Der Helm von Helmstedt
22 Juli 2018 15:02 - 25 Juli 2018 19:22 #11464
von prusak2
Der Helm von Helmstedt wurde erstellt von prusak2
Damit Ihr mal wieder auf andere Gedanken kommt,
hab ich hier ein schönes kleines Rätsel.
Helmstedt, die frühere Grenzstadt, soll ihren Namen
keineswegs einem Helm verdanken, sondern den Hügeln,
auf denen sie erbaut wurde (steht so bei wikipedia),
vergleichbare Worte sind Holm oder Chelm oder Kulm(ination)
und der Name des benachbarte "Elms".
Das ist nicht falsch, aber diese topografischen Bezeichnungen
sind nur was für Leute, die sich mit der scheinbaren Sinnlosigkeit
der Stadtplanungen abfinden.
Hier ist übrigens ein Stadtplan:
get.google.com/albumarchive/110078450783...7wDRiMPLZCcN1bEQg1tV
Tatsächlich gibt es natürlich den nie gefundenen Helm in Helmstedt,
anbei ein Planausriss, die Straßen zeichnen ihn (Anhang 1),
man muss von Norden gucken: Oben die Kappe mit zwei "Bommeln",
unten Ohr- und Nackenschutz.
Die Frage, die sich stellt, lautet: was ist das für ein Helm?
Die Antwort liefert ein zweites Bild, welches die Straßen zeichnen:
ein Schwein (Anhang 2).
Endgültig Klarheit schafft m.E. die astronomische Konstellation:
St. Marien=Jungfrau, St. Stephani=Bootes, St. Ludgeri=Herkules,
St. Walpurgis=Kopf der Schlange, Kollegienkirche=Nördliche Krone
(Anhang 3).
Naja, es ist nicht wirklich schwer, aber wenn es so ist, wie ich denke,
dann ist es chronologiekritisch gesehen durchaus beachtlich.
Kleiner Nachtrag:
Wenn es so ist, wie ich denke, kommt hier keiner drauf.
Schade. Ihr denkt zuviel an morgen.
hab ich hier ein schönes kleines Rätsel.
Helmstedt, die frühere Grenzstadt, soll ihren Namen
keineswegs einem Helm verdanken, sondern den Hügeln,
auf denen sie erbaut wurde (steht so bei wikipedia),
vergleichbare Worte sind Holm oder Chelm oder Kulm(ination)
und der Name des benachbarte "Elms".
Das ist nicht falsch, aber diese topografischen Bezeichnungen
sind nur was für Leute, die sich mit der scheinbaren Sinnlosigkeit
der Stadtplanungen abfinden.
Hier ist übrigens ein Stadtplan:
get.google.com/albumarchive/110078450783...7wDRiMPLZCcN1bEQg1tV
Tatsächlich gibt es natürlich den nie gefundenen Helm in Helmstedt,
anbei ein Planausriss, die Straßen zeichnen ihn (Anhang 1),
man muss von Norden gucken: Oben die Kappe mit zwei "Bommeln",
unten Ohr- und Nackenschutz.
Die Frage, die sich stellt, lautet: was ist das für ein Helm?
Die Antwort liefert ein zweites Bild, welches die Straßen zeichnen:
ein Schwein (Anhang 2).
Endgültig Klarheit schafft m.E. die astronomische Konstellation:
St. Marien=Jungfrau, St. Stephani=Bootes, St. Ludgeri=Herkules,
St. Walpurgis=Kopf der Schlange, Kollegienkirche=Nördliche Krone
(Anhang 3).
Naja, es ist nicht wirklich schwer, aber wenn es so ist, wie ich denke,
dann ist es chronologiekritisch gesehen durchaus beachtlich.
Kleiner Nachtrag:
Wenn es so ist, wie ich denke, kommt hier keiner drauf.
