Archäologie in Domat/Ems: "Für das Mittelalter blieben die Zeugnisse bisher dürftig."

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
18 Sep. 2012 12:33 #8036 von
Heute gelesen: www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischte...ette-/story/13866565

Hervorhebungen von Legoland:

Im alten Dorfkern von Domat/Ems GR ist beim Abbruch eines Wohnhauses ein mittelalterlicher Friedhof mit über 100 Gräbern entdeckt worden. Erwachsene, Kinder und Säuglinge in Körpergräben auf engstem Raum wurden gefunden.

Bei einem Skelett aus der mittleren Lage konnte mit der Radiokarbondatierung eine erste Altersbestimmung vorgenommen worden. Laut den Ergebnissen der ETH Zürich lebte der Bestattete im 12. Jahrhundert.

Untersuchungen ergaben, dass das Gebiet zwischen dem Kirchhügel, der Tuma Casté und dem östlichen Dorfrand in der Bronze-, Eisenzeit und auch in der römischen Epoche als gut geschützter Siedlungsraum geschätzt und genutzt worden ist. Für das Mittelalter blieben die Zeugnisse bisher dürftig.

Endlich etwas vom Mittelalter gefunden; dank der Radiokarbondatierung.
Noch Zweifel?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
18 Sep. 2012 15:44 - 18 Sep. 2012 18:29 #8038 von
Legoland schrieb:

Heute gelesen: www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischte...ette-/story/13866565

Hervorhebungen von Legoland:

Im alten Dorfkern von Domat/Ems GR ist beim Abbruch eines Wohnhauses ein mittelalterlicher Friedhof mit über 100 Gräbern entdeckt worden. Erwachsene, Kinder und Säuglinge in Körpergräben auf engstem Raum wurden gefunden.

Bei einem Skelett aus der mittleren Lage konnte mit der Radiokarbondatierung eine erste Altersbestimmung vorgenommen worden. Laut den Ergebnissen der ETH Zürich lebte der Bestattete im 12. Jahrhundert.

Untersuchungen ergaben, dass das Gebiet zwischen dem Kirchhügel, der Tuma Casté und dem östlichen Dorfrand in der Bronze-, Eisenzeit und auch in der römischen Epoche als gut geschützter Siedlungsraum geschätzt und genutzt worden ist. Für das Mittelalter blieben die Zeugnisse bisher dürftig.

Endlich etwas vom Mittelalter gefunden; dank der Radiokarbondatierung.
Noch Zweifel?




Ich schon, weil eben diese Radiokarbondatierungen nicht zu vertrauen sind.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Sep. 2012 17:41 #8039 von Allrych
Den C 14-Datierungen ist nicht nur nicht zu trauen, diese stellen sogar einen kompletten Schwindel dar.

Die *exakten" Wissenschafter, die solchen Datierungs-Unsinn liefern, achten streng darauf, dass die Zeitangaben herauskommen, welche die Auftraggeber wünschen.

Nur durch diese obligatorische Vorausschätzung des Alters funktionieren die Radiokarbon-Datierungen.

Wer C 14 bemüht, stellt sich ausserhalb des wissenschaftlichen Diskurses.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
18 Sep. 2012 18:00 - 18 Sep. 2012 18:08 #8040 von
Dieser Friedhof soll also über mehrere Jahrhunderte hinweg genutzt worden sein,
so ist wohl zu vermuten, wenn dies auch nicht explizit in oben zitierter Meldung steht.

Folgende Meldung enthält etwas mehr Informationen [Hervorhebungen von "Legoland"]:
www.vilan24.ch/Vermischtes.101.0.html?&c...ws%5Btt_news%5D=7281

Die Entdeckung des Friedhofes ist bei der Emser Bevölkerung auf
grosses Interesse gestossen, die Frage nach dem Alter dieser Gräber hat
nicht nur den Archäologischen Dienst beschäftigt.
Dank der grosszügigen
Unterstützung durch die Bürgergemeinde konnte bereits an einem Skelett
aus der mittleren Lage eine erste Altersbestimmung mittels Radiokarbon-
datierung durchgeführt werden. Gemäss den Ergebnissen der ETH Zürich
hat der Bestattete im 12. Jahrhundert gelebt. Für die untersten Gräber
ist damit noch eine deutlich frühere Datierung anzunehmen.

Der Archäologische Dienst geht davon aus, dass der Friedhof zur Kirche
S. Magdalena
gehört, die urkundlich schon im 9. Jahrhundert erwähnt wird.
Gemäss historischen Quellen wurde sie beim Bau der Dorfkirche Mariä
Himmelfahrt im 18. Jahrhundert abgebrochen, der genaue Standort ist
bisher allerdings nicht bekannt.
Nun folgende anthropologische Untersuchungen werden wertvolle
Informationen (Lebenszeit, Sterbealter, Geschlecht, körperliche
Verfassung, Ernährung, Krankheiten) der mittelalterlichen Bevölkerung
in Ems ermöglichen. Zusammen mit der Auswertung und Publikation der
archäologischen Ergebnisse
wird die Emser Dorfgeschichte damit um ein
weiteres Kapitel reicher sein.

Das "datierte" Skelett aus dem Mittelalter stellt gewissermassen den Missing-Link zwischen
Altertum und Neuzeit dar.

Der archäologische "Wow-Faktor" ist natürlich etwas geringer, weil man keine
königlichen Gebeine entdeckte (vgl. de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...view&catid=4&id=8029 ).

______________________
P. S.: In Domat/Ems gibt es noch eine andere Grabstätte, allerdings aus der Neuzeit:

Im Massengrab von Domat/Ems im schweizerischen Kanton Graubünden
liegen die sterblichen Überreste der bei den Kämpfen im Frühjahr 1799
im Rahmen des zweiten Koalitionskrieges gefallenen Bündner und Franzosen.
de.wikipedia.org/wiki/Massengrab_von_Domat/Ems

Beim Massengrab im Kalkofen handelt es sich um eine sogenannte
Schlachtfeldbestattung: Die Toten wurden nicht in liegender Lage
beigesetzt, sondern eilig in die Grube hineingeworfen. Die meisten
Knochen stammen von Männern unter 20 Jahren. Die stark abgenutzten
Gelenke und Wirbel lassen auf schwere körperliche Arbeit und ein
karges, entbehrungsreiches Leben schliessen. Insgesamt wurden 400
gut erhaltene Knochenstücke untersucht, vom vollständigen Knochen
bis zu kleinen Fragmenten. Ausrüstungsgegenstände wie Schnallen,
Waffen oder Knöpfe wurden keine gefunden. Die Anzahl der begrabenen
Toten ist nicht bekannt. Die Namen der Getöteten sind in den Toten-
listen der Kirchen von Vella und St. Martin in Disentis aufgeführt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2012 10:14 #8041 von Allrych
In einem früheren Thread haben wir über Suworows Alpenübergang diskutiert.

Und die Massengräber von Domat/Ems belegen es wieder:

Die inhaltlich und chronologisch plausible Archäologie beginnt 1799.

Was vorher ist, hängt in der Luft.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
19 Sep. 2012 12:38 - 19 Sep. 2012 12:45 #8042 von
Allrych schrieb:

Die inhaltlich und chronologisch plausible Archäologie beginnt 1799.

Sie sind ein Optimist.

Wir haben gesehen, dass die Suworow-Geschichte auch nicht stimmen kann.

Die Kriege im Bündner Raum waren sicher viel blutiger als heute angenommen.

Wieviele Massengräber sind heute in Vergessenheit geraten?

Die Schweizer Geschichtsschreibung ist auffällig bemüht, das grösste Blutvergiessen auf
dem Territorium des Neutralstaates hauptsächlich auf die Zeit vor dem 19. Jahrhundert zu
beschränken. (So kommt es, dass der Bürgerkrieg von 1847 beinahe als nur komische Episode
abgehandelt wird, wo angeblich nur wenige Tote zu beklagen waren. Die Staatsräson hätte es
auch nicht verkraften können, wenn es effektiv viele Tausend gewesen wären. Die Erinnerung
daran wurde ausgelöscht oder "umdatiert".)

Wiki zum Massengrab von D/E [Hervorhebungen von "Legoland"]:

1799, nach der Invasion Graubündens durch die Franzosen im März, lehnte sich die Bevölkerung der Drei Bünde gegen die französische Besatzung auf. Der Aufstand ging von der oberen Surselva aus. In den einzelnen Dörfern wurden französische Wachposten gefangen genommen und nach Disentis gebracht. Aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen tötete der Bündner Landsturm am folgenden Tag unterhalb von Disentis über 80 gefangene Franzosen, anstatt sie wie geplant nach Chur zu bringen. Darauf zogen die Bauern talwärts, unterwegs schlossen sich ihnen weitere Bewaffnete an. Am 2. Mai erreichten die ersten Reichenau bei Tamins.

[...]

Nach zeitgenössischen Quellen fielen weit über 600 Bündner und eine beträchtliche Anzahl Franzosen. Am 6. Mai erliess die provisorische Regierung eine Verfügung, wonach "die Leichnahme und überhaubt alle in der Senkte des Schlachtfeldes noch liegenden todten ohne Zeitverlust und tief in die Erde begraben werden, um das liebe Vaterland nicht der Pestilenz auszusetzen."

Ein Teil der Leichen wurde notdürftig in alten Kalköfen beigelegt oder schnell verscharrt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein erinnerten ein Holzkreuz und eine jährliche Prozession an die Gefallenen, danach wurde der Platz vergessen.

Das Vergessen der Grabstelle war so nachhaltig, dass das Massengrab erst durch
Bauarbeiten auf dem Gelände der Emser-Chemiewerke wieder entdeckt wurde.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.252 Sekunden
Powered by Kunena Forum