Salzburg vor nur 188 Jahren
14 Feb. 2011 22:06 #3621
von wimfox
Salzburg vor nur 188 Jahren wurde erstellt von wimfox
Hallo,
Möchte etwas Farbe einbringen. In einem neuen Buch Ansichten Salzburgs aus 500 Jahren fand ich ein interessantes Gemälde des bekannten Panoramamalers Hubert Sattler der im Jahr 1823 eine Ansicht Salzburgs vom Bürglstein aus malte.
Hier ein Link zum Bild:
commons.wikimedia.org/wiki/File:Sattler,...stein_aus_-_1823.JPG
Auf dem Bild sind sehr detailreich römische Überreste zu sehen. Diese sind auch auf den offiziellen Bildunterschriften als solche bezeichnet. Die „Überreste“ sind zwar zerbrochen, jedoch kaum verwittert. Man sieht auch Arbeiter mit Pickel und Hammer arbeiten. Sattler ist bekannt dafür, akribisch genau zu malen. Was muss damals (nur 188 Jahre) in Salzburg noch alles zu finden gewesen sein. Auf einem Bild 20 Jahre später (vom selben Standpunkt) ist hier ein angelegter Park mit einem Obelisken zu sehen. Die römischen Überreste sind verschwunden. Heute ist das alles dicht verbautes Stadtgebiet.
Schöne Grüße vom
Wimfox
Möchte etwas Farbe einbringen. In einem neuen Buch Ansichten Salzburgs aus 500 Jahren fand ich ein interessantes Gemälde des bekannten Panoramamalers Hubert Sattler der im Jahr 1823 eine Ansicht Salzburgs vom Bürglstein aus malte.
Hier ein Link zum Bild:
commons.wikimedia.org/wiki/File:Sattler,...stein_aus_-_1823.JPG
Auf dem Bild sind sehr detailreich römische Überreste zu sehen. Diese sind auch auf den offiziellen Bildunterschriften als solche bezeichnet. Die „Überreste“ sind zwar zerbrochen, jedoch kaum verwittert. Man sieht auch Arbeiter mit Pickel und Hammer arbeiten. Sattler ist bekannt dafür, akribisch genau zu malen. Was muss damals (nur 188 Jahre) in Salzburg noch alles zu finden gewesen sein. Auf einem Bild 20 Jahre später (vom selben Standpunkt) ist hier ein angelegter Park mit einem Obelisken zu sehen. Die römischen Überreste sind verschwunden. Heute ist das alles dicht verbautes Stadtgebiet.
Schöne Grüße vom
Wimfox
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
15 Feb. 2011 09:46 #3626
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
Was soll dieses Gebilde mit der Spitze links hinter der Festung sein?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
15 Feb. 2011 21:16 #3631
von wimfox
wimfox antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
Dort ist nur das Gebirge. Es dürfte eine Druckstelle oder ähnliches sein. Sattler hatte auf seinen Bildern keine Geheimnisse eingebaut.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
15 Feb. 2011 21:44 #3633
von Ingwer
Das war nicht meine Frage. Nach einer Druckstelle sieht dies weniger aus.
Alle Gemälde von Malern sind Informationsträger. Darunter viele Details, welche der flüchtige Betrachter nicht sieht oder mangels Kenntnisse nicht einordnen kann!
Was für eine Schifftyp kann man auf dem Fluss sehen?
Mich erinnert dies gleich an Südostasien.
Ingwer antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
Woher wollen Sie das wissen?Sattler hatte auf seinen Bildern keine Geheimnisse eingebaut.
Das war nicht meine Frage. Nach einer Druckstelle sieht dies weniger aus.
Alle Gemälde von Malern sind Informationsträger. Darunter viele Details, welche der flüchtige Betrachter nicht sieht oder mangels Kenntnisse nicht einordnen kann!
Was für eine Schifftyp kann man auf dem Fluss sehen?
Mich erinnert dies gleich an Südostasien.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
15 Feb. 2011 22:34 - 15 Feb. 2011 22:36 #3634
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
Nachrag:
Der Maler des gezeigten Gemäldes ist nicht Hubert Sattler. Dieser wäre zu diesem
Zeitpunkt 1823 (dies Datum ist eindeutig Kabbala) gerade mal 6 Jahre gewesen.
Zudem passt der Malstil nicht zu seinen anderen Werken!
Angegeben ist sein Vater - Johann Michael Sattler.
Der Sohn des Hubert Sattler war Augenarzt!
Verstanden habe ich aber schon, worum es geht: Die "antiken" Überreste im Vordergrund.
Der Maler des gezeigten Gemäldes ist nicht Hubert Sattler. Dieser wäre zu diesem
Zeitpunkt 1823 (dies Datum ist eindeutig Kabbala) gerade mal 6 Jahre gewesen.
