21.12.2012
17 Dez. 2012 10:04 #8164
von Tuisto
21.12.2012 wurde erstellt von Tuisto
Hier das schöne-schaurige Weltuntergangsbild aus dem Dresdener Codex, das den 21.12.2012 beschreibt, sofern das Datum richtig mit dem Mayakalender korreliert wurde:
www.bookoflife.org/images/2012/Dresden_C...lastpageoriginal.jpg
www.bookoflife.org/images/2012/Dresden_C...lastpageoriginal.jpg
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
17 Dez. 2012 10:57 #8166
von
antwortete auf Aw: 21.12.2012
Was halten Sie von dieser Datum?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
17 Dez. 2012 15:28 #8168
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: 21.12.2012
Ich denke, wir beantworten die Frage was man von dem Datum halten solle am Besten am 22.12.2012.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- stoertebecker
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
17 Dez. 2012 20:54 #8169
von stoertebecker
stoertebecker antwortete auf Aw: 21.12.2012
Hallo Tuisto, schön wieder etwas von dir zu lesen!
Es ist schon interessant, wie einem der Termin immer wieder eingehämmert wird. Als Auftakt war sicherlich der 14.12.12 und die anderen Schulamokläufer gedacht. Das Massaker soll die Entwaffnung und Einschüchterung der eigenen Bevölkerung vorantreiben.
Jedenfalls wüsste ich nicht, wann man sich je Ratschläge von Medizinmännern besiegter Völker eingeholt hätte.
Es ist schon interessant, wie einem der Termin immer wieder eingehämmert wird. Als Auftakt war sicherlich der 14.12.12 und die anderen Schulamokläufer gedacht. Das Massaker soll die Entwaffnung und Einschüchterung der eigenen Bevölkerung vorantreiben.
Jedenfalls wüsste ich nicht, wann man sich je Ratschläge von Medizinmännern besiegter Völker eingeholt hätte.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
22 Dez. 2012 11:22 - 22 Dez. 2012 15:16 #8179
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: 21.12.2012
Satz mit X - war wohl nix.
Das ist das schöne Fazit, das wir nun endgültig zum 21.12.2012 ziehen dürfen.
Eine andere Frage ist, ob nicht dennoch eine Zeitenwende ansteht.
Diese vollzieht sich aber natürlich nicht an einem Tag, auch nicht in einem Jahr.
Unabhängig davon haben die Kabbalisten eh schom immer den Zweijahreszeitraum Mitte 2016 bis Mitte 2018 im Visier. Allerdings nicht für den Weltuntergang, sondern für den Nachfolger Josuas als siegreichem Heerführer der Israeliten.
Wobei Stoertebcker - auch ich freue mich von Dir zu hören - nicht unrecht haben dürfte, wenn er das Massaker vom 14.12. in eine Reihe ähnlicher seltsamer Ereignisse bringt.
Es hat den Anschein, als wären diese jungen Amokläufer ferngesteuert.
Das ist das schöne Fazit, das wir nun endgültig zum 21.12.2012 ziehen dürfen.
Eine andere Frage ist, ob nicht dennoch eine Zeitenwende ansteht.
Diese vollzieht sich aber natürlich nicht an einem Tag, auch nicht in einem Jahr.
Unabhängig davon haben die Kabbalisten eh schom immer den Zweijahreszeitraum Mitte 2016 bis Mitte 2018 im Visier. Allerdings nicht für den Weltuntergang, sondern für den Nachfolger Josuas als siegreichem Heerführer der Israeliten.
Wobei Stoertebcker - auch ich freue mich von Dir zu hören - nicht unrecht haben dürfte, wenn er das Massaker vom 14.12. in eine Reihe ähnlicher seltsamer Ereignisse bringt.
Es hat den Anschein, als wären diese jungen Amokläufer ferngesteuert.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- stoertebecker
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
22 Dez. 2012 13:20 #8181
von stoertebecker
stoertebecker antwortete auf Aw: 21.12.2012
So nebenbei würde mich schon noch interessieren, wie und vom wem unser Kalender mit der Maya-Zeitrechnung synchronisiert wurde. Wurde bislang nicht fündig.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
22 Dez. 2012 15:15 - 23 Dez. 2012 19:54 #8182
von Tuisto
Tuisto antwortete auf Re:Aw: 21.12.2012
Die Korrelation mit Enddatum 21.12.2012 wurde über Jahre hinweg im Prinzip von von Goodman, Martinez-Thompson entworfen (GMD-Korrealation)
Einige gute Beispiele:
www.mexiko-lexikon.de/mexiko/index.php?title=Lange_Z%C3%A4hlung
user.uni-frankfurt.de/~klaudius/Mayakale...nderkorrelation.html
www.kalendersysteme.de/deutsch/kalender/...eme/kalender_04.html
M.E. eine sehr gute eigenständige Berechnung mit Startdatum 24./25.4.-2593 (= JD 774078) und Enddatum 12.8.2532:
users.skynet.be/fa039055/forgtgtm.htm
Auch den von mir postulierten 200/220-jährigen Shift im christlichen Kalender (Exiguus = 0 AD versus Hippolytus = 220 AD und die Kalbrierung von JK mit GK auf den 1.3.200 AD)hat man erkannt.
Hier ein Auszug aus einem populärwissenschaftlichen Beitrag:
"Mittlerweile hat Andreas Fuls weitere Unterstützung bekommen und kann im Interview sagen: »Ja, ich bin mir sehr sicher.« Bryan Wells, ein kanadischer Archäologe, der sich jahrelang mit der Astronomie des Dresdner Kodex befasst hat, kam unabhängig von Fuls zum selben Ergebnis. Weitere Unterstützung kommt von Alfonso Lakadena aus Madrid, der sich in seiner Doktorarbeit mit den Maya-Inschriften auseinandergesetzt hat und dabei erkannte, dass sich immer wieder Diskrepanzen mit einer »200- bis 220-Jahre-Lücke« ergeben, was genau mit dem astronomischen Ergebnis von 208 Jahren zusammenpasst."
info.kopp-verlag.de/neue-weltbilder/neue...hen-berechnung-.html
Einige gute Beispiele:
www.mexiko-lexikon.de/mexiko/index.php?title=Lange_Z%C3%A4hlung
user.uni-frankfurt.de/~klaudius/Mayakale...nderkorrelation.html
www.kalendersysteme.de/deutsch/kalender/...eme/kalender_04.html
M.E. eine sehr gute eigenständige Berechnung mit Startdatum 24./25.4.-2593 (= JD 774078) und Enddatum 12.8.2532:
users.skynet.be/fa039055/forgtgtm.htm
Auch den von mir postulierten 200/220-jährigen Shift im christlichen Kalender (Exiguus = 0 AD versus Hippolytus = 220 AD und die Kalbrierung von JK mit GK auf den 1.3.200 AD)hat man erkannt.
Hier ein Auszug aus einem populärwissenschaftlichen Beitrag:
"Mittlerweile hat Andreas Fuls weitere Unterstützung bekommen und kann im Interview sagen: »Ja, ich bin mir sehr sicher.« Bryan Wells, ein kanadischer Archäologe, der sich jahrelang mit der Astronomie des Dresdner Kodex befasst hat, kam unabhängig von Fuls zum selben Ergebnis. Weitere Unterstützung kommt von Alfonso Lakadena aus Madrid, der sich in seiner Doktorarbeit mit den Maya-Inschriften auseinandergesetzt hat und dabei erkannte, dass sich immer wieder Diskrepanzen mit einer »200- bis 220-Jahre-Lücke« ergeben, was genau mit dem astronomischen Ergebnis von 208 Jahren zusammenpasst."
info.kopp-verlag.de/neue-weltbilder/neue...hen-berechnung-.html
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
Ladezeit der Seite: 0.276 Sekunden