Neuer Artikel "Die Parallelen der normannischen Königreiche"
14 Sep. 2025 17:04 - 16 Sep. 2025 04:24 #12818
von Basileus
Neuer Artikel "Die Parallelen der normannischen Königreiche" wurde erstellt von Basileus
Die Normannen etablierten nach offizieller Geschichte im Mittelalter zwei bedeutende Königreiche in Europa: England und Sizilien. Obwohl geografisch voneinander getrennt, weisen die Herrschaftsstrukturen und historischen Abläufe dieser beiden Reiche erstaunliche Ähnlichkeiten auf, die fast wie ein Spiegelbild der Geschichte wirken.
Normannische Herrschaft in England (1066–1154)
Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 markierte den Beginn einer neuen Ära. In der Zeit bis 1154 gab es insgesamt fünf Herrscherfiguren, die den Thron beanspruchten.
Normannische Herrschaft in Sizilien (ab 1154)
Die Eroberung Siziliens und Süditaliens durch die Normannen zog sich über das gesamte 11. Jahrhundert hin. 1130 kommt dann nach offizieller Geschichte der Papst ins Spiel, der das Normannenreich zum Königreich macht. Ein triftiger Grund, um dieses gottgewollte Königreich etwas näher zu inspizieren!
Interessanterweise beginnt eine ähnliche Konstellation bei den normannischen Königen von Sizilien genau in dem Jahr, in dem ihre Herrschaft in England endete - 1154. Auch hier lassen sich fünf zentrale Herrscherfiguren identifizieren.
Fazit
Die Parallelen sind unübersehbar: In beiden Königreichen gab es eine Abfolge von fünf Herrschern, darunter zwei Könige namens Wilhelm an der Spitze. In beiden Fällen wurde eine Kaiserin von einem Usurpator an der Machtübernahme gehindert, und in beiden Linien starb ein junger Thronfolger, bevor er seine Herrschaft antreten konnte. Schließlich kam es in beiden Fällen zu einem Dynastiewechsel, bei dem ein König Heinrich beteiligt war, wobei bemerkenswerterweise in beiden Gebieten später die Anjou-Dynastie an die Macht kam.
Normannische Herrschaft in England (1066–1154)
Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 markierte den Beginn einer neuen Ära. In der Zeit bis 1154 gab es insgesamt fünf Herrscherfiguren, die den Thron beanspruchten.
- Die beiden Wilhelms: Die Herrschaft begann mit zwei Königen namens Wilhelm, Wilhelm I. und Wilhelm II., die zusammen 34 Jahre lang regierten.
- Eine Kaiserin und ein Usurpator: Mit Mathilde war eine römisch-deutsche Kaiserin als Thronfolgerin vorgesehen. Ihre Machtübernahme wurde jedoch durch den Usurpator Stephan von Blois verhindert, der zunächst für fünf Jahre die Kontrolle übernahm.
- Ein früher Tod: Der designierte Thronfolger William Ætheling, Sohn des dritten Königs, verstarb bereits im Alter von 17 Jahren.
- Dynastiewechsel: Die normannische Herrschaft endete 1154, als mit Heinrich II. die Dynastie der Anjou die Macht übernahm.
Normannische Herrschaft in Sizilien (ab 1154)
Die Eroberung Siziliens und Süditaliens durch die Normannen zog sich über das gesamte 11. Jahrhundert hin. 1130 kommt dann nach offizieller Geschichte der Papst ins Spiel, der das Normannenreich zum Königreich macht. Ein triftiger Grund, um dieses gottgewollte Königreich etwas näher zu inspizieren!
Interessanterweise beginnt eine ähnliche Konstellation bei den normannischen Königen von Sizilien genau in dem Jahr, in dem ihre Herrschaft in England endete - 1154. Auch hier lassen sich fünf zentrale Herrscherfiguren identifizieren.
- Die beiden Wilhelms: Ähnlich wie in England hießen die ersten beiden Könige Wilhelm I. und Wilhelm II. und regierten zusammen 35 Jahre.
- Eine Kaiserin und ein Usurpator: Die römisch-deutsche Kaiserin Konstanze war die rechtmäßige Erbin. Ihr wurde der Thron jedoch zunächst durch den Usurpator Tankred von Lecce verwehrt, der sechs Jahre lang herrschte.
- Ein früher Tod: Auch hier verstarb ein junger Thronfolger frühzeitig: Roger III., Sohn des dritten Königs, wurde nur 18 Jahre alt und war lediglich ein machtloser Mitkönig.
- Dynastiewechsel: Nach dem Tod der normannischen Könige ging die Krone an Kaiser Heinrich VI., den Ehemann von Konstanze. Ihr gemeinsamer Sohn, der spätere Kaiser Friedrich II., markierte den Übergang zur Staufer-Dynastie. Später, im Jahr 1266, folgte auch in Sizilien die Dynastie der Anjou.
Fazit
Die Parallelen sind unübersehbar: In beiden Königreichen gab es eine Abfolge von fünf Herrschern, darunter zwei Könige namens Wilhelm an der Spitze. In beiden Fällen wurde eine Kaiserin von einem Usurpator an der Machtübernahme gehindert, und in beiden Linien starb ein junger Thronfolger, bevor er seine Herrschaft antreten konnte. Schließlich kam es in beiden Fällen zu einem Dynastiewechsel, bei dem ein König Heinrich beteiligt war, wobei bemerkenswerterweise in beiden Gebieten später die Anjou-Dynastie an die Macht kam.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
16 Sep. 2025 11:38 #12820
von Allrych
Ich habe mich schon immer gewundert, was denn die englischen Normannen in Unteritalien und Sizilien anstellen.
Auf jeden Fall ist das Ganze eine windige Sache, schlecht konstruiert und nicht überzeugend.
Für mich das wichtigste:
"1085" geleiteten die Normannen aus Süditalien den abgewählten Papst Gregor VII. - Hildebrand aus der Engelsburg
in Rom nach Salerno. - Was soll dieses Geleit?
Auf jeden Fall ist das Ganze eine windige Sache, schlecht konstruiert und nicht überzeugend.
Für mich das wichtigste:
"1085" geleiteten die Normannen aus Süditalien den abgewählten Papst Gregor VII. - Hildebrand aus der Engelsburg
in Rom nach Salerno. - Was soll dieses Geleit?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
21 Sep. 2025 16:23 - 21 Sep. 2025 16:25 #12823
von Basileus
Der Fünfte, der aus der Reihe fällt: Daneben gibt es in England in dieser Zeit noch den König Heinrich I. (1100-1135), der mit 35 Jahren genauso lange regiert wie Heinrich II. (1154-1189), der erste König der Dynastie Anjou-Plantagenet. Von 1154-1189, also genauso lange, regierten dann auch Wilhelm I. und Wilhelm II. zur gleichen Zeit in Sizilien. Was für ein Zufall!
Der Fünfte, der aus der Reihe fällt: Daneben gibt es in Sizilien in dieser Zeit noch den König Wilhelm III., der im Jahre 1194 formell ein gutes halbes Jahr herrschte. Da er zu dieser Zeit erst acht Jahre alt war, regierte seine Mutter, Sibylle von Acerra, die Frau des verstorbenen Tankred von Lecce, für ihn.
Der Fünfte, der aus der Reihe fällt: Daneben gibt es in England in dieser Zeit noch den König Heinrich I. (1100-1135), der mit 35 Jahren genauso lange regiert wie Heinrich II. (1154-1189), der erste König der Dynastie Anjou-Plantagenet. Von 1154-1189, also genauso lange, regierten dann auch Wilhelm I. und Wilhelm II. zur gleichen Zeit in Sizilien. Was für ein Zufall!
Der Fünfte, der aus der Reihe fällt: Daneben gibt es in Sizilien in dieser Zeit noch den König Wilhelm III., der im Jahre 1194 formell ein gutes halbes Jahr herrschte. Da er zu dieser Zeit erst acht Jahre alt war, regierte seine Mutter, Sibylle von Acerra, die Frau des verstorbenen Tankred von Lecce, für ihn.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden
