Neue Erkenntnisse zur Jesuskonstruktion

Mehr
07 März 2015 12:07 - 07 März 2015 17:39 #9742 von Tuisto
Ach so, das habe ich vergessen:

Auf S. 167 schreibt Calvisius in Bezug auf den Tod Christi (rechts unten):

...quam anno vulgatae aerae Christianae 33.
anno vero aetatis CHRISTI 35.
anno quarto Oympiadis 202...

books.google.de/books?id=3kw_AAAAcAAJ&pg...atis%20%2035&f=false

Unabhängig davon ist seine Beweisführung zum Todesjahr und Todes-Zyklus perfekt.
Es existiert keine andere Lösung!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 März 2015 11:41 - 08 März 2015 11:50 #9744 von Tuisto
Zwischendurch weitere Infos zu Victorius von Aquitanien:

Krusch schrieb in den Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie S. 11/12 folgendes:

"Was wir über Victorius wissen, verdanken wir der wichtigen Literaturgeschichte des Gennadius: De viris illustribus, c.893. Er war Aquitanier, und Mabillion (1709) behauptet, er sei aus Limoges gewesen.

Doch jetzt kommt´s:
"Die Nachricht, dass Victorius Aquitanicus Lemovicensis urbis calculator gewesen sei, geht auf Paulus de Middelburg zurück, der sich auf eine (natürlich unauffindbare) Papst Hilarius Birographie bezieht."

Hilarius soll bekanntlich Victorius beauftragt haben.

Middelburg war Freund von Gauricus und Scaliger Sen. Mehr braucht man wohl nicht mehr zu wissen!
Alles Fakes - durch und durch - von dieser Gruppe und einigen ihrer Vorgänger ersonnen!

Gennadius of Marseilles:
ILLUSTRIOUS MEN:
An Appendix to St. Jerome's De Viris Illustribus

Chapter LXXXVIII.

Victorius the Aquitanian, a careful reckoner, on invitation of St. Hilary bishop of Rome, composed a Paschal cycle with the most careful investigation following his four predecessors, that is Hippolytus, Eusebius, Theophilus and Prosper, and extended the series of years to the year five hundred and thirty-two, reckoning in such wise that in the year 533 the paschal festival should take place again on the same month and day and the same moon as on that first year when the Passion and resurrection of our Lord took place.

www.voskrese.info/spl/gennadius.html

Richtiger wäre wohl gewesen zu schreiben, dass das Jahr 1 des Victorius unserem Jahr 28 AD entspricht.
533 Jahre später begann sein zweiter Zirkel folglich 560, während Exiguus tatsächlich mit dem Jahr 0 als erstem Jahr startete. Sein neues Startjahr 533 im Zirkel ist folglich das Jahr 532 AD.

"Calculator Scrupulosus" hat ihn Gennadius genannt, so Krusch auf S. 12. und weiter auf S. 15 Victorius kommentierend: "Der calculator scrupulosus war ein ganz beschränkter Kopf und außerdem noch nicht mal ehrlich"

Middelburg war einer der klugen Anführer der Betrügergruppe:
"Paul stammte aus Middelburg in den Niederlanden, ein Familienname ist unbekannt, eine italienische Quelle nannte ihn Paolo di Adriano[1]. Sein Patenkind Julius Caesar Scaliger nannte ihn „Omnium sui sæculi mathematicorum … facile princeps“ (Fürst der Mathematiker seines Jahrhunderts).

Middelburg gab seinem Patenkind Scaliger übrigens den Vornamen Cesar!
de.wikipedia.org/wiki/Paul_von_Middelburg

Man möge sich auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Middelburg um 1513! angeblich gegen das Auslassen von 10 Tagen im Kalender war. Das war alles längst im 13.Jahrhundert fixiert worden, in der Zeit, als die Alfonsinischen Tafeln erstellt wurden, deren Jahreslänge von ca. 365,2425 Tagen die gregorianische Kalenderkommission folgerichtig noch 1582 akzeptierte und zur Grundlage der Reform machte. Die richtige Länge von 365,2422 Tagen war nämlich schon durch sorgfältige Messungen und Mittlungen der tropischen Jahreslängen, über einen längeren Zeitraum hinweg, bekannt

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 März 2015 20:28 - 10 März 2015 21:06 #9747 von Tuisto
Zwichendurch muss ich immer wieder auf die Jupiterquadrat- und Scaligerzahl 4713 und deren Permutationen zurückkommen, da sich damit mit der unerträglichen Leichtigkeit des Seins weitere historische Betrügereien nicht allzu schwer aufklären lassen.

