Die "100 Tage" von Napoleon. Die Kuriositäten seines Militäreinsatzes
28 Mai 2023 18:35 #12615
von lemur++
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
GChK = Geschistschronologiekritik.
CHRONOLOGIEKRITIK ist auch die Kritik der Traditionellen Geschichte.
Die "100 Tage" von Napoleon. Die Kuriositäten seines Militäreinsatzes wurde erstellt von lemur++
Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Beitrag "
Frankreich: Teilung in WW2, 4 Flussbecken, Lyon, Napoleon, das Savoyen Haus u.a.
" und ein übersetzter Teil des entsprechenden Artikels.
Im Dezember 1793 entflammte sich der Stern eines jungen vielversprechenden Politikers unter Toulon. Mit 24 Jahren wurde er auf dem Schlachtfeld zum jüngsten General und wurde nach der Niederschlagung des Aufstands gegen das Direktorium 1795 von diesem nach Nizza geschickt, um eine Armee zu führen und an der italienischen Kampagne teilzunehmen.Der Name dieses jungen und vielversprechenden Politikers ist ziemlich lustig, wenn man bedenkt, dass er sich gerne auf korsische Weise nannte und sehr schlecht Französisch sprach. Italienisch lag ihm näher, da es seine Muttersprache war:
Napoleon I. Bonaparte (fr. Napoléon Bonaparte [napoleˈɔ̃ bɔnɑˈpaʁt], italienisch Napoleone Buonaparte, korsisch Napulione Buonaparte, oder übersetzt: Napuli'one Buon'aparte = Neapel auf Wiedersehen.
---Im Jahr 1815 floh Napoleon von der Insel Elba und begab sich nach Paris. Dies ging als die "100 Tage" in die Geschichte ein. Hier sind nur die wichtigsten Meilensteine dieser historischen Reise:
Drittens wird der Ort der Schlacht von Waterloo je nach Land unterschiedlich genannt. Auf Niederländisch wird er Waterloo genannt. Die preußischen Truppen nannten die Schlacht die Schlacht bei der Belle-Allianz (Schlacht bei Belle-Alliance), und die Franzosen nannten sie die Schlacht bei Mont Saint-Jean. Die Bezeichnung Belle-Allianz erinnert ein wenig an einen Gasthof in der Nähe, in dem sie den bevorstehenden Sieg gefeiert haben. Mont-Saint-Jean ist eine Art Bauernhof, der sich irgendwo in Belgien befindet und nach dem das heutige Dorf benannt ist.
Fragen... so viele Fragen... Offenbar war der Direktor gelangweilt, wollte sich nicht ausruhen und suchte nach Abenteuern. So machte er sich mit dem Programm "100 Tage der Reformen" auf den Weg.
Im Dezember 1793 entflammte sich der Stern eines jungen vielversprechenden Politikers unter Toulon. Mit 24 Jahren wurde er auf dem Schlachtfeld zum jüngsten General und wurde nach der Niederschlagung des Aufstands gegen das Direktorium 1795 von diesem nach Nizza geschickt, um eine Armee zu führen und an der italienischen Kampagne teilzunehmen.Der Name dieses jungen und vielversprechenden Politikers ist ziemlich lustig, wenn man bedenkt, dass er sich gerne auf korsische Weise nannte und sehr schlecht Französisch sprach. Italienisch lag ihm näher, da es seine Muttersprache war:
Napoleon I. Bonaparte (fr. Napoléon Bonaparte [napoleˈɔ̃ bɔnɑˈpaʁt], italienisch Napoleone Buonaparte, korsisch Napulione Buonaparte, oder übersetzt: Napuli'one Buon'aparte = Neapel auf Wiedersehen.
---Im Jahr 1815 floh Napoleon von der Insel Elba und begab sich nach Paris. Dies ging als die "100 Tage" in die Geschichte ein. Hier sind nur die wichtigsten Meilensteine dieser historischen Reise:
- Februar - Mit einer Flotte von 6 Schiffen und einer kleinen Gruppe verließ er Elba und stach ins Meer.
- März - Landung in der Bucht von Juan, etwa 20 km südwestlich von Nizza.
Drittens wird der Ort der Schlacht von Waterloo je nach Land unterschiedlich genannt. Auf Niederländisch wird er Waterloo genannt. Die preußischen Truppen nannten die Schlacht die Schlacht bei der Belle-Allianz (Schlacht bei Belle-Alliance), und die Franzosen nannten sie die Schlacht bei Mont Saint-Jean. Die Bezeichnung Belle-Allianz erinnert ein wenig an einen Gasthof in der Nähe, in dem sie den bevorstehenden Sieg gefeiert haben. Mont-Saint-Jean ist eine Art Bauernhof, der sich irgendwo in Belgien befindet und nach dem das heutige Dorf benannt ist.
Fragen... so viele Fragen... Offenbar war der Direktor gelangweilt, wollte sich nicht ausruhen und suchte nach Abenteuern. So machte er sich mit dem Programm "100 Tage der Reformen" auf den Weg.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
GChK = Geschistschronologiekritik.
CHRONOLOGIEKRITIK ist auch die Kritik der Traditionellen Geschichte.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
22 Juni 2023 06:11 - 22 Juni 2023 06:38 #12618
von Basileus
Ja, in der Tat ist das alles sehr merkwürdig!
