Wie schon oben geschrieben: Im Osten des Römischen Reiches heißen der erste Kaiser von Konstantinopel (und Stadtgründer) und der letzte genauso und tragen ebenso den Namen der Stadt in sich. Der erste war Konstantin I., der letzte Konstantin XI.
Im Jahre 324, im Jahre des Beginns der Alleinherrschaft von Konstantin I. und seiner Gründung der Stadt Konstantinopel als neue Reichshauptstadt, beginnt die Geschichtswissenschaft üblicherweise die Kaiser des Oströmischen, und ab dem späten 16. Jahrhundert sogenannten Byzantinischen Reiches zu zählen.
Doch kurz zurück zu Rom in Italien:
Von der Gründung der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr. bis zum Ende des Weströmischen Reiches 476 sind es
1229 Jahre.
Das sind 700 + 529 Jahre.
Zur Bedeutung der Zahl 529 siehe den Artikel
"Die Konstruktion der Zeitrechnungen"
+
Diskussion dazu hier im Forum
.
Vom Beginn des Byzantinischen (Oströmischen) Reiches im Jahre 324 bis zum Ende des Byzantinischen (Oströmischen) Reiches im Jahre 1453 (Eroberung durch die Osmanen) sind es
1129 Jahre.
Das sind 600 + 529 Jahre.
Also auch wieder eine runde Sache mit der 529!
Daß alles zusammenpasst, wird schon aus den beiden Jahreszahlen am Anfang (753 v. Chr. Gründung Roms) und am Ende (1453 Untergang Ostroms) deutlich. Sie tragen beide eine "53" in sich und die Beträge unterscheiden sich um eine glatte 700.
Auch die Anfangsjahre passen mit den jeweils anderen Endjahren perfekt zusammen und ergeben runde Jahrhundertzahlen:
324 + 476 = 800
1453 – 753 = 700
Und mit der Gründung der Stadt Rom (753 BC), dem Untergang des Oströmischen Reiches (1453) und der Zahl 529 ergibt sich der Untergang des Weströmischen Reiches so:
1453 – 753 – 753 + 529 = 476