Zudem passt der Malstil nicht zu seinen anderen Werken!
Angegeben ist sein Vater - Johann Michael Sattler.
Der Sohn des Hubert Sattler war Augenarzt!
Verstanden habe ich aber schon, worum es geht: Die "antiken" Überreste im Vordergrund.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
15 Feb. 2011 22:43 - 15 Feb. 2011 22:54 #3635
von wimfox
wimfox antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
Bezüglich des Vaters als Maler haben sie recht.
Der orientalische Bug des Schiffes ist ein Mensch. Das Bild im Link kann man entsprechend zoomen. Die Salzachschiffahrt war sehr gut ausgebaut (Salz aus Hallein).
lobensommer.com/Hauptteil/Schiffahrt.htm
Versteckte Hinweise in Bildern sind mir als langjähriger Leser ein Begriff. Von den Sattlers ist mir diesbezüglich nichts bekannt (obwohl es hunderte Bilder von ihnen gibt).
Ich habe das Bild als Zeitzeugen eingestellt, dass vor kurzem noch "Römisches" gut erhalten herumgelegen ist. Einer der Männer hat einen Vorschlaghammer. So etwas braucht man um Baumaterial zu gewinnen. Mit Archäologie hat das wenig zu tun (Bildunterschrift im Link). Im oben benannten Buch war nur von röm. Überresten die Rede.
Der orientalische Bug des Schiffes ist ein Mensch. Das Bild im Link kann man entsprechend zoomen. Die Salzachschiffahrt war sehr gut ausgebaut (Salz aus Hallein).
lobensommer.com/Hauptteil/Schiffahrt.htm
Versteckte Hinweise in Bildern sind mir als langjähriger Leser ein Begriff. Von den Sattlers ist mir diesbezüglich nichts bekannt (obwohl es hunderte Bilder von ihnen gibt).
Ich habe das Bild als Zeitzeugen eingestellt, dass vor kurzem noch "Römisches" gut erhalten herumgelegen ist. Einer der Männer hat einen Vorschlaghammer. So etwas braucht man um Baumaterial zu gewinnen. Mit Archäologie hat das wenig zu tun (Bildunterschrift im Link). Im oben benannten Buch war nur von röm. Überresten die Rede.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
16 Feb. 2011 07:49 #3638
von
antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
wimfox schrieb:
Das blaue Gefäss (oder Urne) sieht mir u. a. aber ganz danach aus.Sattler hatte auf seinen Bildern keine Geheimnisse eingebaut.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
16 Feb. 2011 10:43 #3641
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
@Allrych,
eingebaut hat! Ansicht von Salzburg
Zu sehen am Tor mit der aufsteigenden Linie links neben der Feste!
Und genau dies, mit dem blauen Gefäss ist für Nichteingeweihte nicht lesbar!
Genau dieses Troja ist es, welches der Maler J. M. Sattler in seinem Salzburg - GemäldeMich hat immer gewundert, dass im Italienischen TROIA die SAU heisst. Zufall oder Bedeutung?
eingebaut hat! Ansicht von Salzburg
Zu sehen am Tor mit der aufsteigenden Linie links neben der Feste!
Und genau dies, mit dem blauen Gefäss ist für Nichteingeweihte nicht lesbar!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
16 Feb. 2011 13:52 #3642
von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
16 Feb. 2011 14:12 - 16 Feb. 2011 14:17 #3643
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Aw: Salzburg vor nur 188 Jahren
@bs,
War jetzt der Müllsack für Ihren Beitrag gedacht?
Um es mit Brueghel zu sagen: Hier
Wer nicht sehen will, kann es nicht sehen und damit auch nicht hinter die Geheimnisse der
Maler kommen!
Sattler hat das Teil nun wirklich nicht zu übersehend eingestellt und mit der aufsteigenden Linie assoziiert!
Mehr als Aufzeigen kann man es nicht. Ebenso ist der "Heilige Karl" nicht umsonst genau unter der Feste platziert, denn die Feste Salzburg steht stellvertretend für Troja!
War jetzt der Müllsack für Ihren Beitrag gedacht?
Um es mit Brueghel zu sagen: Hier
Wer nicht sehen will, kann es nicht sehen und damit auch nicht hinter die Geheimnisse der
Maler kommen!
Sattler hat das Teil nun wirklich nicht zu übersehend eingestellt und mit der aufsteigenden Linie assoziiert!
Mehr als Aufzeigen kann man es nicht. Ebenso ist der "Heilige Karl" nicht umsonst genau unter der Feste platziert, denn die Feste Salzburg steht stellvertretend für Troja!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.273 Sekunden