Schade. Ihr denkt zuviel an morgen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
26 Juli 2018 12:52 - 26 Juli 2018 15:16 #11468
von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Der Helm von Helmstedt
für alle, die auch mit google earth arbeiten
einige messungen vom meßpunkt bei poppau - 52°41'41.89"N 11° 9'18.14"E
50 km von helmstedt entfernt
Helmstedt - die 8 steht für H
1. Kirche St. Walpurgis - 52.580 km - 52°13'50.49"N 11° 0'39.17"E
2. Kloster St. Marien - 52,800 km - 52°13'47.61"N 11° 0'0.60"E
3. Kloster St. Ludgerus - 53 km - 52°13'34.64"N 11° 0'56.70"E
- hier kommt das C ins spiel - aus helm wird chelm
4. Kirche St. Stephani - 53,080 km - 52°13'33.48"N 11° 0'43.92"E
5. hier noch als deutlicher fingerzeig eine teichanlage bei 52,220 km - 52°14'11.66"N 10°59'24.56"E
einige messungen vom meßpunkt bei poppau - 52°41'41.89"N 11° 9'18.14"E
50 km von helmstedt entfernt
Helmstedt - die 8 steht für H
1. Kirche St. Walpurgis - 52.580 km - 52°13'50.49"N 11° 0'39.17"E
2. Kloster St. Marien - 52,800 km - 52°13'47.61"N 11° 0'0.60"E
3. Kloster St. Ludgerus - 53 km - 52°13'34.64"N 11° 0'56.70"E
- hier kommt das C ins spiel - aus helm wird chelm
4. Kirche St. Stephani - 53,080 km - 52°13'33.48"N 11° 0'43.92"E
5. hier noch als deutlicher fingerzeig eine teichanlage bei 52,220 km - 52°14'11.66"N 10°59'24.56"E
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
30 Juli 2018 19:53 #11478
von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Der Helm von Helmstedt
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
30 Juli 2018 21:27 #11479
von prusak2
prusak2 antwortete auf Der Helm von Helmstedt
Zweifellos passt der Helm von Helmstedt zum Dolche von Mekka
- beides Kriegsgeräte oder eher kriegerischer Zierat -
aber die Qualität des Helms weist doch in eine andere Gegend.
Auf jeden Fall Grüße nach Glöwen.
- beides Kriegsgeräte oder eher kriegerischer Zierat -
aber die Qualität des Helms weist doch in eine andere Gegend.
Auf jeden Fall Grüße nach Glöwen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- berlinersalon
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1334
- Dank erhalten: 12
31 Juli 2018 06:28 #11481
von berlinersalon
berlinersalon antwortete auf Der Helm von Helmstedt
jetzt in sassnitz - was sagen sie zu dem (s)chelm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
04 Okt. 2018 09:46 #11522
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Der Helm von Helmstedt
@prusak,
Wenn man den alten Stadtplan um 90° nach rechts dreht, dann hat man die preussische Pickelhaube!
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/t...s_Helmstedt_1764.jpg
Wenn man den alten Stadtplan um 90° nach rechts dreht, dann hat man die preussische Pickelhaube!
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/t...s_Helmstedt_1764.jpg
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
13 Okt. 2018 13:09 #11569
von prusak2
prusak2 antwortete auf Der Helm von Helmstedt
Pickelhaube? Vielleicht ist sie dem Plan nachempfunden
wie Napoleons Hut dem Pariser Plan.
Aber das erklärt nicht, was das Schwein mit dem Helm zu schaffen hat.
Dabei ist es einfach:
de.wikipedia.org/wiki/Eberzahnhelm
Das Sternbild Corona Borealis ist am Himmel der Eberzahn,
das Kollegium der Uni Helmstedt die "Schweinebande".
Jedenfalls, so weit ich das erkenne.
wie Napoleons Hut dem Pariser Plan.
Aber das erklärt nicht, was das Schwein mit dem Helm zu schaffen hat.
Dabei ist es einfach:
de.wikipedia.org/wiki/Eberzahnhelm
Das Sternbild Corona Borealis ist am Himmel der Eberzahn,
das Kollegium der Uni Helmstedt die "Schweinebande".
Jedenfalls, so weit ich das erkenne.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.260 Sekunden