid=4&id=336#382
)
Das Schema scheint wohl so auszusehen:
3 (die Trinität, davon direkt abgeleitet -> 33 und 66)
-> 9 (3 x 3)
-> 23 (9.Primzahl, sowie Differenz von 753 und 776, a.u.c.-Ära und Olympischer Ära,
siehe hierzu:
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...=view&catid=4&id=365
)
-> 79 (23.Primzahl)
-> 379 (3 und 79)
-> 397 (79.Primzahl)
Also:
379 : die 3.Synode von "Karthago" erkennt den Bibelkanon von 66 (2 x 33) Schriften an
(2 x 379 = 758 (754 Pippinsche Schenkung und damit quasi Gründung des Kirchenstaates, 756 kommt das Exarchat Ravenna zum Patrimonium Petri dazu - vielleicht fehlt da noch etwas, oder wurde später verändert ?))
3 x 379 = 1137 (Tod Lothars III. und Ausbruch des Vesuv 1137-39)
4 x 379 = 1516.
Ein Jahr später, 1517, veröffentlicht Martin Luther bekanntlich seine berühmten 95 Thesen, die die Reformation auslösten - wohl einem Vulkanausbruch vergleichbar.
Übrigens ist 397 - eine Permutation von 379 - die 79. Primzahl, wenn man die 1 als Primzahl mitzählt.
(Bis zu Beginn des 20. Jahrhundert waren zwei Definitionen der Primzahl gebräuchlich, eine, die die 1 mitzählte, und eine, die dies nicht tat. Seit Leonhard Euler (1770) begann die letztere Überhand zu gewinnen.)
Im Jahre 397 stirbt Martin von Tours, der "Heilige Martin". Er ist einer der bekanntesten Heiligen der gesamten christlichen Kirche, wird im heutigen Ungarn geboren, und stirbt in Frankreich:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...St-martin-beuron.jpg
Er wird im Jahre 317 geboren. 317 auch eine Primzahl, die 66. = die Anzahl der Bücher der Bibel.
Der genaue Geburtstag ist zwar "unbekannt" - mich würde es aber wundern, wenn er nicht exakt 79 Jahre alt geworden sein sollte.
Übrigens ist die Differenz zwischen 379 und 317 = 62.
Dies ist das Lebensalter sowohl von Lothar III. als auch von Martin Luther.
So verbinden sich der Heilige Martin und Lothar III. zu "Martin Luther".
Vom Namen her sind sie sowieso fast identisch:
Martin kommt natürlich von "Mars", dem römischen Kriegsgott
Und Lothar kommt vom althochdeutschen "hlut" = laut, und "heri" = das Heer/der Krieger.
Lothar bedeutet also in etwa "lauter Krieger".