Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 09 Jul 2009 12:41 #1

Pfister trägt bekanntlich schwer am Schweizer Kreuz. Daher schreibt er die Schweizer Geschichte um.

Einige Chronisten sagen, die Schwyzer seien Schweden. Wobei nicht klar ist, was Schweden sind, wo Schweden ist. Wie Schwyz hat auch Schweden ein Kreuz, das sein Landeswappen ziert. Doch alle skandinavischen Staaten haben ein Kreuz als Wappen- bzw. Fahnen-Motiv. Die Dänen kommen dabei dem Schweizer Kreuz am nächsten: weissees (oder silbernes) Kreuz auf rotem Grund!

Umgekehrt die Engländer: rotes Kreuz auf weissem Grund. Die Fahne ist Grundlage des Union Jack.

Demgegenüber stehen die unkristlichen Trikoloren-Fahnen Frankreichs, Deutschlands oder Italiens. Gelegenlich enthalten diese noch verschämt ein Wappenmotiv, das ein Kreuz zeigt (Königreich Italien).

Das Schweizer Kreuz hebt sich ab. Keines der umliegenden Länder hat vergleichbare Fahnen oder Wappen, die die Zeit überdauert haben. Ausser eben Britannien und die skandinavischen Länder.

Ich verzichte auf die Wiedergabe von Pfisters Etymologie zum Wort Schweizer, Schweden und Schwaben. Das kann er selbst nachholen bei Bedarf; ansonsten zu greifen in seinem Eidgenossen-Buch-Wurf.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 09 Jul 2009 15:41 #2

Nach meinem Kenntnisstand - keiner muss mir in meinen Überlegungen folgen - gehört auch die indische Flagge zu diesem Thema.

Das Kreuz steht für die beiden Hauptspeichen eines Rades, auf der indischen Fahne ist das komplette Rad abgebildet.

Häufig sieht man auf Kirchenspitzen das Kreuz für die beiden Hauptspeichen und einen Kreis darum. Warum so weit oben? Es deutet auf das Schweben. Oder in den Kirchen an der Decke (schwebend): Ein Ring, ggf. mit Hauptspeichen. Erinnert an das himmlische Jerusalem.

In vielen Kulturen wird von einem Rad im Himmel berichtet und auf etlichen Petroglyphen oder Rollsiegeln ist es abgebildet. Die Römer hatten Münzen mit einem Rad drauf.

Irgendwann ist hat sich in der Symbolik dann der das Kreuz umschließende Ring verselbständigt und erinnert noch als geflügelter Ring oder als "Kranz der Ariadne" im Himmel an das frühere Himmelsrad. Später wurde es zur "geflügelten Sonnenscheibe". Auf der anderen Seite hat sich das Kreuz als Symbol für die beiden Hauptspeichen des Rades verselbständigt.

Ich beziehe dieses Rad im Himmel auf Platons Atlantis. Auch im Timaios - einem der Atlantis-Dialoge - beschreibt Platon im Weltraum ein solches konzentrisches Ringsystem mit zwei Hauptspeichen.

Der Buddhismus hat ebenfalls das komplette Symbol (daher ja das Rad in der indischen Flagge) aber mit scheinbar drei Hauptspeichen. Hier ist in das Symbol die Achse mit eingeflossen, auf der sich die beiden Hauptspeichen drehten. Gleicher Zusammenhang wohl auch beim Labarum Kaiser Konstantins.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dieter-Bremer.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 09 Jul 2009 17:35 #3

Radspeichen sind auch als Strahlen oder Flammen zu deuten:



Regimentsfahne (Fremde Dienste). Französische Dienste. Fahne des Schweiz. Regiments de Diesbach. Seidentaffet, genäht. Datiert 6. Jan. 1779. Masse Fahnenblatt: Höhe 200 cm, Breite 206 cm. (SLM, ZH)



Alte Schweizer Fahne



Kleine Zürcher Fahne nach Vorschrift des Eidgenössischen Defensionale. Seidenreps, genäht; Fahnenstange: Holz. Um 1700. Masse Fahnenblatt: Höhe 100 cm, Breite 100 cm. (SLM, ZH)



Fahne der Gesellschaft zu Constaffel, Zürich, mit weissem Kreuz und roten auswärts geflammten Feldern und aufgemaltem Gesellschaftswappen. Seidentaffet, genäht, bemalt. 1822. Masse Fahnenblatt: Höhe 127 cm, Breite 140 cm. (SLM, ZH)


Randnotiz "Flammende Fahne": Die Fahne der japanischen Marine:



Die Flagge soll angeblich zuerst 1894/95 gegen China verwendet worden sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 09 Jul 2009 18:02 #4

@Minger,

Einige Chronisten sagen, die Schwyzer seien Schweden. Wobei nicht klar ist, was Schweden sind, wo Schweden ist. Wie Schwyz hat auch Schweden ein Kreuz, das sein Landeswappen ziert. Doch alle skandinavischen Staaten haben ein Kreuz als Wappen- bzw. Fahnen-Motiv. Die Dänen kommen dabei dem Schweizer Kreuz am nächsten: weissees (oder silbernes) Kreuz auf rotem Grund!
Was die Namen Schweden/Schweiz betrifft, liegt Allrych schon richtig. Er bleibt aber
am Anfang der Strecke stehen.
Die Herkunft ist sehr wohl klar und die Erklärung des Kreuzes liegt im Namen selbt.
Noch immer gilt unwidersprochen: Völker/Stämme nehmen ihre Namen auf Wanderschaft mit.
Egal, ob die Wanderschaft unter Eroberung oder Vertreibung anzusiedeln ist. Von mir
aus auch die Katastrophe als Ursache. Das bleibt in der Sache unbenommen.

Hier haben die Sachsen ihre Interessen im Spiel. Und ich höre schon das Heulen der Wölfe! :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 09 Jul 2009 22:53 #5

Ist es nicht erstaunlich, dass die mächtigste Nation, das am meisten gefürchtete Kriegsvolk des Dreissigjährigen Krieges die Schweden waren?

Man höre und staune: Das kleine Land der Mitternachtsonne, mit der kleinen Bevölkerungszahl, überzieht das grosse Heilige Römische Reich mit Krieg!

Warum haben die Geschichtserfinder nicht die Schwyzer zum gefürchteten Kriegsvolk in jenem fingierten Krieg gemacht?

Ob Schweden oder Schwyzer: das Priestervolk unter dem Kreuz musste wie einst Attila das Römische Reich für seine Sünden strafen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 10 Jul 2009 00:13 #6

Allerdings ist ja überhaupt nicht klar, ob ein "Heiliges Römisches Reich", so wie die offizielle Geschichte es erzählt, überhaupt vor dem 17./18. Jahrhundert existierte !

Möglich ist ja auch die Version, daß erst im Zuge der Schaffung einer allgemeindeutschen Schriftsprache, mit der Verbreitung des Buchdrucks im 17. Jh., der "Imperator", ein ursprünglich kirchliches Amt, in Mitteleuropa weltliche Aufgaben übernahm. Erst dann wurde er zum gewählten weltlichen Herrscher der meisten deutschsprachigen Länder, hatte aber eigentlich nicht allzuviel zu sagen - wenn man ihn z.B. mit Königen in Frankreich oder England vergleicht.

Zuvor gab es den Rex sacrorum (Sakralkönig), also den "Imperator" (Herr) des Sacrum Imperium (des Heiligen Bereiches). Er war der Beauftragte des Pontifex maximus für das "Römische Reich", d.h. das Verbreitungsgebiet der Römischen Kirche - wohl des Mithras-Kultes. Daher auch sein fehlender Herrschaftssitz wie normalerweise bei Fürsten und Königen, und die Abhängigkeit vom Papst in Rom. Einen "Sakralkönig" soll es ja laut offizieller Geschichte auch in der "römischen Republik" gegeben haben.

In diesem Falle wären natürlich die Untertanen des Königs der Schweden, Goten und Vandalen den einzelnen mitteleuropäischen und italienischen Fürstentümern klar überlegen. Der 30jährige Krieg liegt allerdings in den sehr verdächtigen 150 Jahren von 1529-1679 - daher gab es ihn wohl in dieser Form so nicht, denke ich.

Der im gesamten Mittelalter in der offiziellen Geschichte andauernde Streit zwischen Kaiser und Papst ist daher auch nachvollziehbar - allerdings ging es dann nie um weltliche Macht, sondern nur um kirchliche, die Ernennung von Bischöfen beispielsweise.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 14 Jul 2009 17:27 #7

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 14 Jul 2009 17:47 #8

prusak schrieb:

www.faberundfaber.de/


Darf es auch konkreter sein mit ein wenig Erläuterung?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 14 Jul 2009 23:27 #9

Richtig, eine Antwort ohne Text und allenfalls mit einem Link macht keinen Sinn.

Man schreibe einen Beitrag oder lasse es sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 15 Jul 2009 12:44 #10

Kurz bevor ich diesen Eintrag hier gelesen hatte,
hatte ich jenen Link besucht, was mir wie ein Zeichen vorkam.

Unabhängig davon bin ich der Meinung,
dass das Kreuz der skandinavischen Flaggen
jeweils das stilisierte Sternbild Schwan ist.

Der Schwan ist das Bindeglied zwischen
Schweden und Schweizern - das Zeichen
der schweifenden Schwaben und Sueben,
der Zugvögel unter den Völkern,
die sich als Semnonen unter der Sonne
versammeln.

Es ist ja kein Zufall, dass sich in Avenches
auf der einzigen stehenden Säule die
Störche schwebend niederließen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 15 Jul 2009 13:55 #11

Suomi ist die Eigenbezeichnung für Finnland - Suomi steht auf den Briefmakren - sowie für die finnische Sprache: SVN = SWAN!

Die orthodoxe Linguistik erkennt im Finnischen eine Sonderstellung (gemeinsam mit dem Ungarischen oder dem Estischen, vgl. Finno-ugrische Sprachen )

Die finnische Luftwaffe hatte das Hakenkreuz als Kennzeichen (1918-1945) - ebenfalls die lettische Luftwaffe verwendete dieses Symbol (ab 1919 bis zur sowjetischen Besetzung); für einen weiteren Überblick zur Verwendung dieses Zeichens im Ostseeraum, Skandinaviens (insbesondere Islands) s. Wiki ).

Der Schwan als Symbol wird mit LUTHER/L*T*R in Verbindung gebracht. Damit ist es auch nicht weit zu Jan Hus. Wenn tatsächlich eine Verbindung von Kreuz und Schwan herzuleiten wäre, könnte die Verbindung von Bern und Böhmen (Ritter zu Ägerten), nach der Pfister sucht, hier erkannt werden: im Glauben. Siehe auch: Wappen mit Schwan

Die Sternbildung ist nun noch plausibler:



Damit grossen Dank an prusak!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 16 Jul 2009 12:41 #12

Flagge und Wappen "weißes Kreuz auf rotem Grund" könnten auch aus Ungarn stammen:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1..._arms_of_Hungary.png
(Ungarisches Wappen: weißes Doppelkreuz auf rotem Grund)

Hier auch im Porträt von Kaiser Sigismund (1368-1437) rechts oben zu sehen - allerdings rot auf weiß:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c...t_D%C3%BCrer_082.jpg
(Das Bild soll übrigens laut Inschrift im Jahre 28 von Albrecht Dürer gemalt worden sein: "Impaint Annis 28".)

In dem Wappen sind zudem die österreichische, sowie die alte böhmische und die polnische Flagge enthalten (rot-weiß-rot bzw. weiß-rot):
en.wikipedia.org/wiki/File:Flag_of_Bohemia.svg

Auch die Slowakei hat das ungarische Doppelkreuz (weiß auf rot) in der Flagge und im Wappen:
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei...stamp=20060606214147

Ein Doppelkreuz befindet sich auch im Wappen Litauens - allerdings gelb auf blauem Hintergrund:
de.wikipedia.org/wiki/Datei:Coat_of_Arms_of_Lithuania.svg

Dies entspricht der Farbkombination des schwedischen Kreuzes - mit demselben blauen Farbton.
Und blau-gelb ist auch die Flagge der Ukraine (derselbe blaue Farbton)- diesmal allerdings ohne Kreuz:
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei...stamp=20090102152343
(Das Blau z.B. in der russischen oder der französischen Fahne, ist ja bekanntlich viel dunkler.)

Die dänische Flagge (weißes Kreuz auf rotem Grund) wurde ja schon erwähnt.
Aber auch die norwegische Flagge zeigt ein weißes Kreuz auf rotem Grund - darin eingezeichnet ist dann noch ein blaues Kreuz:
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei...stamp=20070416011757

Nun, überraschend war für mich, bei der Recherche auf folgende Reichsfahne des Heiligen Römischen Reiches aus dem 13./14. Jh. zu stoßen - Weißes Kreuz auf rotem Hintergrund:
de.wikipedia.org/wiki/Reichsbanner_des_H...bernes_Kreuz_auf_Rot

Danach soll diese Flage nicht mehr benutzt worden sein - nur als "roter Schwenkel an der Reichssturmfahne" und als Wappenzeichen zeigte sie auch noch später die Zugehörigkeit zum Reich:

Die Flagge des Nordeutschen Bundes und des Deutschen Kaiserreichs von 1871 ist ebenfalls weiß-rot, zuzüglich eines schwarzen Streifens, der wohl den preußischen Anteil symbolisieren soll.

