Streitwagen
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
06 Aug. 2011 16:55 #5099
von Ingwer
Streitwagen wurde erstellt von Ingwer
Aus der gelehrten Geschichte entnehmen wir den Einfall der Hyksos in Ägypten
ca. 1640 v. u. Z. (Herrschaft der Hyksos (1640 – 1527 v. Chr.).
Der Einfall der Hyksos wird mit der überlegenen Kampftechnik der Streitwagen begründet.
Diese Zeitangaben bleiben fraglich.
Denn in Indien sind ähnliche Wagen immer noch in Gebrauch. Hier
Dazu kommt eine Darstellung aus dem Mahabharata-Krieg Jahre 1803: Hier
Webseite: Hier
Es ist schwer vorstellbar, dass die Zeit in Indien für 3500 Jahre stillstand.
ca. 1640 v. u. Z. (Herrschaft der Hyksos (1640 – 1527 v. Chr.).
Der Einfall der Hyksos wird mit der überlegenen Kampftechnik der Streitwagen begründet.
Diese Zeitangaben bleiben fraglich.
Denn in Indien sind ähnliche Wagen immer noch in Gebrauch. Hier
Dazu kommt eine Darstellung aus dem Mahabharata-Krieg Jahre 1803: Hier
Webseite: Hier
Es ist schwer vorstellbar, dass die Zeit in Indien für 3500 Jahre stillstand.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
06 Aug. 2011 17:17 - 06 Aug. 2011 17:18 #5100
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Aw: Streitwagen
Lies mal den aktuellen Spiegel:
106ARCHÄOLOGIE - Tempokult im Transural: Ben Hur liebte ihn. Doch wer erfand den Streitwagen, die Wunderwaffe des Altertums? Archäologen erkunden in Sibirien, wieso Menschen vor 4000 Jahren mit Gespannen durch die Steppe rasten.
Hierzu auch:
pferderevue.at/?id=2500%2C5009004%2C%2C%...Rib3hdPTImaW50PTE%3D
106ARCHÄOLOGIE - Tempokult im Transural: Ben Hur liebte ihn. Doch wer erfand den Streitwagen, die Wunderwaffe des Altertums? Archäologen erkunden in Sibirien, wieso Menschen vor 4000 Jahren mit Gespannen durch die Steppe rasten.
Hierzu auch:
pferderevue.at/?id=2500%2C5009004%2C%2C%...Rib3hdPTImaW50PTE%3D
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
06 Aug. 2011 17:35 #5101
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Aw: Streitwagen
Titel
Die Jahreszahl ist eindeutig Kabbala in der Aufstellung!
Und genau diese Märchen nehme ich nicht ab!In Westsibirien wurden bei Ausgrabungen Streitwagen aus dem Baujahr 1960 vor Christus entdeckt – die ältesten der Welt.
Die Jahreszahl ist eindeutig Kabbala in der Aufstellung!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Heinrich77
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 3
07 Aug. 2011 12:47 #5103
von Heinrich77
Heinrich77 antwortete auf Aw: Streitwagen
Diese (Streit)-Wagen gibts aber auch hier:
www.themorgan.org/collections/swf/exhibOnline.asp?id=216
in der sogenannten Maciejowski-Bibel. (ich hoffe, der Link funktioniert auch)
Bei den ägyptischen Reliefs finde ich es ausserdem interessant, dass der Federschmuck der Pferde nebst den mit Quasten gezierten Decken wiederum den Buchmalereien des abendländischen "14.Jhd" entsprechen.
www.themorgan.org/collections/swf/exhibOnline.asp?id=216
in der sogenannten Maciejowski-Bibel. (ich hoffe, der Link funktioniert auch)
Bei den ägyptischen Reliefs finde ich es ausserdem interessant, dass der Federschmuck der Pferde nebst den mit Quasten gezierten Decken wiederum den Buchmalereien des abendländischen "14.Jhd" entsprechen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Heinrich77
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 3
07 Aug. 2011 13:12 #5104
von Heinrich77
Heinrich77 antwortete auf Aw: Streitwagen
Diese (Streit)-Wagen gibts aber auch hier:
www.themorgan.org/collections/swf/exhibOnline.asp?id=216
in der sogenannten Maciejowski-Bibel. (ich hoffe, der Link funktioniert auch)
Bei den ägyptischen Reliefs finde ich es ausserdem interessant, dass der Federschmuck der Pferde nebst den mit Quasten gezierten Decken wiederum den Buchmalereien des abendländischen "14.Jhd" entsprechen.
www.themorgan.org/collections/swf/exhibOnline.asp?id=216
in der sogenannten Maciejowski-Bibel. (ich hoffe, der Link funktioniert auch)
Bei den ägyptischen Reliefs finde ich es ausserdem interessant, dass der Federschmuck der Pferde nebst den mit Quasten gezierten Decken wiederum den Buchmalereien des abendländischen "14.Jhd" entsprechen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.253 Sekunden