Das System der Namen der fränkischen Könige der Merowinger-Dynastie (428-737 und 743-752) wird im Folgenden beschrieben.
Für eine Schnellübersicht:
en.wikipedia.org/wiki/List_of_French_monarchs
Die Analyse ergibt, daß neben den fränkischen, ostfränkischen und römisch-deutschen Königen von 768-1493 (1740) auch die Namen der Könige der unmittelbar davorliegenden fränkischen Merowingerzeit nach einem System konstruiert wurden. Die überlieferte Abfolge der Namen kann aufgrund von Wahrscheinlichkeits-Überlegungen nicht auf natürlichem Wege zustande gekommen sein.
Es sind zunächst zu streichen:
a) die drei Könige mit Namen Chlothar. Lothar war bereits im System der römisch-deutschen Könige eine Ausnahme und ist es auch hier.
b) die zwei Könige mit Namen Theuderic. (= Theoderich, der "Doppelgänger" Ottos des Großen)
Folgendes Namensmuster wiederholt sich zweimal:
0. zwei beliebige Namen
1. Childeric
2. Clovis
3. Childebert
4. (Chari-/Dago-)bert
5. Chilperic
Die Königsnamen sind dann in der überlieferten Reihenfolge folgende:
ca. 428:
Chlodio
Merovech
1. Childeric I.
2. Clovis I.
3. Childebert I.
4. Charibert I.
5. Chilperic I.
629:
Dagobert I.
Clovis II.
1. Childeric II.
2. Clovis IV.
3. Childebert III.
4. Dagobert III.
5. Chilperic II.
737:
(Karl Martell als Herrscher)
(Pippin der Kleine als Herrscher)
1. Childeric III.
Der zweite Teil ab 629, mit König Dagobert I., beginnt 200 Jahre nach dem Anfang des 1. Teils (ca. 428), und genau 300 Jahre vor dem System der französischen Königsnamen des Mittelalters im Jahre 929 (Tod Karls III., des Einfältigen).
Zusammen mit dem durchgehenden System der Namen der fränkischen/ostfränkischen/römisch-deutschen Könige bis 1740 ergibt sich insgesamt ein Zeitraum von 428-1740. Das sind 1312 Jahre.
1312 v.Chr.: Errettung/Erlösung aus der Knechtschaft in Ägypten
1312 : Heinrich VII. wird der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches