Ruinen auf Karasis sind ein Ärgernis

Mehr
28 Dez. 2012 08:19 #8191 von stoertebecker
Die Sendung bei Phoenix über Schliemans Erben zeigte die Ruinen auf dem Berg Karasis.

www.phoenix.de/content/365133

Die Mauern und die Ausdehnung der Anlage sind recht beeindruckend. So weit ich das sehen konnte, sind die Steine ohne Mörtel gesetzt worden.

Die Ruinen können keiner Quelle zugeordnet werden.

Die spannende Frage: Was war der Zweck des Bauwerks, wer die Erbauer? Die Römer sind es nicht gewesen. Für das Fernsehen steht die Suche nach dem Alexander-Schatz im Vordergrund.

Ausführlicher Bericht:

www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive...p?object_id=30329240

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2012 12:15 #8192 von Allrych
Nicht die Ruinen sind ein Ärgernis, sondern die Vorgehensweise der Archäologen.

Diese wollen jedes alte Gemäuer sofort zeitlich und inhaltlich einordnen.

Also "vor 2000 Jahren", "nach dem Hethiterreich", "Seleukidenreich", usw., usw.

Die richtige Prozedur heisst: die alten Reste anschauen, vermessen, dokumentieren. - Die Frage, in welchen Zusammenhang die Mauern einzuordnen sind, kommt nachher - wenn überhaupt.

Man wisse: Archäologen fühlen sich unter Erfolgszwang: Sie müssen ständig neue und grosse Sensationen herausposaunen, egal wie stark sie dabei die manifesten Zeugnisse verzerren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2012 18:50 #8196 von Allrych
Die Bergfestung Karasis ist hoch interessant und rätselhaft.

Aber fast am meisten verwirrt die einzige bildliche Darstellung, die auf KARASIS gefunden wurde: das Flachrelief mit einem schreitenden Elefanten über einem Türsturz.

Doch der Elefant weist auf das Altchristentum hin.
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2012 20:46 - 30 Dez. 2012 20:53 #8197 von Ingwer
Der Elefant ist vorerst mal nicht christlich. Er gehört nach Indien.
Erst dann wird er zum indischen Export!

Elefant über dem Eingang zum Fort Daulatabad / Indien

Link funktioniert nicht!

Einfach nach Fortress Daulatabad suchen oder:

www.shutterstock.com/pic-12724339/stock-...a-th-century-ad.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2012 12:44 #8199 von Allrych
Der Elefant ist ein universelles Symbol-Tier der Alten Welt. Also würde ich ihn nicht ursprünglich nach Indien setzen.

Und auch hier: Der Einfluss ging allgemein von Westen nach Osten, nicht umgekehrt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2012 15:42 #8200 von Ingwer

Und auch hier: Der Einfluss ging allgemein von Westen nach Osten, nicht umgekehrt.

Europa und die Elefanten...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
31 Dez. 2012 19:33 #8201 von
Ingwer schrieb:

Der Elefant ist vorerst mal nicht christlich. Er gehört nach Indien.
Erst dann wird er zum indischen Export!

Elefant über dem Eingang zum Fort Daulatabad / Indien

Link funktioniert nicht!

Einfach nach Fortress Daulatabad suchen oder:

www.shutterstock.com/pic-12724339/stock-...a-th-century-ad.html


Dieser "Carving" 1400 AD????
Betrachten Sie mal dieser Ketten womit der Elefant gefesselt ist. Maximum 300 à 400 Jahren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2013 12:19 #8202 von Allrych
"smurf" spricht nur unbeholfen Deutsch. Er wollte sagen: Den Ketten nach, die der Elefant von Dalautabad trägt, kann das Relief höchstens 300 Jahre alt sein.

Ich sehe in der indischen Kultur einen europäischen Einfluss. Also ist die Darstellung nochmals jünger.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
01 Jan. 2013 12:57 #8203 von
Allrych schrieb:

"smurf" spricht nur unbeholfen Deutsch. Er wollte sagen: Den Ketten nach, die der Elefant von Dalautabad trägt, kann das Relief höchstens 300 Jahre alt sein.

Ich sehe in der indischen Kultur einen europäischen Einfluss. Also ist die Darstellung nochmals jünger.


Danke Ihnen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2013 13:31 #8204 von berlinersalon
behauptungen sind & bleiben nur eine vorstufe zur forschung

ketten



auch in der landvermessung spielten ketten eine rolle

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.276 Sekunden
Powered by Kunena Forum