“Ein blutiges Gefecht, das mehr als 53.000 Tote forderte.“
Woanders liest man:
“Von den 20.000 Gefallenen der Schlacht bei Waterloo fehlte Jahrhunderte lang fast jede Spur. “
und
“.. bisher sind lediglich die sterblichen Überreste von zwei Kämpfern der berühmten Schlacht gefunden worden.“
www.welt.de/kmpkt/article239483275/Schla...-toten-Soldaten.html
www.t-online.de/nachrichten/panorama/wis...lenen--10621019.html
Des Rätsels Lösung:
“Jetzt ist klar: Ihre Gebeine wurden für die Zuckerproduktion zermahlen
[...]
Für die Gefallenen von Waterloo ist das Versprechen vom "süßen Tod fürs Vaterland" auf perfide Weise in Erfüllung gegangen.“
Das hat dann ja auch über 200 Jahre gedauert, bis man dieses Rätsel, warum es keine Leichen der Gefallenen der großen Schlacht gibt, angeblich endlich gelöst hat!
Ein paar andere Historiker schlagen diese Lösung vor, die ganz ohne Zucker auskommt:
“Sensationsfund: Belgier lagerte Menschenknochen aus der Schlacht bei Waterloo auf seinem Dachboden“
www.stern.de/panorama/wissen/waterloo-sc...hboden-33138500.html
Dazu passt dann auch, dass das Land, in dem ein Nachfahre von Napoleons Marschall Jean Baptiste Bernadotte derzeit König ist (Schweden), 1974 den Europäischen Liederwettbewérb gewann, mit einem Lied mit dem Titel “Waterloo“.
Der Grand Prix Eurovision de la Chanson fand am 6. April 1974 statt.
Am selben Tag, nur 160 Jahre zuvor, am 6. April 1814 hatte Napoleon als Kaiser der Franzosen abgedankt.
(Es folgte dann die Verbannung auf die italienische Insel Elba. Da Napoleon seinen Kaiser-Titel behalten durfte, regierte er sozusagen als “Kaiser von Elba“ ca. 10 Monate, bis er dann 1815 zurückkehrte.
en.wikipedia.org/wiki/Principality_of_Elba
Es folgte die Waterloo-Schlacht und die darauffolgende Verbannung nach St. Helena.)
Der Eurovision Song Contest fand 1974 in England statt (Brighton) und Frankreich nahm ausgerechnet in diesem Jahr nicht teil, aber in den Jahren zuvor und danach!
Außerdem: Eigentlich hätte der Eurovision Song Contest in Luxemburg stattfinden sollen (Vorjahressieger), aber Luxemburg verzichtete, so dass England das Event übernehmen konnte.
Dies ist ein sehr schönes (obwohl auf den ersten Blick völlig unbedeutendes) Beispiel dafür, wie Ereignisse bewusst auf ein Datum gelegt werden, das durch ein vorheriges Ereignis (egal ob fiktiv oder real) mit Bedeutung aufgeladen ist.
“Ein blutiges Gefecht, das mehr als 53.000 Tote forderte.“
Woanders liest man:
“Von den 20.000 Gefallenen der Schlacht bei Waterloo fehlte Jahrhunderte lang fast jede Spur. “
und
“.. bisher sind lediglich die sterblichen Überreste von zwei Kämpfern der berühmten Schlacht gefunden worden.“
www.welt.de/kmpkt/article239483275/Schla...-toten-Soldaten.html
www.t-online.de/nachrichten/panorama/wis...lenen--10621019.html
Des Rätsels Lösung:
“Jetzt ist klar: Ihre Gebeine wurden für die Zuckerproduktion zermahlen
[...]
Für die Gefallenen von Waterloo ist das Versprechen vom "süßen Tod fürs Vaterland" auf perfide Weise in Erfüllung gegangen.“
Das hat dann ja auch über 200 Jahre gedauert, bis man dieses Rätsel, warum es keine Leichen der Gefallenen der großen Schlacht gibt, angeblich endlich gelöst hat!
Ein paar andere Historiker schlagen diese Lösung vor, die ganz ohne Zucker auskommt:
“Sensationsfund: Belgier lagerte Menschenknochen aus der Schlacht bei Waterloo auf seinem Dachboden“
www.stern.de/panorama/wissen/waterloo-sc...hboden-33138500.html
Dazu passt dann auch, dass das Land, in dem ein Nachfahre von Napoleons Marschall Jean Baptiste Bernadotte derzeit König ist (Schweden), 1974 den Europäischen Liederwettbewérb gewann, mit einem Lied mit dem Titel “Waterloo“.
Der Grand Prix Eurovision de la Chanson fand am 6. April 1974 statt.
Am selben Tag, nur 160 Jahre zuvor, am 6. April 1814 hatte Napoleon als Kaiser der Franzosen abgedankt.
(Es folgte dann die Verbannung auf die italienische Insel Elba. Da Napoleon seinen Kaiser-Titel behalten durfte, regierte er sozusagen als “Kaiser von Elba“ ca. 10 Monate, bis er dann 1815 zurückkehrte.
en.wikipedia.org/wiki/Principality_of_Elba
Es folgte die Waterloo-Schlacht und die darauffolgende Verbannung nach St. Helena.)
Der Eurovision Song Contest fand 1974 in England statt (Brighton) und Frankreich nahm ausgerechnet in diesem Jahr nicht teil, aber in den Jahren zuvor und danach!
Außerdem: Eigentlich hätte der Eurovision Song Contest in Luxemburg stattfinden sollen (Vorjahressieger), aber Luxemburg verzichtete, so dass England das Event übernehmen konnte.
Dies ist ein sehr schönes (obwohl auf den ersten Blick völlig unbedeutendes) Beispiel dafür, wie Ereignisse bewusst auf ein Datum gelegt werden, das durch ein vorheriges Ereignis (egal ob fiktiv oder real) mit Bedeutung aufgeladen ist.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.239 Sekunden