So schrieb ich im Thread de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...8704&Itemid=222#9365

"So, und jetzt schauen wir mal, wo Gauricus die Zahl 4713 permutiert im Zusammenhang mit Christi Geburt verwendet.

Zufälligerweise in der Druckausgabe der Alfonsinischen Tafeln, die im Internet abrufbar ist.

books.google.com.au/books?id=LRXcPAVx9Uw...#v=onepage&q&f=false

Im Anhang findet sich nämlich eine Abhandlung von Gauricus.

Auf der drittletzten Seite (angezeigt als S. 37) schreibt er eine Tabelle der kastilischen Könige zeitlich rückwärts ab Elisabeth/Isabels Regierung, die er seit Geburt Jesu in das Jahr 1473 setzt.

Das ist richtig, denn 1 + 1473 = 1474.
Ab 1474 war Isabella I. von Kastilien Königin (bis 1504)

"Isabella I. von Kastilien (spanisch Isabel I de Castilla; * 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1469 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón." Wiki

1473 ist eine Permutation von 4713.

Gauricus war einer der Mitinitiatoren der Scaliger-Nostradamus-Trithemius Gruppe, die u.a. die Geschichtsfälschung kannte und daran mitarbeitete."

Soweit mein damaliger Kommentar.

Ein anderer, der zur gleichen Gruppe gehörte, wurde Diodorus Siculus genannt, angeblich aus Sizilien und zur Zeit des Julius Cäsar alias Julius Cäsar Scaligers lebend.

Wer sich mal bei ihm einlesen möchte, dem empfehle ich die Ausgabe und Übersetzung seines Werkes von Julius Friedrich Wurm, 1817:
www.google.de/books?id=wtcMAAAAYAAJ&prin...epage&q=1000&f=false

S. 205 der deutsche Text mit den 473.000 Jahren.

Woran können wir nun den Betrug erkennen?
Daran, dass er schreibt, "dass die Babylonier in einer Zeit von 473.000 Jahren die Begebenheiten bis an den Alexander aufgezeichnet hätten"

Siehe hierzu auch die Seiten 114 und 115 von CD´s Trithemius Buch und seinen Hinweis auf Kantz (1752), den wir hier im Original begutachten können:
books.google.de/books?id=Qowrxee7Q6EC&pg...age&q=273000&f=false

Es geht um S. 39, wo er auf die falschen römischen Schreibweisen bei Cicero und Plinius verweist.
Richtig wäre entweder: CCCLXXIII.M oder M.CCCLXXIII, das ist 1000 x 473 oder 1473.

CD schreibt S. 115: "...Wenn man aber dennoch auf der Schreibweise M.CCCLXXIII beharrt, dann könnte man natürlich postulieren, dass die Babylonier nicht 473.000 Jahre oder Monate, (oder genauer Tage, Tuisto)sondern nur 1473 Jahre vor Alexander mit ihren Aufzeichnungen begonnen haben...."

Nun, wir wissen, dass 1473 nichts anderes ist als die permutierte, berühmte Scaliger/Nostradamuszahl, die vollkommen analog natürlich auch Lucas Gauricus verwendete, nur für die Zählung von Christus bis zur spanischen Isabella, statt für Babylon bis Alexander.

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer wohl die Schönste aller gespiegelten Geschichten erfand?

Selbst wenn das Krönungsdatum der Isabella im XK stimmen sollte, (Tod 1504 = 2 x 752 Rom, nur so nebenbei)hat Gaurico es nachweislich bewußt gewählt um zu zeigen, dass ihm die Julianische Periode und die gesamte Geschichtskonstruktion selbstverständlich bekannt war. So wie seinem Freund Julius Cäsar alias Diodorus Siculus.

Natürlich gehört hierher auch die Epoche Nabonassar, die angeblich von Ptolemäus eingeführt wurde:
747 BC alias -743.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2015 20:24 - 12 März 2015 21:00 #9749 von Tuisto
Ich zitiere weiterhin aus dem Trithemiusbuch von CD, weil er im Grunde den richtigen Riecher hatte, aber nicht die richtige Lösung.

