Ich komme nun zur wichtigsten neuen Erkenntnis der chiliastischen Jesuskonstruktion.
Eigentlich hätte ich die Lösung schon 2010 sehen können, aber manchmal ist man blind.
Ich schrieb damals im Post #2583 folgendes, wobei ich empfehle, alle Post dieses Threads nachzulesen:
"Aw: De septem secundeis und 1484 = 4491 Anno Mundi Rom 27 May 2010 12:15 #2583
Man kann die Berechnung auch direkt über den jüdischen Kalender durchführen:
3760 Jud = 0 XK
+1484 Hebron bis Rom
=5244 = 0 XK ab Anno Mundi
- 44 = Differenz JK zu XK
=5200 = 0 XK ab Anno Mundi und hier zugleich -44 XK Beginn JK
- 709 = Gründung Roms ab - 44 JK
=4491 = Anno Mundi Rechnung von Trithemius zur Gründung Roms (Mondzeitalter/Gabriel)
-1484 = Hebron bis Rom
=3007 = Jüdisches Datum der Gründung Roms = -753 XK
+ 753
= 3760 Jud = 0 XK
Trithemius gibt für die Geburt
Jesu 751 Rom an, die bekannte und sinnvolle Zweierdifferenz, (-1 bis +1)die auch bei
Calvisius für Hebron bis Rom mit 1482 statt 1484 auftaucht.
Daher gilt auch:
3760 Jud
- 751 bis zur Gründung Roms
= 3009 Jud = 0 Rom
-1484 von Rom nach Hebron
= 1525 Trithemius eigenes Datum der "De Septem Secundeis" endete 1508 AD,
1525 AD begann wieder Gabriel mit seiner Herrschaft, wie 4491 AM zur Gründung Roms, wo er allerdings bereits seit 239 Jahre das Szepter führte."
Hier nochmals der Text von Trithemius in der Übersetztung von CD:
"Unter der Herrschaft dieses Geistes (Gabriel/Mond, Tuisto) wird die Stadt Rom erbaut im Jahr 1484, welches das Jahr 239 des Engels Gabriel war; das Königreich der Sylvaner endet nur, und jenes von Rom begann in jener Zeit." (S.28)
" Im Jahr 751 seit dem Bau der Stadt..." S. 33
"Als äußerst rätselhaft erscheint sodann Trithemius´ Behauptung, dass
Rom in einem Jahr "1484" gegründet wurde.
...Das erwähnte Jahr 239 in der Periode Gabriels würde gemäß Schema dem
Jahr 4491 TRI entsprechen.
(12 x 354,333 = 4252 Jahre + 239 Jahre = 4491 Jahre, Tuisto).
...Im Klartext: Die Gründung der Stadt Rom erfolgte im Jahr 1484 seit der "Gründung der Stadt".
Aber welcher Stadt? Offensichtlich nicht Roms! In der Formulierung "ab urbe condita" wird ja Rom auch nicht erwähnt, jedoch sind laut Calvisius 1482 Jahre vergangen, so dass der Verdacht besteht, dass die URB Epoche sich ursprünglich auf Hebron bezog."
Hier hat CD wahrhaft klug kombiniert!
Es liegt damit folgende prinzipielle Geschichts-Konstruktion vor:
1. Schöpfung (mit unterschiedlichen Anno Mundi Daten besetzt)
2. Flut 1656 oder 2242 als die beiden konstruktionsbestimmenden Daten. (Es existieren noch andere Jahreszahlen)
3. Gründung Hebrons
Lt. Trithemius 1484 Jahre vor Rom
lt. Calvisius "ANNO MUNDI 1716,Ante C.N. 2232, SZ 16, MZ 10 Hebron urbs aedificata.Josephus" S. 172 (aedificata heißt erbauen)
Man beachte: 2232 + 1716 = 3948. Er gibt aber 3949 vor. (Das Problem entsteht wegen der fehlenden "0")Das heißt Hebron wurde 1717 nach Erschaffung Adams gegründet; in Analogie hierzu erschufen sich die modernen Freimaurer 1717 nach 0 Christi!
books.google.de/books?id=3kw_AAAAcAAJ&pg...etatis%20%20&f=false
4. Gründung Roms, und darauf kommt es bei den weiteren Berechnungen an: -754 bis -750
Beispiel Calvisius S. 204:
AM 3196 = Ante C.N. 752 oder alternativ, wie er angibt AM 3198 Ante C.N. 750
Hingegen setzt Trithemius scheinbar in das Jahr -5206 + 4491 = -715, obwohl er Jesu Geburt 751 ansetzt.
Oder er rechnet jüdisch: 1484 + 3007 JÜD (= -753 Rom) = 4491.
Calvisius setzt 2232 - 752 = 1480 Jahre oder 2232 - 752 = 1482 Jahre (diesen Wert hat CD angenommen)
5. Geburt Christi: 751 bis 754 Roms = -2, -1, 0 und 1 AD
6. Die Zieljahre für die Apokalypse: 2235 (TRI) und 2242 (Nostradamus) in Analogie zur Flut.
Damit können wir die heilsgeschichtliche Konstruktion einer zahlenmystisch sinnvollen Lösung zuführen.