Römische Kolonien - Kolonaten, die antiken Kolchosen?

Mehr
24 Nov. 2011 15:26 #5965 von genographic
Kolonat (abgeleitet von lat.: colonus = Bauer, Pächter) „Bebauungsrecht“, auch als Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe, Erbbestandrecht, Erbfestenrecht, Meierrecht, Erbzinsrecht bezeichnet, ist die allgemeine Bezeichnung für die (meist erblichen) Besitz- und Nutzungsrechte an Bauerngütern, die mit bestimmten Pflichten und eingeschränkter Freizügigkeit verbunden waren.

Als Kolone wird der Inhaber derartiger bäuerlicher Gutsrechte bezeichnet.

de.wikipedia.org/wiki/Kolonat_%28Recht%29

Das lateinische "colo, colui, cultum" bedeutet bebauen, Land bestellen. Unter "colonia" verstand man im antiken Rom ein Siedlungsgebiet außerhalb Roms.


Interessant ist auch ob ein bedeutendes römisches Adelgeschlecht Colonna seinen Namen davon ableitet?

de.wikipedia.org/wiki/Colonna_%28Adelsgeschlecht%29

Eine Kolonie besteht aus den Kolonisten.
Die Kolonisten sind einfach Bauern (Kolonos und seine Frau colona).
Colonia - eine Siedlung von Bauern (colonicus) - Bauernhof (Dorf) oder Kibbuz.

Und wenn so ist es, verstehen wir die Bedeutung des Wortes "Kolonie" nicht falsch? Vielleicht gab es in Rom kein Kolonialismus im heutigen Sinne der Eroberung und der Begriff "Kolonie" nur ein landwirtschaftlicher Bezirk bedeutete?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
24 Nov. 2011 21:33 #5970 von
Ihre Sprachspieleren tragen eher zur Verwirrung, als zur Aufklärung der Geschichte bei:

Lateinisch ist eine indo-germanische Sprache, das heißt, dieser Sprache liegen germanische Wortstämme zugrunde, sie ist also jünger als die germanische, und alle Ableitungen vom Lateinischen führen ins Sinnlose und Absurde, da Latein selbst eine abgeleitete Sprache ist, und mindestens 1000 Jahre jünger als angenommen, da für den Zeitraum zwischen der römischen Antike und dem Spätmittelalter archeologische Funde in größeren Mengen, wie sie in diesen beiden Epochen massenhaft vorkommen, fehlen.

Versuchen Sie also lieber Co-lonne oder Agri-cola von den deutschen Wörtern Be-lehnung und Acker abzuleiten, statt auf lateinisch "vom Leeren ins Leere zu gießen".

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2011 23:08 #5971 von Allrych
Sobald ein seriöser Teilnehmer des Forums einen neuen Beitrag veröffentlicht, schaltet sich dieser Frechdachs von "Berlichinger" ein, um Zwietracht zu stiften.

Das soll ihm nicht gelingen!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
24 Nov. 2011 23:37 - 25 Nov. 2011 09:37 #5973 von
--gelöscht--
...
genug der Beleidigungen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2011 00:46 #5977 von genographic
Ich habe hier nichts erfunden sondern nur erwähnt. Überzeugen Sie sich selbst:

Kolone (lateinisch colonus: Ackerbauer), ursprünglich der freie Bauer bzw. der Bürger einer Kolonie in der Römischen Republik;...

www.enzyklo.de/Begriff/Kolone

Das bedeutet, dass unter dem Wort Kolonie in Rom ursprünglich landwirtschaftlicher (Verwaltungs-) Bezirk gemeint wurde und nicht das, wofür man das Wort heute verwendet:

Die Kolonisation in der Neuzeit kann die Urbarmachung, Besiedelung und Entwicklung bisher ungenutzter Gebiete eines Staates bedeuten. In diesen Fällen wird auch von Binnenkolonisation (-kolonisierung) oder innerer Kolonisation gesprochen. Kolonisation kann aber auch expansive und aggressive Usurpation und anschließende Fremdherrschaft durch ein Volk aus einer anderen Kultur, durch eine fremde Staatsmacht, also Kolonialismus bedeuten. Denn nach Wolfgang Reinhard „ist historisch Kolonisation ohne Kolonialismus wohl nur selten möglich gewesen!“ - WIKI & Wolfgang Reinhard, Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996

Darüber hinaus wäre es zu empfehlen einen genaueren Blick auf die koloniale Politik der Römer, ob es tatsächlich "kolonial" im modernen Sinne war, zu verfen um festzustellen, dass wir hier keine Substitution von Begriffen mit weit reichenden, grundlegend falschen Schlüssen ziehen.

Zum Beispiel Süditalien wurde seit langem für seine reichen griechischen Städte-Kolonien bekannt. Daraus kann man schließen, dass die Griechen in Italien fremde Kolonisatoren waren. Allerdings war der Süden Italiens in der Antike Großgriechenland (Magna Graecia) im Gegensatz zu den Balkangriechenland genannt. Die Griechen lebten dort aber vor langer Zeit und in der historischen Periode gab es keine koloniale Invasion aus dem östlichen Mittelmeer mit anschließender Fremdherrschaft über die italischen Ureinwohner durch sie. Denke ich.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.239 Sekunden
Powered by Kunena Forum