Er schreibt auf S. 108:
"6732 Trithemius = 1525 Christus", korrekt aber wäre -5206 + 6732 = 1526.
Da aber 1-2 Jahre abzuziehen sind, stimmen 1524 und 1525 und 1526.
1525 = 25 x 61 oder Jesus x Gott.

Das ist äußert wichtig, denn, Gauricus hat genau jenes Jahr 1524 in seinen Tabellen als Zieljahr erfasst.
books.google.com.au/books?id=LRXcPAVx9Uw...epage&q=1473&f=false
Seite 7, gleich am Anfang des Buches beginnt seine Anno Mundi Chronologie, basierend auf 2 AM-Daten.

1. Rechnung:
Alfons = Adam bis Flut 3882 Jahre und 267 Tage und Flut bis Christus 3101 Jahre und 319 Tage, gesamt
somit 6984 Jahre und 221 Tage.

2. Rechnung: -5199 (das klassische Datum) + 6723 = 1524 Jahre.

Man beachte die Permutation zu Trithemius: 6723 zu 6732, da Trithemius von -5206 aus startet.

Nun schreibt CD weiter, dass im Jahr 1525 AD für Lilly, dessen geheimer Zyklus -3982 startet, "das Jahr 5509 der Welt vollendet gewesen wäre (auffallenderweise sind dies genau 1000 Jahre weniger als nach der Rechnung des Alfonsus)"

Einmal abgesehen davon, dass damit 1524 das Jahr 5508 war, das AM-Datum der Byzantiner, hat sich CD hier um 3000 Jahre verrechnet. Das AM-Datum des Alfons X. lautet 8508 für das Jahr 1524 AD, was man direkt in der oben genannten Tabelle des Gaurico ablesen kann.

Dass sich Gauricus nicht verrechnet hat, kann man auch aus der angeblich noch älteren Ausgabe der Alfonsinischen Tafeln des Joannes Lucilius Santritter entnehmen, wo er in seiner Epochentabelle
ebenso wie Gaurico von Adam bis zur Flut 3882 Jahre und 267 Tagen angibt und von der Sintflut bis zur Incarnation 3101 Jahre und 319 Tage, zusammen eben die 6984 alfonsinischen Anno-Mundi-Jahre + 1524 = 8508 Jahre.

Leider ist das Buch ohne Seitenangabe, man findet die Tabelle etwa bei 35% der Seitenanzahl:
books.google.com.tr/books?id=4ppKAAAAcAA...#v=onepage&q&f=false

Wie wir im Weiteren sehen werden, geht es auch immer um genau diese 3000 Jahre Differenz und nicht um 1000, wie CD versehentlich errechnet hat.

Es gilt zunächst:
Byzanz: 5508 Jahre von Adam bis Christus
Gaurico/Alfons: 8508 Jahre von Adam bis 1524/1525, Differenz 8508 - 5598 = 3000.

5508 + 1524 = 7032 - 6732 = 300, in Analogie zu 3000 und
8508 + 1524 = 10032 - 6732 = 3300, in gleicher Analogie
5508 - 1524 = 3984 - 2 = 3982 AM bei Lilly und den Jesuiten
8508 - 1524 = 6984 Anno Mundi bei Alfons X.

Hier folgt deshalb die Weltgeschichte des Jesuiten Pierre Courcier (1662) mit Anno Mundi -3982 (= 3983 BC)
Sehr schön zu sehen auf Seite 121:
4982 = Christi 999
4983 = Christi 1000
4984 = Christi 1001

Er erklärt übrigens sehr präzise den Zusammenhang zwischen Adam, Eva, Jesus und Maria, woraus sich die 3 Geburten problemlos ableiten lassen, nicht minder wie die Reise durchs AIN.
books.google.de/books?id=gMimFufAtz8C&pg...anno%20mundi&f=false

Erwähnenswert ist noch, dass 1525 (Trithemius/Gauricus) - 1252 (Tafeln des Alfons X. worauf sich die Rechnung bezieht) 273 Jahre ergibt. 273 ist die 4 : Pi Kabbala, der siderische Mondlauf und die die Dauer der Schwangerschaft von Jesus in Tagen. Auch deshalb waren den Machern diese "(Pseudo-)Jahreszahlen" wichtig.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2015 14:28 - 15 März 2015 14:58 #9751 von Tuisto
Ich komme nun zur wichtigsten neuen Erkenntnis der chiliastischen Jesuskonstruktion.
Eigentlich hätte ich die Lösung schon 2010 sehen können, aber manchmal ist man blind.

Ich schrieb damals im Post #2583 folgendes, wobei ich empfehle, alle Post dieses Threads nachzulesen:

"Aw: De septem secundeis und 1484 = 4491 Anno Mundi Rom 27 May 2010 12:15 #2583

Man kann die Berechnung auch direkt über den jüdischen Kalender durchführen:

3760 Jud = 0 XK
+1484 Hebron bis Rom
=5244 = 0 XK ab Anno Mundi
- 44 = Differenz JK zu XK
=5200 = 0 XK ab Anno Mundi und hier zugleich -44 XK Beginn JK
- 709 = Gründung Roms ab - 44 JK
=4491 = Anno Mundi Rechnung von Trithemius zur Gründung Roms (Mondzeitalter/Gabriel)
-1484 = Hebron bis Rom
=3007 = Jüdisches Datum der Gründung Roms = -753 XK
+ 753
= 3760 Jud = 0 XK

Trithemius gibt für die Geburt Jesu 751 Rom an, die bekannte und sinnvolle Zweierdifferenz, (-1 bis +1)die auch bei Calvisius für Hebron bis Rom mit 1482 statt 1484 auftaucht.

Daher gilt auch:
3760 Jud
- 751 bis zur Gründung Roms
= 3009 Jud = 0 Rom
-1484 von Rom nach Hebron
= 1525 Trithemius eigenes Datum der "De Septem Secundeis" endete 1508 AD,
1525 AD begann wieder Gabriel mit seiner Herrschaft, wie 4491 AM zur Gründung Roms, wo er allerdings bereits seit 239 Jahre das Szepter führte."

Hier nochmals der Text von Trithemius in der Übersetztung von CD:

"Unter der Herrschaft dieses Geistes (Gabriel/Mond, Tuisto) wird die Stadt Rom erbaut im Jahr 1484, welches das Jahr 239 des Engels Gabriel war; das Königreich der Sylvaner endet nur, und jenes von Rom begann in jener Zeit." (S.28)

" Im Jahr 751 seit dem Bau der Stadt..." S. 33

"Als äußerst rätselhaft erscheint sodann Trithemius´ Behauptung, dass Rom in einem Jahr "1484" gegründet wurde.
...Das erwähnte Jahr 239 in der Periode Gabriels würde gemäß Schema dem Jahr 4491 TRI entsprechen.
(12 x 354,333 = 4252 Jahre + 239 Jahre = 4491 Jahre, Tuisto).

...Im Klartext: Die Gründung der Stadt Rom erfolgte im Jahr 1484 seit der "Gründung der Stadt".
Aber welcher Stadt? Offensichtlich nicht Roms! In der Formulierung "ab urbe condita" wird ja Rom auch nicht erwähnt, jedoch sind laut Calvisius 1482 Jahre vergangen, so dass der Verdacht besteht, dass die URB Epoche sich ursprünglich auf Hebron bezog."

Hier hat CD wahrhaft klug kombiniert!

Es liegt damit folgende prinzipielle Geschichts-Konstruktion vor:

1. Schöpfung (mit unterschiedlichen Anno Mundi Daten besetzt)

2. Flut 1656 oder 2242 als die beiden konstruktionsbestimmenden Daten. (Es existieren noch andere Jahreszahlen)

3. Gründung Hebrons
Lt. Trithemius 1484 Jahre vor Rom
lt. Calvisius "ANNO MUNDI 1716,Ante C.N. 2232, SZ 16, MZ 10 Hebron urbs aedificata.Josephus" S. 172 (aedificata heißt erbauen)
Man beachte: 2232 + 1716 = 3948. Er gibt aber 3949 vor. (Das Problem entsteht wegen der fehlenden "0")Das heißt Hebron wurde 1717 nach Erschaffung Adams gegründet; in Analogie hierzu erschufen sich die modernen Freimaurer 1717 nach 0 Christi!
books.google.de/books?id=3kw_AAAAcAAJ&pg...etatis%20%20&f=false

4. Gründung Roms, und darauf kommt es bei den weiteren Berechnungen an: -754 bis -750
Beispiel Calvisius S. 204:
AM 3196 = Ante C.N. 752 oder alternativ, wie er angibt AM 3198 Ante C.N. 750
Hingegen setzt Trithemius scheinbar in das Jahr -5206 + 4491 = -715, obwohl er Jesu Geburt 751 ansetzt.
Oder er rechnet jüdisch: 1484 + 3007 JÜD (= -753 Rom) = 4491.
Calvisius setzt 2232 - 752 = 1480 Jahre oder 2232 - 752 = 1482 Jahre (diesen Wert hat CD angenommen)

5. Geburt Christi: 751 bis 754 Roms = -2, -1, 0 und 1 AD

6. Die Zieljahre für die Apokalypse: 2235 (TRI) und 2242 (Nostradamus) in Analogie zur Flut.

Damit können wir die heilsgeschichtliche Konstruktion einer zahlenmystisch sinnvollen Lösung zuführen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2015 15:05 #9752 von Tuisto
Doch zuvor werfen wir noch einen Blick auf Hebron, um zu klären, was an dieser Stadt so wichtig ist.

Hebron, deren Name Freund Gottes, richtiger eigentlich Freund der Sonne (nämlich ATON) bedeutet, aber auch als Habiru-On gelesen werden kann, die Sonnenstadt der Khabiren oder Hebräer, war die Krönungsstadt von König DAVID, dem königlichen ALTER EGO von JESUS und Begräbnisstätte der Patriarchen:

"Die in der Nähe gelegene Höhle Machpela, Höhle der Patriarchen oder Erzvätergrab genannt, (arabisch ‏الحرم الإبراهيمي‎, DMG al-ḥaram al-ibrāhīmī, hebräisch מערת המכפלה ma'arat haMachpela), gilt nach der biblischen Überlieferung (Gen 23,19 EU) als der Ort, an dem Abraham, Sara, Isaak, Rebekka, Jakob und Lea begraben sind. Diese Höhle gilt für den Islam und das Judentum als heilig, so dass Hebron für beide Religionen sehr bedeutend ist. Der israelitische König David soll in Hebron zum König gesalbt worden sein und dort regiert haben, bis er Jerusalem erobert und die Hauptstadt dorthin verlegt haben soll. Der byzantinische Kaiser Justinian I. baute im 6. Jahrhundert eine Kirche über dem Grab, die später von den Sassaniden zerstört wurde." WIKI

Machpela:
de.wikipedia.org/wiki/Machpela

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2015 15:07 - 15 März 2015 15:19 #9753 von Tuisto
Doch zuvor werfen wir noch einen Blick auf Hebron, um zu klären, was an dieser Stadt so wichtig ist.

Hebron, deren Name Freund Gottes, richtiger eigentlich Freund der Sonne (nämlich ATON) bedeutet, aber auch als Habiru-On gelesen werden kann, die Sonnenstadt der Khabiren oder Hebräer, war die Krönungsstadt von König DAVID, dem königlichen ALTER EGO von JESUS und Begräbnisstätte der Patriarchen:

"Die in der Nähe gelegene Höhle Machpela, Höhle der Patriarchen oder Erzvätergrab genannt, (arabisch ‏الحرم الإبراهيمي‎, DMG al-ḥaram al-ibrāhīmī, hebräisch מערת המכפלה ma'arat haMachpela), gilt nach der biblischen Überlieferung (Gen 23,19 EU) als der Ort, an dem Abraham, Sara, Isaak, Rebekka, Jakob und Lea begraben sind. Diese Höhle gilt für den Islam und das Judentum als heilig, so dass Hebron für beide Religionen sehr bedeutend ist. Der israelitische König David soll in Hebron zum König gesalbt worden sein und dort regiert haben, bis er Jerusalem erobert und die Hauptstadt dorthin verlegt haben soll. Der byzantinische Kaiser Justinian I. baute im 6. Jahrhundert eine Kirche über dem Grab, die später von den Sassaniden zerstört wurde." WIKI

Einer der wichtigsten Bibeltexte im Hinblick auf den kommenden Moshiach Ben David:

"Die Anerkennung Davids als König von ganz Israel (2.Samuel 5)
1 Alle Stämme Israels kamen zu David nach Hebron und sagten: Wir sind doch dein Fleisch und Bein. 2 Schon früher, als noch Saul unser König war, bist du es gewesen, der Israel in den Kampf und wieder nach Hause geführt hat. Der Herr hat zu dir gesagt: Du sollst der Hirt meines Volkes Israel sein, du sollst Israels Fürst werden. 3 Alle Ältesten Israels kamen zum König nach Hebron; der König David schloss mit ihnen in Hebron einen Vertrag vor dem Herrn und sie salbten David zum König von Israel. 4 David war dreißig Jahre alt, als er König wurde, und er regierte vierzig Jahre lang. 5 In Hebron war er sieben Jahre und sechs Monate König von Juda und in Jerusalem war er dreiunddreißig Jahre König von ganz Israel und Juda. 6 Der König zog mit seinen Männern nach Jerusalem gegen die Jebusiter, die in dieser Gegend wohnten. Die Jebusiter aber sagten zu David: Du kommst hier nicht herein; die Blinden und Lahmen werden dich vertreiben. Das sollte besagen: David wird hier nicht eindringen. 7 Dennoch eroberte David die Burg Zion; sie wurde die Stadt Davids. 8 David sagte an jenem Tag: Jeder, der den Schacht erreicht, soll die Jebusiter erschlagen, auch die Lahmen und Blinden, die David in der Seele verhasst sind. Daher sagt man: Ein Blinder und ein Lahmer kommt nicht ins Haus.1 9 David ließ sich in der Burg nieder und nannte sie die Stadt Davids. Und David begann ringsum zu bauen, und zwar vom Millo an bis zur Burg.2 10 David wurde immer mächtiger und der Herr, der Gott der Heere, war mit ihm. 11 Hiram, der König von Tyrus, schickte eine Gesandtschaft zu David und ließ ihm Zedernholz überbringen; auch Zimmerleute und Steinmetzen schickte er und sie bauten für David einen Palast. 12 So erkannte David, dass der Herr ihn als König von Israel bestätigt hatte und dass der Herr sein Königtum wegen seines Volkes Israel zu hohem Ansehen gebracht hatte."

Doch David wurde wie Jesus in Bethlehem geboren und auch dort schon als Jugendlicher von Samuel zum König gesalbt:

"David wurde als jüngster Sohn Isais (Jesse) in Betlehem geboren. Bereits als Knabe salbte ihn Samuel zum künftigen König. Bald kam " WKI

"Davids Salbung zum König (1.Sam 16)
1 Der Herr sagte zu Samuel: Wie lange willst du noch um Saul trauern? Ich habe ihn doch verworfen; er soll nicht mehr als König über Israel herrschen. Fülle dein Horn mit Öl und mach dich auf den Weg! Ich schicke dich zu dem Betlehemiter Isai; denn ich habe mir einen von seinen Söhnen als König ausersehen. 2 Samuel erwiderte: Wie kann ich da hingehen? Saul wird es erfahren und mich umbringen. Der Herr sagte: Nimm ein junges Rind mit und sag: Ich bin gekommen, um dem Herrn ein Schlachtopfer darzubringen. 3 Lade Isai zum Opfer ein! Ich selbst werde dich dann erkennen lassen, was du tun sollst: Du sollst mir nur den salben, den ich dir nennen werde. 4 Samuel tat, was der Herr befohlen hatte. Als er nach Betlehem kam, gingen ihm die Ältesten der Stadt zitternd entgegen und fragten: Bedeutet dein Kommen Frieden? 5 Er antwortete: Frieden. Ich bin gekommen, um dem Herrn ein Schlachtopfer darzubringen. Heiligt euch und kommt mit mir zum Opfer! Dann heiligte er Isai und seine Söhne und lud sie zum Opfer ein. 6 Als sie kamen und er den Eliab sah, dachte er: Gewiss steht nun vor dem Herrn sein Gesalbter. 7 Der Herr aber sagte zu Samuel: Sieh nicht auf sein Aussehen und seine stattliche Gestalt, denn ich habe ihn verworfen; Gott sieht nämlich nicht auf das, worauf der Mensch sieht. Der Mensch sieht, was vor den Augen ist, der Herr aber sieht das Herz.1 8 Nun rief Isai den Abinadab und ließ ihn vor Samuel treten. Dieser sagte: Auch ihn hat der Herr nicht erwählt. 9 Isai ließ Schima kommen. Samuel sagte: Auch ihn hat der Herr nicht erwählt. 10 So ließ Isai sieben seiner Söhne vor Samuel treten, aber Samuel sagte zu Isai: Diese hat der Herr nicht erwählt. 11 Und er fragte Isai: Sind das alle deine Söhne? Er antwortete: Der jüngste fehlt noch, aber der hütet gerade die Schafe. Samuel sagte zu Isai: Schick jemand hin und lass ihn holen; wir wollen uns nicht zum Mahl hinsetzen, bevor er hergekommen ist. 12 Isai schickte also jemand hin und ließ ihn kommen. David war blond, hatte schöne Augen und eine schöne Gestalt. Da sagte der Herr: Auf, salbe ihn! Denn er ist es."

