31 Kaiser mit 13 Namen von Karl dem Grossen bis Karl V. herrschen 403 Jahre

Mehr
08 Aug. 2025 17:16 - 08 Aug. 2025 18:21 #12806 von Basileus
Ich hatte vor einiger Zeit ja schon das System der Namen der Könige des Heiligen Römischen Reiches von Karl dem Grossen bis zu Karl V. vorgestellt, in dem die Namen sehr wohlstrukturiert angeordnet sind.


 

Desweiteren das darin enthaltene System der Königsnamen von 911-1313:
Die Reihe der Könige des Heiligen Römischen Reiches beginnt mit Konrad I. im Jahre 911.
Die Anzahl der Könige von Konrad I. bis zu Heinrich VII., der 1313 stirbt, ist 31.
Diese 31 Könige hatten 13 verschiedene Namen und herrschten 403 Jahre von 911 bis 1313. 31 mal 13 ist auch gleich 403.
Also in 403 Jahren herrschten 31 Könige mit 13 Namen, was ja multipliziert 403 ergibt.

 

 

de.geschichte-chronologie.de/zeitperiode...des-hochmittelalters
de.geschichte-chronologie.de/zeitperiode...eme-der-koenigsnamen


 Das Gleiche gibt es auch bei den Kaisern, die von 800 (Karl der Grosse) bis 1530 (Karl V.) in Rom vom Papst gekrönt wurden!


 

Die Reihe der mittelalterlichen Kaiser beginnt mit Karl dem Großen, der pünktlich 800 Jahre nach der Geburt von Jesus Christus am 25. 12. 800 in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt wird. Die Anzahl der Kaiser von Karl dem Großen bis zu Karl V. (dem letzten vom Papst gekrönten Kaiser 1530) ist auch 31.
Diese 31 Kaiser hatten auch 13 verschiedene Namen.
Und die Gesamtsumme der Herrschaftsjahre nach Kaiserkrönung ist auch wieder 403.  
Also wieder 31 mal 13 gleich 403! 

Eine solche Anordnung der Kaiser, die mit einem Karl beginnt und mit einem Karl endet, ist nur dadurch zu erklären, dass die Geschichte hier einer Idealvorstellung folgt, einer bewussten Konstruktion am Schreibtisch. Dazu kommt noch das Grosse System der Königsnamen, das ja auch von Karl dem Grossen bis zu Karl V. geht.

Das kann alles so nie wirklich geschehen sein! 

Die folgende Tabelle listet alle Kaiser von Karl dem Großen bis Karl V. auf. Um Überschneidungen durch Mit- oder Gegenkaiser zu vermeiden, beginnt die Zählung der Herrschaftsjahre für einige Kaiser erst mit dem Ende der Herrschaft ihres Vorgängers. Diese Anpassungen sind in den Fußnoten erläutert.

 

 Fußnoten zur Tabelle: ¹ Lothar I. wurde bereits 823 von Papst Paschalis I. zum Mitkaiser gekrönt. Die Zählung beginnt hier mit dem Tod seines Vorgängers im Jahr 840, um eine Überschneidung zu vermeiden.² Ludwig II. wurde bereits 850 von Papst Leo IV. zum Mitkaiser gekrönt. Die Zählung beginnt hier mit dem Tod seines Vorgängers im Jahr 855.³ Lambert von Spoleto wurde bereits 892 von Papst Formosus zum Mitkaiser gekrönt. Die Zählung beginnt hier mit dem Tod seines Vorgängers im Jahr 894.⁴ Arnolf von Kärnten wurde 896 zum Gegenkaiser gekrönt. Die Zählung beginnt hier mit dem Tod seines Vorgängers Lambert im Jahr 898, um eine Überschneidung zu vermeiden.⁵ Gemäß offizieller Geschichte wird das Ende der faktischen Herrschaft auf 905 datiert, als Ludwig III. von seinem Rivalen Berengar von Friaul geblendet und aus Italien vertrieben wurde, obwohl er erst 928 verstarb.⁶ Otto II. wurde bereits 967 von Papst Johannes XIII. zum Mitkaiser gekrönt. Die Zählung beginnt hier mit dem Tod seines Vorgängers im Jahr 973, um eine Überschneidung zu vermeiden.⁷ Ludwig IV. wurde nach seiner Exkommunikation in Rom nicht von einem Geistlichen, sondern von einem Vertreter des römischen Volkes gekrönt. Unmittelbar danach installierte er den Gegenpapst Nikolaus V., um seiner Herrschaft einen Anschein kirchlicher Legitimität zu verleihen. ⁸ Maximilian I. nahm 1508 mit Zustimmung von Papst Julius II. den Titel „Erwählter Römischer Kaiser“ an, wurde aber nie direkt vom Papst gekrönt. 1508 war seine Kaiserkrönung in Rom geplant, ihm wurde aber der Durchzug versperrt. ⁹ Karl V. führte bereits seit 1520 den Titel „Erwählter Römischer Kaiser“, ließ sich aber 1530 in Bologna von Papst Klemens VII. krönen. Dies war die letzte Kaiserkrönung durch einen Papst.

Und passend dazu ein Video:


 

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug. 2025 17:37 #12807 von Allrych
Klasse! Ein Volltreffer! Allein diese Erkenntnisse und Tabellen jagen die ganze Mediävistik in die Luft!
Das ist eine wichtige Ergänzung zu der wohlstrukturierten Herrscherliste des deutschen Hochmittelalters.
Ich werde Arndts neue Einsichten in meinem "Manifest der Geschichtskritik" einfügen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Basileus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.235 Sekunden
Powered by Kunena Forum