Eine Umdeutung der Person “Jesus Christus“

Mehr
10 Juli 2010 20:46 #2735 von Basileus
Der wichtigste Heerführer und Staatsgründer des Alten Testaments (Buch Jesus/auf Latein ab Vulgata: Buch Josua) war Jesus Christus (= der Gesalbte/König). Er führte das Volk Israel ins Heilige Land, schlug dort alle Völker "mit der Schärfe des Schwertes" , eroberte das Land und verteilte es an die Stämme. Diese Person heißt heute noch im Griechischen, Kirchenslawischen sowie Russischen "Jesus" (Ιησους).
Er ist der Christus bis zur Reformation und Gegenreformation im “16.Jh.“, oder kurz zuvor.

Nur im Lateinischen (ab Vulgata) und den darauf aufbauenden Bibelübersetzungen heißt diese Person "Josua", um sie von der neu geschaffenen neutestamentarischen Gestalt "Jesus" abzugrenzen. Auch im Koran werden beide Gestalten nicht klar voneinander getrennt.
Der neutestamentarische Jesus wird dann auch bevorzugt am Kreuze hängend dargestellt, im Unterschied zu diesem ursprünglichen Jesus:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...r_von_Daphni_002.jpg
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2...a.San_Frediana02.JPG

Und hier auf einer Münze:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a...stamenon_1470566.jpg
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d...tine_VIII-sb1776.jpg

Vorderseite: IhS XIS REX REGNANTInM= Jesus Christus, Regierender König
Rückseite: COnSTAnTIn bASILEUS ROM[AION] = Konstantin, König der Römer

Oder hier ein König der Römer mit Namen Johannes auf der Rückseite, mit Maria/Miriam, der Schwester des Moses, Mutter von Jesus (laut Koran). Jesus selbst, wieder als "Regierender König“, auf der Vorderseite:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1...ma-John_I-sb1776.jpg

In der Nähe von Istanbul (ehemals Nova Roma) befindet sich das Grab des alttestamentarischen Jesus (nach Vulgata: Josua). Jedenfalls sagen das die Moslems:
en.wikipedia.org/wiki/Joshua%27s_Hill

Mit der Erkenntnis der Umdeutung der Person “Jesus Christus“ sind auch wesentlich weniger Fälschungen und Manipulationen, die Jahreszahlen betreffen, nötig, die zudem noch in erster Linie in den Bereich der römischen Kirche fallen, die ja quasi vom 1. Tag an (Konstantinische Schenkung) gefälscht hat.
Zu der Zahl 1313 hat ja Tuisto schon eine Menge geschrieben. Ich möchte hier den Zusammenhang zu Scaligers Julianischem Datum und zur Gregorianischen Kalenderreform herstellen:

Das Jahr 2448 nach Jüdischer Zeitrechnung (beginnend ab 3761 v.Chr.) ist das Jahr 1312/1313 v.Chr., das Jahr, in dem Moses auf den Berg Sinai stieg, um von Gott höchstpersönlich die Gesetzestafeln zu empfangen,

"Mose blieb dort beim Herrn vierzig Tage und vierzig Nächte. (...)
Er schrieb die Worte des Bundes, die zehn Worte, auf Tafeln."
(2.Buch Mose 34,28)

Ein würdiger Anfang für den Beginn einer neuen Ära - sinnvoller auf jeden Fall als die Begründung des Anfangs der Jahreszählung mit diesem "Seleukos" 311/312 v.Chr., bzw. 1311/1312 Jahre vor 1000 AD = griech. Χ (ριστός)/Christus.
So ist denn auch Jom Kippur, der bedeutendste jüdische Feiertag am 10. Tag des neuen jüdischen Jahres, eine Erinnerung an das Ende der 40 Tage, die Moses auf dem Berg Sinai verbrachte und Gott den Bund mit den Menschen schloß.
Der Zusammenhang dieser Ära mit Alexander dem Großen, dessen Ähnlichkeit zum alttestamentarischen Jesus ja hier im Forum auch schon erwähnt wurde, wird dadurch noch klarer.

Und Hebräisch liest man ja bekanntermaßen von rechts, wenn auch als Ziffern geschriebene Zahlen eigentlich von links gelesen werden. In Worten geschrieben, und somit von rechts gelesen, wird aber aus 1313 -> 3131.