David und Jesus: Beide waren blonde Schafshüter. Und der Vater von David hieß auch noch Isai, Jesse = Jesus.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2015 18:18 - 15 März 2015 18:28 #9755 von Tuisto
Natürlich sind die Zweijahresdifferenzen kritischen Historikern längst bekannt und ausführlich diskutiert worden, z.B. von Benjamin Steiner "Die Ordnung der Geschichte: Historische Tabellenwerke in der frühen Neuzeit.

Diese Erkenntnis bleibt ja nicht aus, wenn man hin - und nicht wegschaut.

Auf Seite 148 schreibt Steiner in Anmerkung 67 richtig:
"Der Unterschied von 2 Jahren zur heute gebräuchlichen Inkarnationszeitrechnung (Aera vulgaris) ergibt sich dadurch, dass Helwig für die Jahre vor Christi Geburt nicht der Zeitrechnung des Dionysius Exiguus, sondern derjenigen Scaligers folgt, die Christi Geburt im Jahre 2 v.Chr. festsetzt."

Nun, wir wissen, dass dies bereits Trithemius so festsetzte (751 statt 753 oder 754, neben anderen Chronologen), vor allem aber wissen wir, dass dies kein Versehen war, sondern notwendiger Plan der Zeitrekonstrukteure, da Jesus über 3 Jahre hinweg geboren wurde.

Auf S. 149 des exzellenten Buches findet sich dann eine schöne tabellarische Übersicht über die 2- (und 3-)Jahresdifferenzen, seit Beginn der Welt.
books.google.de/books?id=NRFUbKi8-W4C&pg...tflut%202262&f=false

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2015 19:28 - 17 März 2015 17:12 #9756 von Tuisto
Doch zurück zu Hebron und der Apokalypse.

Ich hatte damals gerechnet:
-753 Rom + -4491 Jahre = -5244 +5200 = -44 Einführung JK.

Diese Rechnung stimmt natürlich, aber Trithemius hatte es noch auf Hebron abgesehen.

Also ist zu rechnen:
-5206 + 4491 = 715.
Ich habe mir lange den Kopf über die 715 zerbrochen, weil ich mit der 715 für die Gründung Roms irgendwie nichts anfangen konnte, bis es mir wie Schuppen vor die Augen fiel:
715 ist eine Permutation von 751.

Es muss also mit 751 und nicht mit 753 gerechnet werden!
Und siehe da:

-751 (Rom) - 1484 = -2235 (Gründung Hebrons) (Bei Calvisius 2232, richtiger wäre 2233)

Wie lautet das Ziel?
21 x 354,333 = 7441 Jahre - 5206 = 2235!

Das hat uns Trithemius (und alle seine Mitstreiter wie Gaurico, Middelburg, Scaligers, Nostradamus etc) verschleiert mitgeteilt.

Die Gründung Hebrons -2235 spiegelt sich über die Geburt Jesus (0/751) in das beginnende Apokalypsejahr 2235 AD, dem die 7 katastrophalen Jahre bis 2242 folgen sollen.

Daher gilt weiter im jüdischen Kalender:
3760 - 753 = 3007 Gründung Roms.
aber
751 + 3007 = 3758, das um 2 Jahre reduzierte Anno Mundi Datum des Seder Olam und der Startpunkt bei Nostradamus, denn:
3758 + 2242 (Flut) = 6000

Und nun folgen die oben erwähnten 3000-Jahresdifferenzen:
-751 - 4491 = -5242 + 3000 = 2242! (Ich hatte zuvor immer gerechnet 753 + 4491 = 5244)

2 x -2242 = -4484 + 3000 = 1484, die Zeit von Gründung Hebrons bis zur Gründung Roms, lt. Trithemius

Da die Flut -3760 + 2242 = -1518 war, erhalten wir automatisch wieder 3760 im Jahr 2242 AD.

2 x -2235 = -4470 + -2242 = -6982 + 3000 = -3982, das andere AM-Datum, das auf 286,75-jährigen Zyklen basiert.

-6982 bis -6984 aber ist das AM-Datum von Alfons X. in seinen Tafeln!

2 x 2235 = 4470 ist eine Permutation der alles verzögernden elenden Erev Rav (474) in den 10 Sephiroth oder die Sephira Daäth (474) in den 10 Sephiroth oder Jesus, der am 7.4.0 im JK gezeugt wurde.

Folglich führen alle diese Zahlen zu Permutationen von 4 und 7, ggf. erweitert um die 0.
Hier eine kleine Auswahl:

-2235 + 2235 AD = 4470 Jahre: Hebron bis Anfang des Untergangs
-2235 + 2242 AD = 4477 Jahre: Hebron bis Ende des Untergangs
-5242 + 2235 AD = 7477 Jahre: Anno Mundi bis Ende des Untergangs lt. Trithemius
21 x 354,333 = 7441 (- 5206 bis +2235 AD) Anno Mundi bis Beginn des Untergangs lt. Trithemius
26 x 286,750 = 7455 - 3000 = 4455, die Alternative zum 7.4., nämlich der 5.4.
5199 - 4455 = 744

Mittlerweile fand ich aber den Sinn des Gründungsdatums -5206 - 4491 = -715 von Trithemius heraus.
Er schreibt: "In Rom regierte Romulus, der erste Gründer der Stadt, 37 Jahre, er war ein Brudermörder und Unruhestifter. Nach ihm setzte Numa Pompilius jenes Königreich für 42 Jahre in Frieden fort..."

Ganz offensichtlich ist Numa der 2. und eigentliche Begründer Roms. Er ist ein Messias.

Es gilt:
-752 + 37 = -715, aber in der historischen Rechnung 753 BC - 37 = 716 BC, Antritt des Friedensfürsten Numa Pompilius
716 : 2 = 358; 358 ist der jüdische Messias.

Es wäre nun aber ein Irrtum zu glauben, dass prognostizierte Ende, die sogenannte anaragonische Revolution zwischen 2235 und 2242 wäre das berechnete Messiasdatum gewesen.
Dies ist nur der Zeitraum zwischen Gründung und Untergang Hebrons.

David wurde erst später geboren, dann kam Jesus als Moshiach Ben Joseph in der Mitte der Zeitkonstruktion (= 0/1 AD) und der von den Juden erwartete Moshiach Ben David kommt 2016 bis 2018, eben jene 222 Jahre vor 2240.

David wurde etwa 628 Jahre nach der Gründung Hebrons geboren (Calvisius 2860 = -1088, S. 188)

"David Propheta Sanctissimus, Rex potentissimus, Imperator felicissimus, Musicus doctissim, vir pientissimus, nascitur 2.Sa.5"

628 aber ist 2 x Pi, die Konstruktionskonstante, die auch Nostradamus nachweislich verwendete.
666 (= 3 x 222) ereignete sich lt. Calvisius die seltsame Geschichte mit Merib Baal (Mephiboshet)

Die Gesamtkonstruktion lautet demnach:

Erschaffung der Welt: -5206 TRI, -5200 und -5199 Gaurico u.v.a, -3984 bis -3982 Lilly, Jesuiten, -5000 Nostradamus, -3758 Seder Olam und Nostradamus, -3760 Juden, -6984 Alfons X. etc.

Sintflut: 1656/2242 AM

Gründung Hebrons: -2235 (JK/XK) = 1716/1717 Anno Mundi

David als Alter Ego/Vorbild des Moshiach:
-1088/-1089 (JK/XK) = 2860 AM in Bethlehem geboren, später in Hebron gesalbt und gekrönt

Jesus kommt als Moshiach Ben Joseph (Für die Juden kommt er erst kurz vor dem Moshiach Ben David):
-1/0/+1 AD im XK = JK/GK (Sprung von der Anno Mundi Zählung) zum JK/GK

Name unbekannt kommt als Moshiach Ben David:
2016 AD bis 2018 AD = 5776 bis 5778 Jüd.

2235 AD bis 2242 AD: Anaragonische Revolution (Apokalypse)



Anar-Agonie = Länger andauernder himmlisch induzierter Todeskampf (7 Jahre von 2235 bis 2242)
Auch zu lesen als Anar(chie)Agonie: Todeskampf in einer Zeit ohne Herrschaft.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2015 20:35 #9757 von Allrych
"Tuisto" ist wieder in seinem Element mit seiner Jesus-Konstruktion.

Nur liest niemand dessen seitenlange Kalkulationen und Permutationen.

Und verstehen tut den ganzen Mischmasch sowieso niemand.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.306 Sekunden
Powered by Kunena Forum