Fotografie
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
14 Dez. 2012 20:28 #8160
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Fotografie
Auch Fomenko hat sich bekanntlich ausführlich mit der Baugeschichte des Kölner Doms beschäftigt. Dieser stammt in grossen Teilen aus dem 19. Jahrhundert.
Wer glaubt noch an das Chronologie-Märchen, wonach die gotischen Kathedralen "zwischen 1200 und 1500 AD" erbaut worden sind?
Diese Bauwerke wurden wohl etwa zwischen 1740 - und 1760", dem "Spätmittelalter" erbaut.
Wer glaubt noch an das Chronologie-Märchen, wonach die gotischen Kathedralen "zwischen 1200 und 1500 AD" erbaut worden sind?
Diese Bauwerke wurden wohl etwa zwischen 1740 - und 1760", dem "Spätmittelalter" erbaut.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
15 Dez. 2012 01:10 - 15 Dez. 2012 01:16 #8161
von Basileus
Basileus antwortete auf Aw: Fotografie
Genau wie viele europäische Kirchen erhielten auch die großen Kathedralen
der Neuen Welt erst im 19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen.
Der Baubeginn der heute größten Barockkirche der Welt, der Kathedrale von Mexiko City,
war zwar erst Mitte des "16.Jh.", also einige Jahrhunderte später als bei den größten gotischen Kirchen,
dafür war man aber schon ein paar Jahrzehnte früher fertig.
Die beiden Glockentürme waren 1793 fertig,
und der Bau mit der Fertigstellung der Kuppel 1813 abgeschlossen.
Auch die Kathedrale von Lima wurde erst mit dem Bau der Glockentürme 1797 vollendet,
obwohl man mit dem Bau schon ca. 250 Jahre zuvor begonnen hatte.
Da mutet es schon sehr merkwürdig an, wenn der Kölner Dom und das Ulmer Münster (die größten Kirchen überhaupt)
ihre Türme erst fast 100 Jahre später fertigstellten (1880 und 1890), und damit den Bau vollendeten - nach über 500 Jahren Bauzeit.
Beim Kölner Dom soll man sogar Baupläne aus dem Mittelalter verwendet haben,
d.h. diese Höhe soll schon im 13. Jh. so geplant worden sein.
Diesen Unsinn zu glauben, wollen einem die Historiker allerdings auch einfach machen,
wurde doch noch Ende des 19.Jh. ein Bau-Kran aus dem "14.Jh." benutzt - stolze 500 Jahre alt:
www.koelner-dom.de/index.php?id=domkran
Bei der "Restaurierung" des Ulmer Münsters im 19. Jh. hat man sich sogar die Mühe gemacht,
"alle Wände mit einer alterthuemlich grauen Farbe zu überziehen,
um das Münster in jenem einfach erhabenen Gewande darzustellen, wie es der alte deutsche Baugeist forderte":
de.wikipedia.org/wiki/Ulmer_M%C3%BCnster#Restaurierung
der Neuen Welt erst im 19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen.
Der Baubeginn der heute größten Barockkirche der Welt, der Kathedrale von Mexiko City,
war zwar erst Mitte des "16.Jh.", also einige Jahrhunderte später als bei den größten gotischen Kirchen,
dafür war man aber schon ein paar Jahrzehnte früher fertig.
Die beiden Glockentürme waren 1793 fertig,
und der Bau mit der Fertigstellung der Kuppel 1813 abgeschlossen.
Auch die Kathedrale von Lima wurde erst mit dem Bau der Glockentürme 1797 vollendet,
obwohl man mit dem Bau schon ca. 250 Jahre zuvor begonnen hatte.
Da mutet es schon sehr merkwürdig an, wenn der Kölner Dom und das Ulmer Münster (die größten Kirchen überhaupt)
ihre Türme erst fast 100 Jahre später fertigstellten (1880 und 1890), und damit den Bau vollendeten - nach über 500 Jahren Bauzeit.
Beim Kölner Dom soll man sogar Baupläne aus dem Mittelalter verwendet haben,
d.h. diese Höhe soll schon im 13. Jh. so geplant worden sein.
Diesen Unsinn zu glauben, wollen einem die Historiker allerdings auch einfach machen,
wurde doch noch Ende des 19.Jh. ein Bau-Kran aus dem "14.Jh." benutzt - stolze 500 Jahre alt:
www.koelner-dom.de/index.php?id=domkran
Bei der "Restaurierung" des Ulmer Münsters im 19. Jh. hat man sich sogar die Mühe gemacht,
"alle Wände mit einer alterthuemlich grauen Farbe zu überziehen,
um das Münster in jenem einfach erhabenen Gewande darzustellen, wie es der alte deutsche Baugeist forderte":
de.wikipedia.org/wiki/Ulmer_M%C3%BCnster#Restaurierung
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
15 Dez. 2012 11:21 #8162
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Aw: Fotografie
Der Artikel legt ja den Schwerpunkt auf die Fotografie.
Weitere Ungereimtheiten sind das Wegbleiben der Fotografen im Dt.-Franz. Krieg 1870/71.
Auch hier verdichtet sich die Bruchlinie der Geschichte im 19. Jahrhundert.
Weitere Ungereimtheiten sind das Wegbleiben der Fotografen im Dt.-Franz. Krieg 1870/71.
Auch hier verdichtet sich die Bruchlinie der Geschichte im 19. Jahrhundert.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
18 Dez. 2012 18:19 #8170
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Fotografie
Der Beitrag von "Basileus" über die barocken Kathedralen von Lima und Mexiko City bringt auch wichtige Erkenntnisse für eine Revision der Chronologie.
In der Neuen Welt ist die Gotik nicht vertreten.
Nach meiner Schätzung hat der gotische Stil vielleicht zwei Generationen geherrscht und ist in den 1760er Jahren zu Ende gegangen.
Die älteste Architektur der Neuen Welt hat den Kunststil des Barock zur Grundlage. - Folglich hat die Kolonisierung der beiden Amerikas erst dann in grossem Stil eingesetzt.
www.dillum.ch/html/barock_kunst_chronologie_09.htm
In der Neuen Welt ist die Gotik nicht vertreten.
Nach meiner Schätzung hat der gotische Stil vielleicht zwei Generationen geherrscht und ist in den 1760er Jahren zu Ende gegangen.
Die älteste Architektur der Neuen Welt hat den Kunststil des Barock zur Grundlage. - Folglich hat die Kolonisierung der beiden Amerikas erst dann in grossem Stil eingesetzt.
www.dillum.ch/html/barock_kunst_chronologie_09.htm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
-
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
18 Dez. 2012 20:10 #8171
von
antwortete auf Aw: Fotografie
Ich denke das Sie Recht haben, weil man eben dann in der Lage war ihre "Wunderwaffen" , Kanonen, Musketten unsw. herzustellen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
18 Dez. 2012 22:19 #8173
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Fotografie
Es gibt einen anderen baulichen Beweis für die viel spätere Kolonisierung Nordamerikas:
Saint Augustine in Florida mit seinem imposanten Fort gilt als die älteste Stadt Nordamerikas.
Aber dieser Festungsbau bedingte die Feuerwaffen, die gegen die Jahrhundertmitte 1750 aufkamen. - Und Florida war damals spanisch.
Wir befinden uns dort also in der zweiten Hälfte des 18. Jhs.
Saint Augustine in Florida mit seinem imposanten Fort gilt als die älteste Stadt Nordamerikas.
Aber dieser Festungsbau bedingte die Feuerwaffen, die gegen die Jahrhundertmitte 1750 aufkamen. - Und Florida war damals spanisch.
Wir befinden uns dort also in der zweiten Hälfte des 18. Jhs.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
19 Dez. 2012 10:22 #8174
von Ingwer
Ingwer antwortete auf Aw: Fotografie
Es gibt aber noch ein anderes Phänomen:
Während man weiss, dass die Inkas und andere Völker in Mexico Meister im Steinbau
waren, sind immer noch viele Kirchen dort in Fachwerk (verputzt) ausgeführt.
In Spanien hingegen, sind diese aus Stein.
Bleibt die Frage, wer von Wo nach Wo!
Während man weiss, dass die Inkas und andere Völker in Mexico Meister im Steinbau
waren, sind immer noch viele Kirchen dort in Fachwerk (verputzt) ausgeführt.
In Spanien hingegen, sind diese aus Stein.
Bleibt die Frage, wer von Wo nach Wo!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
21 Dez. 2012 13:16 #8177
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Fotografie
Gebäude aus verputztem Fachwerk stellen kein Problem dar. Es geht um die Baustile.
Die Tatsache, dass es in der Neuen Welt (und in Asien) keine Gotik gibt, stellt ein kapitales chronologisches Argument zur zeitlichen (späten) Eingrenzung der Kolonisation aus Europa dar.
Die Tatsache, dass es in der Neuen Welt (und in Asien) keine Gotik gibt, stellt ein kapitales chronologisches Argument zur zeitlichen (späten) Eingrenzung der Kolonisation aus Europa dar.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1283
- Dank erhalten: 16
21 Dez. 2012 20:28 - 22 Dez. 2012 10:42 #8178
von Ingwer
Die meisten Kirchen in Mexico kennen trotz spanischem Stempel keine Türme:
Our Lady of Guadelupe, Mexico City
Santa Fe (Neu Mexico 1873 Hier
Alte Kirche in Santa Fe: San Miguel vor 1872 Hier
Verlassene Kirche in San Miguel de Allende: Hier
Ein Maya-Tempel: Hier
Die Luther-Kirche in Eisenach (Georgenkirche) bekam erst von 1899 - 1902 ihren Turm!
Hier
Evtl. Herkunft der Zwillingstürme an Kirchen:
Hier
Ingwer antwortete auf Aw: Fotografie
Genau! Mexico maurisch: HierEs geht um die Baustile.
Die meisten Kirchen in Mexico kennen trotz spanischem Stempel keine Türme:
Our Lady of Guadelupe, Mexico City
Santa Fe (Neu Mexico 1873 Hier
Alte Kirche in Santa Fe: San Miguel vor 1872 Hier
Verlassene Kirche in San Miguel de Allende: Hier
Ein Maya-Tempel: Hier
Die Luther-Kirche in Eisenach (Georgenkirche) bekam erst von 1899 - 1902 ihren Turm!
Hier
Evtl. Herkunft der Zwillingstürme an Kirchen:
Hier
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.283 Sekunden