Das System der Namen der Merowinger-Könige 428-752

Mehr
14 Dez. 2010 00:22 - 14 Dez. 2010 16:28 #3022 von Basileus
Das System der Namen der fränkischen Könige der Merowinger-Dynastie (428-737 und 743-752) wird im Folgenden beschrieben.
Für eine Schnellübersicht:
en.wikipedia.org/wiki/List_of_French_monarchs

Die Analyse ergibt, daß neben den fränkischen, ostfränkischen und römisch-deutschen Königen von 768-1493 (1740) auch die Namen der Könige der unmittelbar davorliegenden fränkischen Merowingerzeit nach einem System konstruiert wurden. Die überlieferte Abfolge der Namen kann aufgrund von Wahrscheinlichkeits-Überlegungen nicht auf natürlichem Wege zustande gekommen sein.

Es sind zunächst zu streichen:
a) die drei Könige mit Namen Chlothar. Lothar war bereits im System der römisch-deutschen Könige eine Ausnahme und ist es auch hier.
b) die zwei Könige mit Namen Theuderic. (= Theoderich, der "Doppelgänger" Ottos des Großen)

Folgendes Namensmuster wiederholt sich zweimal:

0. zwei beliebige Namen
1. Childeric
2. Clovis
3. Childebert
4. (Chari-/Dago-)bert
5. Chilperic


Die Königsnamen sind dann in der überlieferten Reihenfolge folgende:

ca. 428:
Chlodio
Merovech

1. Childeric I.
2. Clovis I.
3. Childebert I.
4. Charibert I.
5. Chilperic I.

629:
Dagobert I.
Clovis II.

1. Childeric II.
2. Clovis IV.
3. Childebert III.
4. Dagobert III.
5. Chilperic II.

737:
(Karl Martell als Herrscher)
(Pippin der Kleine als Herrscher)

1. Childeric III.

Der zweite Teil ab 629, mit König Dagobert I., beginnt 200 Jahre nach dem Anfang des 1. Teils (ca. 428), und genau 300 Jahre vor dem System der französischen Königsnamen des Mittelalters im Jahre 929 (Tod Karls III., des Einfältigen).

Zusammen mit dem durchgehenden System der Namen der fränkischen/ostfränkischen/römisch-deutschen Könige bis 1740 ergibt sich insgesamt ein Zeitraum von 428-1740. Das sind 1312 Jahre.
1312 v.Chr.: Errettung/Erlösung aus der Knechtschaft in Ägypten
1312 : Heinrich VII. wird der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Dez. 2010 19:26 - 14 Dez. 2010 19:30 #3023 von Tuisto
Gelungene Analyse!

Anmerkungen:

1312 = 2 x 656, Messias und das Götterfahrzeug, der Lilienrosenlilien-Lotus Shoshan (zugleich Stadt des Daniel, Susa in Elam, Iran)

Desweiteren wurden von 629 = 17 x 37 Dagobert I. genau 123 Jahre bis 752 konstruiert, dem gespiegelten neuen Rom von Pippin = JHVH.

752 = 16 x 47
1739 = 37 x 47
629 = 37 x 17

1739 - 929 = 810
1739 - 629 = 1110 = 30 x 37
1740 - 629 = 1111 = Martin und Luther und Mantel und Hammer und Gans und Neubeginn bzw. Spaltung.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2010 11:25 #3024 von Allrych
Eine Zwischenbemerkung:

CLOVIS ist der französische Name für CHLODWIG!

Nach meinem Dafürhalten ist der Name eine bewusst altertümelnde Form von LUDWIG.

Schliesslich sollte die ganze erfundene französische Geschichte dem Ruhm des Königs Ludwig (gleich welcher Ordnungszahl) dienen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
15 Dez. 2010 16:30 - 15 Dez. 2010 16:40 #3025 von
Die Merowinger werden als Bauernkönige verklärt.
Die Namen beginnen mit Ausnahme von Dagobert mit einem CH/C.
LUDOVICUS > LDVCS > CLVDS = CLAUDIUS womit eine Anbindung an die römischen Kaiser gefunden ist. Im Klaus steckt der Ludwig.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2010 17:13 - 15 Dez. 2010 17:25 #3027 von Tuisto
Vor dem Hintergrund, dass man mit Namensbedeutungen "spielte" und sowieso ganz sicher Buchstaben-Temurah betrieb lässt sich Clovis auch als Clavis", der Schlüssel lesen.