Uns so haben wir auch die Erklärung, warum es gerade das Jahr 1582 sein mußte, mit der Gregorianischen Kalenderreform: Wenn man von 1582 den Beginns von Scaligers Julianischem Datum (4713 v.Chr.) abzieht, erhält man 3131 v.Chr., von rechts gelesen 1313 v.Chr. - das Jahr, in dem Moses von Gott die Gesetze empfing.
1582 - 4713 = -3131

Oder anders herum: Wenn man vom Jahr, in dem Moses von Gott die Gesetze empfing (1313 v.Chr. von rechts gelesen -> 3131), die Anzahl der Jahre des Beginns von Scaligers Julianischem Datum v.Chr. dazuaddiert, erhält man 1582.
-3131 + 4713 = 1582.

Die Inkarnation Gottes ist also ursprünglich die Materialisierung der Worte Gottes auf den Gesetzestafeln, die Moses von Gott empfing und an Jesus (nach Vulgata: Josua) weitergab. Und mit “ab incarnatione/anno domini nostri Jesu Cristi“ ist ursprünglich die Geburt des alttestamentarischen Führers Jesus, die zeitlich nahe liegt, gemeint. Eine Umdeutung erfolgte wohl endgültig in der Zeit der Reformation und Gegenreformation. Die Berechnung der Daten des neutestamentarischen Jesus, und damit des Beginns unserer heutigen Zeitrechnung, wie von Tuisto dargestellt, ist eigentlich auch gar nicht viel früher vorstellbar.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juli 2010 17:36 #2746 von ron
Klingt gar nicht so uninteressant.
So ganz neu ist die Idee nicht, Jesus mitten in das alte Testament zu setzten. Aber es ist schon lange her, dass ich davon gelesen habe und ich kann auch nicht mehr sagen wo.
Annähernde Gleichzeitigkeit der Entstehung monotheistischer Vorstellungen ist auch viel eher zu erwarten, als über die Jahrhunderte gestreckt.
Es ist auch heute noch so. Wenn die Zeit reif ist für eine Idee, wird die Erfindung gleich mehrmals gemacht. Nicht die Selbe aber doch die Gleiche. Und gleich damals werden die "Brüder im Geiste" erbitterte Gegner darüber, wem den nun rechtmäßig diese Erfindung zusteht.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juli 2010 22:22 #2747 von Allrych
Jesus wurde nicht umgedeutet. Wir halten fest: Jesus kommt im AT wie im NT vor.

Im AT-Buch Esra wird ein JESUA als einer der Anführer nach der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft erwähnt.

Und Mose' Stellvertreter und Nachfolger hiess JOSUA.

Endlich wird im Reich Juda ein König ASA = JESUS erwähnt.

Fazit: AT und NT sind zur gleichen Zeit geschrieben worden. Deshalb auch die vielen textlichen Parallelen.

www.dillum.ch/html/geschichtskritik_chronologiekritik_09.htm

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juli 2010 22:33 #2748 von Ingwer
Deuten kann man ohne Begrenzumg.

Jesus ist als Figur in den Religionen eine erfundene Gestalt. Dies ist insoweit keine
Frage mehr.
In Westeuropa ist er das "Grüne Männchen" und in anderen Kulturen "Odin" bzw. der
"Eine"!
Woanders ist er der Regengott.

Wenn sich Menschen nach dieser fiktiven Figur benennen, ist es eine andere Sache!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juli 2010 22:45 #2749 von Dieter-Bremer
Das AT ist viel älter als das NT, noch viel älter als heute angenommen.

Neben dem Namen kann man die Eigenschaften der Personen zur Identifizierung heranziehen. Und da macht es uns Jesus CHRISTUS recht einfach.

Christus, der Gesalbte, taucht schon im Gilgamesch-Epos auf und ist als Enkidu dort halb Adam (aus Lehm erschaffen), halb Esau (völlig behaart).

Die Salbungsszene aus dem Gilgamesch-Epos taucht dann wie vom Nachbarn aus der Klassenarbeit abgeschrieben (und etwas ausgeschmückt) in 2Henoch auf, hier ist also Henoch der Gesalbte, der Christus.

Da Henoch auf Befehl Gottes von Erzengel Michael gesalbt wurde, Jesus von Nazareth aber nur von Maria Magdalena und ohne Befehl Gottes, kann sich jeder ausrechnen, wer der WAHRE Christus ist und warum weder die Juden noch die Chrtisten die 104 Kapitel (allein von 1Henoch) im Kanon haben wollen.

