Stonehenge
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
20 Nov. 2019 09:18 #12174
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Stonehenge
Richtig Ron, es geht nur um die Frage, wie genau in der Nachkriegszeit restauriert wurde.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
20 Nov. 2019 14:15 #12175
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Stonehenge
Dort gibt es keine Berge und Hügel, wie dargestellt.
Die Datierung des Alters 2000 - 3000 Jahre BC ist wegen der RC - Methode absolut unsicher.
Welches Holz hat man da herangezogen? Den Wald nebenan?
Wer tranporiert oder schleift Steine über 180 Meilen weit heran?
Dies widerspricht allen gängigen Erkenntnissen! Man schlug Steine in direkter Nähe!
Und:
Den Angaben aus irgendwlchen Zeitfenstern von Historikern traue ich partout nicht über den Weg. Dies aus gutem Grund!
Fakt ist: Wir wissen wenig über diesen mysteriösen Ort!
Die Datierung des Alters 2000 - 3000 Jahre BC ist wegen der RC - Methode absolut unsicher.
Welches Holz hat man da herangezogen? Den Wald nebenan?
Wer tranporiert oder schleift Steine über 180 Meilen weit heran?
Dies widerspricht allen gängigen Erkenntnissen! Man schlug Steine in direkter Nähe!
Und:
Den Angaben aus irgendwlchen Zeitfenstern von Historikern traue ich partout nicht über den Weg. Dies aus gutem Grund!
Fakt ist: Wir wissen wenig über diesen mysteriösen Ort!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
20 Nov. 2019 15:47 #12176
von ron
Auf dem Bild
ist ziemlich gut zu erkennen, dass die Schichten unangetastet sind.
Das würde anders aussehen, wenn man dort zuvor etwas ausgegraben hat.
ron antwortete auf Stonehenge
es scheint auch offensichtlich, dass die "Restauration" nicht am gleichen Ort stattfand.es geht nur um die Frage, wie genau in der Nachkriegszeit restauriert wurde.
Auf dem Bild
ist ziemlich gut zu erkennen, dass die Schichten unangetastet sind.
Das würde anders aussehen, wenn man dort zuvor etwas ausgegraben hat.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
12 Dez. 2019 00:46 #12185
von prusak2
Auf Rügen zwischen Goor und Nobbin befindet sich eine große Steinsetzung ("Riesenberg"), die ein Amateur (Friedrich Hirsch) 1941 genau vermessen hat.
Um 1960 buddelte Prof. Schuldt dort. Seine Zeichnung weicht deut lich von der des Herrn Hirsch ab. Er muss also einige Steine bewegt haben. Als ich ihn danach befragte, war er zwar pikiert, widersprach aber nicht.
Die dort gefundene Goldmünze ist übrigens in der Wendezeit verschollen, also geklaut worden.
Uwe Topper hatte mal darüber in Synesis geschrieben und damals auch ein einziges Mal mit mir übereingestimmt. Ich hatte das längst vergessen, aber eben fand ich seine Nachricht darüber wieder. Vielleicht mag es jemand mal lesen, auch wenn das Objekt nicht so berühmt wie Stonehenge ist.
prusak2 antwortete auf Stonehenge
Tuisto schrieb: Richtig Ron, es geht nur um die Frage, wie genau in der Nachkriegszeit restauriert wurde.
Auf Rügen zwischen Goor und Nobbin befindet sich eine große Steinsetzung ("Riesenberg"), die ein Amateur (Friedrich Hirsch) 1941 genau vermessen hat.
Um 1960 buddelte Prof. Schuldt dort. Seine Zeichnung weicht deut lich von der des Herrn Hirsch ab. Er muss also einige Steine bewegt haben. Als ich ihn danach befragte, war er zwar pikiert, widersprach aber nicht.
Die dort gefundene Goldmünze ist übrigens in der Wendezeit verschollen, also geklaut worden.
Uwe Topper hatte mal darüber in Synesis geschrieben und damals auch ein einziges Mal mit mir übereingestimmt. Ich hatte das längst vergessen, aber eben fand ich seine Nachricht darüber wieder. Vielleicht mag es jemand mal lesen, auch wenn das Objekt nicht so berühmt wie Stonehenge ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ingwer
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
12 Dez. 2019 08:41 - 01 März 2020 19:05 #12186
von Ingwer
Richtig: So kann man die Diskussionsgrenzen neu fixieren.
Alle bekannten Zeichnungen zu Stonehenge sind Idealzeichnungen nach Wunschvorstellungen.
Es gibt Berichte, wonach an der heutigen Stelle des Stonehenge nur fünf Steine ( z. T.Steinchen )
vorhanden waren.
Alle zum heutigen Bild fehlenden Steine wurden von woanders her herangebracht.
Auch Steine aus Abbruchhäusern.
Die Zeichnungen zeigen Berge.
Das Stonehenge am Truppenübungsplatz von Stonehenge ist eher flach.
Das Stonehenge, was sich heute präsentiert, ist ein Gebilde und Bauwerk der Neuzeit!
Aber ein schönes und beliebtes Bauwerk!
Die Touristenzahlen beweisen es.
Das Werk zeigt ähnlich wie in anderen berühmten Bauwerken einen Phallus.
Ein auch noch heute beliebtes Werkzeug & Glückssymbol!
Ingwer antwortete auf Stonehenge
Richtig Ron, es geht nur um die Frage, wie genau in der Nachkriegszeit restauriert wurde.
Richtig: So kann man die Diskussionsgrenzen neu fixieren.
Alle bekannten Zeichnungen zu Stonehenge sind Idealzeichnungen nach Wunschvorstellungen.
Es gibt Berichte, wonach an der heutigen Stelle des Stonehenge nur fünf Steine ( z. T.Steinchen )
vorhanden waren.
Alle zum heutigen Bild fehlenden Steine wurden von woanders her herangebracht.
Auch Steine aus Abbruchhäusern.
Die Zeichnungen zeigen Berge.
Das Stonehenge am Truppenübungsplatz von Stonehenge ist eher flach.
Das Stonehenge, was sich heute präsentiert, ist ein Gebilde und Bauwerk der Neuzeit!
Aber ein schönes und beliebtes Bauwerk!
Die Touristenzahlen beweisen es.
Das Werk zeigt ähnlich wie in anderen berühmten Bauwerken einen Phallus.
Ein auch noch heute beliebtes Werkzeug & Glückssymbol!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.262 Sekunden