(Auch die Banner vieler hanseatischer Städte teigen die Farbkombination rot-weiß, teilweise mit Kreuzen:
de.wikipedia.org/wiki/Hanseflaggen )

Wir sehen also ein Netz von Ähnlichkeiten (Wittgenstein würde sie "Familienähnlichkeiten" nennen) von Flaggen einer Reihe von benachbarten Staaten, wofür es möglicherweise einmal eine gemeinsame Ursache gegeben haben könnte - eine gemeinsame historische Vergangenheit. Dies sind ALLE Staaten von Schweden/Norwegen im Norden bis zu Österreich im Süden, und von Deutschland im Westen bis in die Ukraine im Osten.

Da fiel mir gleich folgende historische Landkarte ein:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...empire_1764x1116.jpg

Das Reich der Hunnen unter Attila im "5. Jahrhundert", zu dem hier die Schweiz allerdings nicht gehörte ("später" soll sie aber ja Teil des "Sacrum Imperium" gewesen sein). Die Goten waren laut Überlieferung (die meiste Zeit) mit den Hunnen verbündet - man muß also das Reich des Königs der Schweden, Goten und Vandalen im Norden noch dazurechnen. Auch Norwegen - Norwegen gehörte zeitweise zu Schweden.

Da muß man sich dann auch nicht wundern, daß viele deutsche Könige ab dem 14. Jh. zuerst ungarische Könige waren. Noch in der Nibelungensage und anderen Sagen, die denselben Stoff verarbeiten, werden Hunnen eher positiv dargestellt, wohl weil man annahm, die Hunnen seien identisch mit den Ungarn oder deren Vorfahren. Auch sieht man darin teilweise den Sitz Attilas nicht im heutigen Ungarn, sondern in Deutschland.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 16 Jul 2009 16:38 #13

Auffällig ist, wie sehr das Militär bis heute auf die vielfältigen Insignien mit Kreuzen Wert legt.


Flagge der ukrainischen Navy


Bundeswehr-Logo (Eisernes Kreuz, akteuelle Version)


Luftwaffenamt - Internes Verbandsabzeichen (Wappen)


Balkenkreuz der Luftwaffe (1918-45)


Die Reichskriegsfahne der Nazis war quasi eine Anhäufung von Kreuzen (Radkreuz, Eisernes Kreuz und das Hakenkreuz)


Reichswehr (1921 - 1935)

Das Patriarchenkreuz, wie man es im ungarischen Wappen sieht ist im Militär ebenfalls seit alters her verbreitet.


Symbol der französischen Résistance im 2. Weltkrieg

Im Übrigen soll auf das schräge Kreuz auf der Stephanskrone hingewiesen werden.


Franz Joseph I.

Die Schräge, Fischer, ist auch bei Kreuzen verbreitet, besonders orthodoxe christliche Kirchen arbeiten damit:



Sie erinnern sich, dass ich im alten Forum ein Bild mit dem Flöte spielenden Hasen gezeigt habe, der die Schräge abschreitet:



Dübbers deutet die Linie als Mittenachtslinie oder ähnlich - doch zitieren wir ihn gleich selbst:

Wie wär´s mal mit Kommentaren zu den geposteten Bildern, Minger?

Oder fehlt´s am Know How?

Etwa so: Der Mondhase jagt den Sonnenlöwen, während er gerade die Ekliptik (Schnur) schneidet (Mondknoten) und damit evt. eine Finsternis verursacht?

Ihnen fällt aber sicherlich etwas besseres aus Postivisschmuskiste ein.

Vielleicht war der gerade Teil des Limes eine Sonnen- oder Mondlinie? Hat schon mal jemand darüber nachgedacht?


Im Christentum wird sie (der schräge Balken im Kreuz) als Grenze zwischen Himmel und Hölle angesehen. Mitternacht ist damit identisch: Himmel = Tag / Hölle = Nacht (beide mit "H", womit das Hebräische auch noch seinen Platz hat). Das Kleebatt-Kreuz ähnliche Gebilde zwischen Löwen-Arsch und Has' ist nicht zu übersehen

Die Falgge des serbischen Königreichs hat auch ein Schwyzerkreuz - im Wappen mit vier Möndchen:



Fahne der serbisch-orthodoxen Kirche

Glosse am Rand: Im Kreuz der Kopten ist quasi viermal der halbe Davidstern abgebildet:


Wer sucht, der findet immer mehr - die Basken mit Schwyzer- und Andreaskreuz verschränkt:



Zu erwähnen auch, das Anch, das bekanntlich im Grundriss der Stadt Freiburg im Breisgau zu finden ist. Der Üechtländer glaubt auch in Bern und weiteren Städten. - Militärisch hat das Anch in Europa nach meinen Kenntnissen nicht Fuss gefasst, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Zeit für Etymologie à la Pfister: KREUZ - CRTS - CRIST; so einfach geht das.



Das "Gilgenkreuz" des Hauses Anjou. Bekanntlich sind die Lilien (Lille) in Frankreich wichtig. Die Lilie ist ein stilisiertes Kreuz, eine Kreuzpflanze.

Das Kreuz ist ein gesamteuropäisches Zeichen, mehr noch: das verbindende Element des Orients mit Afrika und Europa.


Münzen und Kreuz: die Nähe zum Rad mit Speichen ist tatsächlich nicht weither geholt.

Kreuz, Stern, Strahlen - damit sind wir schliesslich bei den Zahlen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Minger.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 16 Jul 2009 19:28 #14

Ja, erstaunlich, wie sehr das Kreuz, das man ja gemeinhin mit dem Christentum in Verbindung bringt, beim Militär verbreitet ist. Die Auffassung, die christliche Kirche war ursprünglich ein militärischer Verband o.ä. scheint überhaupt nicht unberechtigt zu sein. Es finden sich ja auch auffallend viele alte Militärs unter den "Kirchenvätern", und christliche Urgemeinden in Garnisonsstädten, was sonst gar nicht passen würde.

Interessant auch die Farbkombination des Wappens des deutschen Luftwaffenamtes (gelb auf hellblauem Grund) in Übereinstimmung zur Flagge bzw. zum Wappen von Schweden, der Ukraine und Litauen.
Im Übrigen ist in den Wappen von Lettland und Estland auch diese Farbkombination gelb+hellblau enthalten, wobei beide Staaten allerdings erst im 20. Jahrhundert entstanden und so keine direkten Vorläufer der aktuellen Wappen existieren. Zuvor waren beide Länder vor allem von deutschem und schwedischem Einfluß (daher wohl gelb+hellblau) geprägt.
Litauen dagegen umfaßte (nach offizieller Gschichte) bis zum 18. Jh. das Gebiet von der Ostsee über (das ebenfalls noch nicht existierende) heutige Weißrußland bis weit in die Ukraine.
Es grenzte somit südwestlich an Ungarn, das ja auch ein Doppelkreuz im Wappen hat, weiß auf rotem Grund.
Das weiße Kreuz auf rotem Grund ist dann auch im serbischen Wappen, dem damals südlichen Nachbarn Ungarns, enthalten.

Die einzigen Träger einer weiteren Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Grund in Europa (soweit bekannt), die Basken, haben ihre Fahne erst recht spät entworfen (1896), so daß keine gemeinsamen historischen Wurzeln mit Mittel- und Osteuropa, den ungefähren Grenzen des "Reichs Attilas" bestehen.

Die Flagge mit dem rotem Kreuz auf weißem Grund - wie auch in England - stammt wohl aus Ostrom, oder umgekehrt. Sie soll dort seit etwa 1350 gebräuchlich gewesen sein:
en.wikipedia.org/wiki/File:Flag_of_Palaeologus_Emperor.svg

Möglicherweise kommt da auch die Farbkombination gelb+rot in der spanischen Flagge her:
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei...stamp=20090714095035

Die serbische orthodoxe Kirche (siehe Fahne im vorigen Beitrag) dürfte ihr gelbes Kreuz auf rotem Hintergrund wohl da herhaben.

Oder die Spanier haben die Farbkombination direkt von den "alten Römern", oder umgedreht:
en.wikipedia.org/wiki/File:Vexilloid_of_the_Roman_Empire.svg

Denkbar wäre auch die Variante, daß das Kreuz zunächst "gelb auf rotem Grund" war, wie in der oströmischen Flagge,und erst auf dem Weg über Ungarn nach Deutschland "weiß auf rotem Grund" wurde, bzw. in Schweden "gelb auf hellblauem Grund".
Dann hätten alle Kreuze und Farbkombinationen der im Beitrg genannten Länder - von Spanien über England, Schweden, Litauen, Deutschland bis Ungarn und Serbien usw. eine gemeinsame "Urflagge" - diese aus Ostrom:
en.wikipedia.org/wiki/File:Flag_of_Palaeologus_Emperor.svg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Basileus.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 17 Jul 2009 07:41 #15

Wer meine Bücher nicht gelesen hat,
weiß es wahrscheinlich nicht:

Die Figur auf dem Bild neben meinen
Beiträgen hier - der Storchenreiter
aus der Stralsunder Nikolaikirche -
ist keine Spaßfigur.

Sie entspricht den drei Pyramiden:
der Reiter ist Cheops, der Storch -
Chephre, das Instrument - Mykerinos.

Sie findet sich im Grundriss von Rostock.

Im weiteren Sinne stellt sie
Vater und Sohn und Heiligen Geist dar,
Petrus, Jesus und Barabbas,
Mohammed und sein Himmelsross Burak,
Moses im Korb usw.

Sie entspricht der Himmelskonstellation
Cepheus-Schwan-Leier.
Sie ist eines der zentralen Motive
unserer Zivilisation,
deshalb auch in all den Fahnen.

Der Schwan ist das Kreuz und der Skarabäus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Das Kreuz auf den Fahnen und Wappen 17 Jul 2009 11:28 #16

Ich denke, dass die 3 Sternbilder Cheops - Schwan - Leier für dieses Thema zwar richtig, insgesamt aber zu kurz gegriffen sind. Sie sind lediglich Symbol für die 3 höchsten Planeten-Götter, gewissermaßen ihre zweiten Häuser außerhalb des Tierkreises:

Die 3 Pyramiden spiegeln sicher die 3 Planeten-Götter:

Cheops = Erde/Sonne = Joseph = Ju-Soph: die 7 unteren Sephiroth

Chefren, der Skarabäuskäfer, die Venus, das Kreuz (des Schwans) ist ihr Symbol als Planetenzeichen

Mykerinos = Merkur, wie der Name schon sagt = Jesus

Das belegen auch ziemlich sicher die Maße dieser 3 Pyramiden.

Die Kreuzesfahnen (Kreuz = Kreis = Kirche = Venus/Erde) sind die Symbole der Georgskrieger.
Georgsgskrieger(orden) sind Marskrieger(orden) - die, mit der Lanze (dem Ger, dem Jahresspieß oder der Erdachse (Achse = Acker = Teiler) - die den Kelch/Gral/Venus/Erde bezwingen, erobern, vergewaltigen, besamen.

Georg = Lanze = Land-se = Land-s-mann = Land-mann.
Er ist Symbol für den zeugungskräftigen Gott Mars, der die jungfräuliche Furche der Venus/Erde beackert. Er teilt und befruchtet sie, indem er seine Lanze hineinsteckt.

Mars = Georg = Krieger (Land(s)mann) = Kreiser = Kircher = Kreuz = Venus => Coincidentia Oppositorum = Gral und Lanze

Das Schwanenkreuz ist natürlich auch Symbol für das (Richt-)Schwert und für das angenagelt sein (= 666 = 3 Nägelis = 3 Vau´s) der Geistseele KA-BA an den Körper LA. Man darf aber nicht vergessen, dass das Kreuz des Südens für das Christentum eine vergleichbare Bedeutung hat. Darüber hinaus liegt es noch aussagekräftiger als der nördliche Schwan am Himmel.
Liegt hier doch 3 1/2 fach gewunden, die schlafende Kundalinischlange, die geweckt werden will, um zu ihrem Gegenüber zu gelangen.

Übrigens: Wie fügt sich eigentlich der große Freimauertempel von 1440 (= ADM), die Rosslyn-Chapel, in die Rosenlinie ein?

de.wikipedia.org/wiki/Rosslyn-Kapelle

Die Lanze ist auch der Spiegelwert der Sintflut, die bekanntlich für totale Zerstörung steht: 1656 = 23 x 72, die menschliche Schöpfung in Zahlen => 6561 = 81 x 81, die gesamte Welt

Die Kabbala als Wissenschaft von Gott ist definiert als Durchmesser : Kreis : Quadrat.

Das wichtigste Wort in der Bibel ist das Wort "Wort", auf griechisch "Logos".
Logos bedeutet aber transzendente, geistige Schöpfung.
Die Bibel ist wie die Juden dem irdisch-materiellen verhaftet. Sie sagt für Wort "DaBaR = D-B-R = 4-2-200" = 206 => 26 JHVH/Mars/Eisen, das ist etwas Handfestes!

