Der wichtigste Heerführer und Staatsgründer des Alten Testaments (Buch Jesus/auf Latein ab Vulgata: Buch Josua) war Jesus Christus (= der Gesalbte/König). Er führte das Volk Israel ins Heilige Land, schlug dort alle Völker "mit der Schärfe des Schwertes" , eroberte das Land und verteilte es an die Stämme. Diese Person heißt heute noch im Griechischen, Kirchenslawischen sowie Russischen "Jesus" (Ιησους).
Er ist der Christus bis zur Reformation und Gegenreformation im “16.Jh.“, oder kurz zuvor.
Nur im Lateinischen (ab Vulgata) und den darauf aufbauenden Bibelübersetzungen heißt diese Person "Josua", um sie von der
neu geschaffenen neutestamentarischen Gestalt "Jesus" abzugrenzen. Auch im Koran werden beide Gestalten nicht klar voneinander getrennt.
Der neutestamentarische Jesus wird dann auch bevorzugt am Kreuze hängend dargestellt, im Unterschied zu diesem ursprünglichen Jesus:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...r_von_Daphni_002.jpg
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2...a.San_Frediana02.JPG
Und hier auf einer Münze:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a...stamenon_1470566.jpg
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d...tine_VIII-sb1776.jpg
Vorderseite: IhS XIS REX REGNANTInM= Jesus Christus, Regierender König
Rückseite: COnSTAnTIn bASILEUS ROM[AION] = Konstantin, König der Römer
Oder hier ein König der Römer mit Namen Johannes auf der Rückseite, mit Maria/Miriam, der Schwester des Moses, Mutter von Jesus (laut Koran). Jesus selbst, wieder als "Regierender König“, auf der Vorderseite:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1...ma-John_I-sb1776.jpg
In der Nähe von Istanbul (ehemals Nova Roma) befindet sich das Grab des alttestamentarischen Jesus (nach Vulgata: Josua). Jedenfalls sagen das die Moslems:
en.wikipedia.org/wiki/Joshua%27s_Hill
Mit der Erkenntnis der Umdeutung der Person “Jesus Christus“ sind auch wesentlich weniger Fälschungen und Manipulationen, die Jahreszahlen betreffen, nötig, die zudem noch in erster Linie in den Bereich der römischen Kirche fallen, die ja quasi vom 1. Tag an (Konstantinische Schenkung) gefälscht hat.
Zu der Zahl 1313 hat ja Tuisto schon eine Menge geschrieben. Ich möchte hier den Zusammenhang zu Scaligers Julianischem Datum und zur Gregorianischen Kalenderreform herstellen:
Das Jahr 2448 nach Jüdischer Zeitrechnung (beginnend ab 3761 v.Chr.) ist das Jahr 1312/1313 v.Chr., das Jahr, in dem Moses auf den Berg Sinai stieg, um von Gott höchstpersönlich die Gesetzestafeln zu empfangen,
"Mose blieb dort beim Herrn vierzig Tage und vierzig Nächte. (...)
Er schrieb die Worte des Bundes, die zehn Worte, auf Tafeln."
(2.Buch Mose 34,28)
Ein würdiger Anfang für den Beginn einer neuen Ära - sinnvoller auf jeden Fall als die Begründung des Anfangs der Jahreszählung mit diesem "Seleukos" 311/312 v.Chr., bzw. 1311/1312 Jahre vor 1000 AD = griech. Χ (ριστός)/Christus.
So ist denn auch Jom Kippur, der bedeutendste jüdische Feiertag am 10. Tag des neuen jüdischen Jahres, eine Erinnerung an das Ende der 40 Tage, die Moses auf dem Berg Sinai verbrachte und Gott den Bund mit den Menschen schloß.
Der Zusammenhang dieser Ära mit Alexander dem Großen, dessen Ähnlichkeit zum alttestamentarischen Jesus ja hier im Forum auch schon erwähnt wurde, wird dadurch noch klarer.
Und Hebräisch liest man ja bekanntermaßen von rechts, wenn auch als Ziffern geschriebene Zahlen eigentlich von links gelesen werden. In Worten geschrieben, und somit von rechts gelesen, wird aber aus 1313 -> 3131.
Uns so haben wir auch die Erklärung, warum es gerade das Jahr 1582 sein mußte, mit der Gregorianischen Kalenderreform: Wenn man von 1582 den Beginns von Scaligers Julianischem Datum (4713 v.Chr.) abzieht, erhält man 3131 v.Chr., von rechts gelesen 1313 v.Chr. - das Jahr, in dem Moses von Gott die Gesetze empfing.
1582 - 4713 = -3131
Oder anders herum: Wenn man vom Jahr, in dem Moses von Gott die Gesetze empfing (1313 v.Chr. von rechts gelesen -> 3131), die Anzahl der Jahre des Beginns von Scaligers Julianischem Datum v.Chr. dazuaddiert, erhält man 1582.
-3131 + 4713 = 1582.
Die Inkarnation Gottes ist also ursprünglich die Materialisierung der Worte Gottes auf den Gesetzestafeln, die Moses von Gott empfing und an Jesus (nach Vulgata: Josua) weitergab. Und
mit “ab incarnatione/anno domini nostri Jesu Cristi“ ist ursprünglich die Geburt des alttestamentarischen Führers Jesus, die zeitlich nahe liegt, gemeint. Eine Umdeutung erfolgte wohl endgültig in der Zeit der Reformation und Gegenreformation. Die Berechnung der Daten des neutestamentarischen Jesus, und damit des Beginns unserer heutigen Zeitrechnung, wie von Tuisto dargestellt, ist eigentlich auch gar nicht viel früher vorstellbar.