Das C oder CH vor dem Namen ist auch eine verkürzte Form von Ech (Ich), d.h.:
Ch-Lodwig => Ich Ludwig.

Im Lateinischen ist die Umstellung von Ludovicus zu Claudius korrekt.

Es ist aber angeblich ein urgermanischer Name:
"aber sicher hat das mit "deutscher Sprache" zu tun, denn Ludivicus ist nichts anderes als die latinisierte Form von "Ludwig", und Ludwig bedeutet "Der berühmte Krieger" oder "Der berühmte Kampf" - im Althochdeutschen heißt hluth berühmt und Wig ist Kampf oder Krieg."

Vielleicht bezieht sich Wig/Vicus auf Wik-inger:
Was bedeutet der Name "Wikinger"?

Die Namensbedeutung wird heute kontrovers diskutiert. Der Begriff "Wikinger" leitet sich womöglich von dem altnordischen Verb "víkingr" ab (Rauben, Plündern, auf Beutezug sein). Oder auch vom lateinischen Wort "vicus", damit sind die fahrenden Männer gemeint, die auf dem Schiff von Ort zu Ort, von Hafen zu Hafen gelangen. Das Wort Wikinger bezeichnet also keine ethnische Zugehörigkeit, es ist vielmehr eine Zustandsbestimmung: Ein Wikinger ist ein Skandinavier, der sich auf Beutefahrt befindet. Wikinger haben auch zahlreiche andere Namen. Die Normandie, eine französische Region, leitet sich von den "Nordmännern" ab – genauso wie die Bezeichnung "Normannen"
www.planet-wissen.de/politik_geschichte/...r/wikinger/index.jsp

"Ludo" hat zudem die Bedeutung "scherzen" und "cludo" die von "einschließen", womit die Verbindung zu Clavis wieder hergestellt wäre.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
15 Dez. 2010 17:38 #3029 von
-wig / -vic für "Wikinger" legt eine gematrische Untersuchung der hebräischen Schreibweise nahe: ויקינגים
Die Befunde dürften verblüffend sein. (Ich kann es an dieser Stelle nur anregen; mir fehlt selbst leider (noch) das Rüstzeug, diese hier selbst zu liefern.)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2010 21:07 #3030 von Scharlmanje
Noch ergänzend zu CLOVIS: Hier ist auch die Tatsache zu bedenken, dass in Inschriften zwischen V und U nur aus dem Zusammenhang entschieden werden kann. Wenn wir also C-LOUIS lesen, haben wir den heutigen französischen Sprachstand.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2010 22:42 #3031 von Allrych
Wenn man schon von den MEROWINGER-Königen spricht, sollte man auch diesen Namen erklären.

Hier habe ich nur eine Teillösung:

Merowech = MR/VC > RM = ROMA + VC

Das ROM scheint klar zu sein. - Aber was ist mit VC (> PS > SP?)?

www.dillum.ch/html/inhalt.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2010 22:54 #3032 von Ingwer
Grundsätzlich sind alle Buchstaben miteinander austauschbar!
Dies sollte man wissen!

VC oder VS sind die Vikinger oder Visigoths!

Über Sprache kann man Vieles, aber nicht Alles erklären!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2010 23:44 #3033 von Basileus
Bei den "(Méro)vingiens" dachte ich zunächst an "zwanzig" (franz. vingt), weil es ja insgesamt 20 Merowinger-Könige des Gesamtreichs gibt (obige Liste inklusive der 3 Lothars und 2 Theoderichs).
Dann bin ich auf die isländische Bezeichnung für Merowinger gestoßen: "Mervíkingar".
is.wikipedia.org/wiki/Merv%C3%ADkingar
Die bekannten Wikinger heißen dort "Víkingar", also einfach ohne "Mer-" davor.
Wer weiß, wie die darauf kommen ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.274 Sekunden
Powered by Kunena Forum