202.4 kennen wir von Jesus, der in der 202. Olympiade, im 4. Jahr gekreuzigt wurde.
2024 : 8 = 253 = 25.3.

202.4 heißt "Bara-D" oder "Bara-4" oder "Erschaffen-Welt

Eigentlich heißt es O-Y-DBR = "und" "Y"(ah = Gott oder 10) "WORT" = 6-10-4-2-200 = 222.

222 und 253 kennen wir ebenfalls von der Hippolytusstatue. Der Sohar sagt, dass der Schöpfung diese "222" als Jahre vorausgingen: 3760 + 222 = 3982 tatsächliches Anno Mundi oder, wenn 6000 Jahre rum sind, sind das 6000 - 222 = 5778 = 2018 AD = 18 x 321 Umkehrpunkt, der 2 Jahre, von 2016 bis 2018, dauern soll.

Wie auch immer: DaBaR ist Einzahl, für die 10 Worte (Dekalog) wurde die Mehrzahl verwendet. Diese lautet "DaBaRIM" = 4-2-200-10-40 = 216 + 40 = 256 oder 4 x 64 genetische Codes oder ohne Dezimale: 42214.

Die Schöpfungsworte 42214 und ihre Zerstörung bei der Sintflut 1656 wurden im Jenseits der kabbalistischen Welt gespiegelt: 41224 wurde nun zum Umfang des Kreises (Gral/Venus)und 6561 zum Durchmesser (Lanze/Mars), denn: 41224 : 6561 = 3,14159...

Ja, wer wußte denn zum Zeitpunkt der Genesis so genau über Pi Bescheid?

Zudem bedeutet DBR = 4, Daleth, die Welt oder das Tor zur Welt (Welt = Woerld = Wort = Wert = Gold = Geld = Go(l)tisch/Jüdische Wissenschaft vom Kuh und vom Stier, vom Gral und der Lanze, vom F und vom U)

DBR, das Wort oder die Welt "4 = 202" (2+2 = 4)oder 2 x 101 oder Jesus, der -1,0, +1 als Monashieroglyphe konstruiert wurde. O-Y (und Gott...) = 6-10, das AIN und Y-O (jo-seph) = 10-6, die Welt, die mit der 17 überwunden wird.

101 x 17 = 1717 = Freimauerer, was sonst?
5777 = 2017 AD, was sonst?

Mars und Venus = Sonne und Mond = 47 und 79 = 126 und Y-O = 16: 16 x 126 = 2016 AD
Sonne und Mond = 46 und 77 als stabile Elemente = 123 oder 321 gespiegelt.

Darum geht es seit Anbeginn. Dafür wurde Geschichte erfunden, getürkt und geschrieben. Wofür sonst?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Tuisto.

zu kurz gegriffen 17 Jul 2009 13:23 #17

Ja - es ging natürlich darum, Aspekte zu erkennen,
die bislang nicht so beleuchtet waren.
Zudem darum zu zeigen, dass jenes
oben wie unten auch am Himmel gilt,
also am Tierkreis wie um den Nordpol -
wo die Planeten nicht hinreichen.

Der Storchenreiter lässt sich m.E.
nicht durch die Planetenläufe erklären.

Die Figurenzuweisung schwan-kt dadurch,
dass der Sohn selbst der Vater eines Sohnes ist
und die Mutter immer dazwischenfunkt...

Die Frage Rosslyn-Rosenlinie haben wir mal
mit Ron nebenher diskutiert:

Rosslyn ist auf einer Breite mit Roskilde
(55,55° = 55°33' n.B.) sowie mit Murom bei Moskau.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: zu kurz gegriffen 17 Jul 2009 16:19 #18

Dieses Vater-Sohn-Mutter-ineinanderumwandeln-Prinzip ist nichts anderes als die Übertragung der Sternbilder und ihrer Beziehungen untereinander in das "Durchmesser : Kreis : Quadrat" Prinzip.

Es geht damnach um 1 : Pi : 4 und alle anderen daraus abgeleiteten Zahlenrelationen, sowie um
1:2:3 = 1:4:9 und um 3:4:5 = 9:16:25 = Vater:Mutter:Sohn.

Nur, was bedeutet das für uns Menschen konkret in der Praxis?

Wer kennt den Masterplan, der Himmel und Hölle und Zahlen irdisch widerspiegeln und diese in Sakralgebäuden, in Urbanoglyphen und chronologisch als Ereignisse in Erscheinung treten läßt?

Das ist die dringende Frage, der wir uns endlich stellen müssen. Dass unsere Annahmen prinzipiell richtig sind, wissen wir längst. Kleine Differenzen sind unerheblich. Ob andere unsere Forschungsergebnisse nachvollziehen wollen oder nicht, spielt letztlich keine Rolle.

Wenn das Alles gemacht wurde und noch immer mit zunehmender Geschwindigkeit gemacht wird, um Menschen, Völker und Staaten zu einem "NWO" genannten Ziel zu zwingen, wissen wir immer noch nicht, ob das aus kosmischer Entwicklungssicht akzeptabel oder völlig diabolisch inakzeptabel ist. Oder ob eh alles ein schmerzhafter Joke und ein spaßiger Fake ist - eine Matrix eben.

Immerhin war bislang der Weg nahezu ausschließlich mit Terror, Blut und Leichen gepflastert.

Chris Marx würde sagen, als Opfer für die zu bedienenden Gottheiten = Planeten = gestört Umherwandernde. Und was hat das mit der NWO zu tun?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Tuisto.

Aw: zu kurz gegriffen 17 Jul 2009 16:26 #19

PS: Und wie deuten wir nun Rosslyn Chapel in Bezug auf die Rosenlinie?

5555 x 2 = 11110 = Gott als Zahlenwesen

55 ist die Summe von 1 - 10 und Cheopsmaß als 280 : 220 = 70 : 55 = 4 : Pi = Wurzel aus Phi = 1,2727 bis 1,2732

33 Jahre lebte der "Erlöser", nicht wahr?

55+33 = 88 = Merkur/Jesus

Wer traut sich an die faktische, unsere Zeit betreffende Interpretation ran?
Das Jahr 8000 ist soweit weg wie die Unendlichkeit, eine schöne mathematisch-himmelsbildliche Chimäre!

Schließlich wird kein einziges Gebäude in 8000 Jahren mehr stehen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Rosen und Kreuze 17 Jul 2009 17:32 #20

Verabschiede mich für einige Tage in den Norden Italiens.
Gänzlich ohne gewollten Bezug zur Geschichtskritik.
Erst geht es in die Dolomieten

Allerdings zeigte mir ein Blick in Google-Earth,
dass mein Urlaubsort in nächster Näche zur prusak´schen Rosenlinie liegt.
Und wie heißen die Berge, die ich aus meinem Hotelzimmer sehe?
Kaum zu glauben: die Rosengartengruppe

Im Anschluss entspannen wir uns bei Wein und Gesang
in Limone am Gardasee


Der Ort liegt bekanntlich in der Lombardei.

Und die Lombardei ziehrt die Regionen und Städte mit Wappen,
die überwiegend durch ein rot-weißes Kreuz dominiert werden.
Link: Wappen Lombardei

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/Provincia_di_Varese-Stemma.png/86px-Provinc

bin also nicht allzuweit vom Thema abgekommen ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Rosen und Kreuze 18 Aug 2009 17:55 #21

Leider ohne Beschreibung zur Hand zu haben, ist hier der össterreichische Doppeladler mit Wappenkreuz (Piemont?) zu sehen:



Quelle

Das Wiener Wappen ist dagegen hinlänglich bekannt:


Die frühesten Belege für das Wiener Stadtwappen finden sich auf den sogenannten „Wiener Pfennigen“ aus den späten siebziger Jahren des 13. Jahrh. Sie zeigen bereits das für Wien charakteristische Balkenkreuz, das sich aller Wahrscheinlichkeit von der seit Ende des 12. Jahrh. nachgewiesenen Reichssturmfahne herleitet. 1278 wurde Wien durch König Rudolf I. in den Besitz des Reiches aufgenommen; ähnlich wie andere Grenzgebiete des Heiligen Römischen Reiches (Schweiz, Savoyen, Dänemark) mag dadurch auch in Wien die Reichsfahne heraldisches Vorbild für das lokale Wappen gewesen sein.

Quelle

Ebenso die graphische Nachbarschaft zu Piemont:



Mailand:



Turiner Flagge von 1706:



Rosa camuna der Lombardei:



Sardinien wurde an anderer Stelle schon unter dem Gesichtspunkt des Moorenkopfs besprochen:



Ligurien:




Einige weitere Städte Italiens im Zeichen des Kreuzes:

- Pisa

- Rom

- Genua

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Powered by Kunena Forum