Damit ist klar, dass Jesus von Nazareth und das NT nur an den wirklichen Gesalbten ERINNERN und daher viel später geschrieben wurden.

Übrigens gibt es noch viel mehr Gesalbte, man muss sie nur erkennen. Einer von ihnen ist z.B. Jason. Wie Enkidu wird er vor einem großen Kampf gesalbt und stirbt - im Kampf unverletzt - nicht lange danach an einer Art Vergiftung, wenn ich nicht irre. Herakles (wieder einer mit Fell) oder Thor lassen grüßen (auch wenn hier die Salbung fehlt). Man sehe sich die Klagen des Enkidu an und wird den Verdacht nicht los, das überall dieselbe Geschichte erzählt wird ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juli 2010 22:51 #2750 von Basileus
@ron:
Würde mich interessieren, wenn das jemand schon einmal so oder ähnlich gesehen hat.
Für einen Griechen oder einen Russen haben die beiden Personen ja genau den gleichen Namen: Jesus bzw. Jisus. Nur im Westen ist das anders.

Das Neue Testament dürfte daher eine Erfindung des Westens (der neu entstandenen "katholischen" Kirche in Rom) gewesen sein, als mit der "Renaissance" ein neues Menschenbild entstand.
Man bediente sich der griechischen Sprache, die damals ein hohes Ansehen hatte, aber wohl nicht durchgängig griechischer Muttersprachler. Mit der Umbenennung des altestamentarischen Jesus in Jos[h]ua konnte der Westen die (vergleichsweise) lange Tradition des Christentums und des "Jesus Christus" übernehmen, und so tun, als wäre der neutestamentarische Jesus immer schon gemeint gewesen.

Warum das christliche Symbol der Fisch war (insbesondere als Geheimsymbol bei den "Frühchristen"), kann man so auch überzeugender erklären.
Der alttestamentarische Jesus (auf Latein ab Vulgata und darauf aufbauenden Übersetzungen Jos[h]ua genannt) wird wiederholt als "Sohn des Nun" beschrieben. "Nun" ist aber nichts anderes als das aramäische Wort für "Fisch".

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juli 2010 22:52 #2751 von Allrych
Bremer ist ein Orthodoxer, der in diesem Forum nichts verloren hat.

Dessen Logik ist etwa diese: Natürlich ist das AT älter, sonst würde
es nicht Altes Testament heissen!

In der Vorgeschichte sind alt und jung relativ. Und häufig sind nur
Jahre dazwischen, wo die konventionelle Geschichte Jahrhunderte oder
sogar Jahrtausende einsetzen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2010 15:17 #2753 von Allrych
Allrych antwortete auf Christi Geburtsdatum
Ich habe vor kurzem wieder das Opus Chronologicum von Sethus Calvisius in der Ausgabe "Frankfurt u. Emden, 1650" konsultiert.

Dort steht, dass Christus ungefähr anfangs Oktober im Jahre 1 AC und im Weltenjahr (Anno mundi) 3947 geboren wurde (p. 424).

Das könnte erklären, dass die ältesten Chronisten häufig antike Daten um zwei Jahre verschoben haben.

Beispiele: Augustus starb 16 AD (danach 14 AD)
Vespasian regierte 71 - 81 AD (danach 69 - 79 AD)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2010 17:50 #2754 von Tuisto
Genau das schreibe ich jetzt schon seit einigen Jahren und habe vielfältigste Belege dafür geliefert.

Wir können das Datum "Anfang Oktober 1 AC (0 AD) konkretisieren.

Exiguus schrieb, dass Jesus 820 Tage vor dem 5.4.0 gezeugt wurde.

Das war der 6.1.-2. (Zeugung)
9 Monate später war der 6.10.-2 (Geburt)
+ Zweijahresverschiebung = 6.10.0 (=1 AC/BC)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juli 2010 16:02 #2757 von Allrych
Calvisius setzt Christi Geburt auf das Jahr 1 AC.

Petavius errechnet für Christi Geburt das Jahr 4 AC

Zwischenbemerkung: Wie kann man die Geburt Christi vor der Geburt Christi ansetzen?

Scaliger allein führt das heute gebräuchliche Datum 1 AD ein.

www.dillum.ch/html/inhalt.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.297 Sekunden
Powered by Kunena Forum