Die Muschel im Stadtplan von Avignon

Mehr
22 Apr. 2011 21:27 #4264 von Allrych
Seit Jahren beschäftigt mich die merkwürdige Form des Umrisses der "mittelalterlichen" Stadt
Avignon mit seinen erhaltenen Ringmauern.

Nun bekam ich von jemanden den entscheidenden Hinweis:

Die Püpste (auch der heutige) führen eine Muschel in ihrem Wappen.

Also stellt der Perimeter des alten Avignon eine Muschel dar.

Avignon war bekanntlich die erste Stadt des Papstes, bevor dieser (um die Mitte des 18. Jahrhunderts?) nach Rom transferiert wurde.

Das "Avignonesische" = babylonische Exil der Päpste ist eine Geschichtserfindung, um zu verschleiern, dass der Papst vorher nicht in Rom residierte.

www.dillum.ch/html/inhalt.html

www.dillum.ch/html/dillum_bilder_varia.htm

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2011 14:12 #4265 von ron
Der Ansatz klingt interessant.
Zumal Avignon ein Mysterium ist, dass es zuvorderst aufzuklären gilt.
Avignon steht für mich am Anfang der Zeit.
Hier wird der Beginn eines Imperiums tradiert.
Mystisch in Troja - scheinbar greifbar in A.

Die "Muschel"

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2011 19:48 - 23 Apr. 2011 19:57 #4266 von Basileus
Allrych hat hier etwas ganz Interessantes entdeckt.
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e...oA_like_gfx_PioM.svg

Die Muschel im Papst-Wappen kommt von der Jakobsmuschel.
de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI.#Wappen

Diese ist auch das Zeichen des Jakobsweges in Spanien (Heiliger Jakob/Sant´Iago). Hier kann man einige Varianten sehen:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2...rungen_Jakobsweg.jpg

Ganz links wird klar, worum es geht: Die Sonne mit ihren Strahlen ist wohl hier für jeden erkennbar.

Der Papst hat also ein Symbol in seinem Wappen, das auf einen Kult der Sonne, des Sonnengottes, hinweist, womit wir bei den "heidnischen" Anfängen des Christentums angelangt sind.

Und was ist das hier ?
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Aten.svg

Das ist das Symbol des ägyptischen Sonnengottes Aton, vom ägyptischen König Echnaton als alleiniger Gott eingesetzt.
Die Sonnenscheibe mit den ausgehenden Strahlen ist praktisch identisch mit dem Zeichen des Heiligen Jakob, der "Jakobsmuschel".

In Wahrheit ist also die "Muschel" wohl gar keine Muschel, sondern die Sonne mit ihren Strahlen. Diese ist dann folgerichtig auch im Umriß Avignons sichtbar. Die Straßen laufen im Papstpalast zusammen, so wie die Strahlen von der Sonne ausgehen.

Aus Ägypten, genauer gesagt aus Alexandria, soll nach offizieller Geschichte auch der Papst (griech. πάππας = Vater) stammen. Das Märchen von Petrus und Rom wird selbst von der offiziellen Geschichte nicht mehr vertreten - jedoch hängt das deutsche Staatsfernsehen diesem Mythos noch an, wie jüngst in einer ZDF-Reihe über die Päpste demonstriert.

Fomenko hat bekannterweise Alexandria als "erstes Rom" erkannt. Aus Alexandria stammen auch die wohl fiktiven Osterdaten vom 4. Jh. an, wobei die in Rom von Alexandria abweichenden Osterdaten des "Osterstreites" die genau 700 Jahre späteren sind (siehe den Thread dazu).

Die römischen Bischöfe sollen dann irgendwann zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert auch angefangen haben, sich "Papa" zu nennen, wobei unklar ist, wann das genau losging. Leider vergaßen sie im Mittelalter, sich standesgemäß Kathedralen bauen zu lassen, wie im restlichen Europa (in Italien von der Toskana an nördlich), obwohl das römische Papsttum doch angeblich fast die mächtigste Kraft Europas war. So waren sie dann auch die einzigen christlichen Bischöfe, die in der beginnenden Neuzeit des 16. Jh. noch in "antiken" Kirchen predigten.

Auch Kairo in Ägypten hieß einmal "Babylon", wie uns folgende Quelle verrät, eine Karte aus dem "16.Jh." von "Cairos, quae olim Babylon; Aegypti maxima urbs"
(zu deutsch: Kairo, einst Babylon, größte Stadt Ägyptens):
historic-cities.huji.ac.il/egypt/cairo/m...hogenberg_I_55_b.jpg

Die Festung Babylon kann man heute noch in Kairo besichtigen:
www.touregypt.net/featurestories/babylon.htm
Ganz in der Nähe (Babylon Al-Darag) befindet sich eine "Kirche der Heiligen Jungfrau":
www.touregypt.net/featurestories/aldarag.htm

Wer weiß, wie Avignon früher einmal hieß ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2011 20:46 #4267 von ron
A viga
ist der Strahl



A viga non - kein Strahl mehr :-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Apr. 2011 11:03 #4270 von Allrych
Eine schöne Muschel erkennt man auch in dem berühmten Hauptplatz von Siena, der Piazza del Campo:



www.dillum.ch/html/dillum_bilder_varia.htm

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Apr. 2011 11:43 - 26 Apr. 2011 19:51 #4271 von ron
Die zweite Muschel im Stadtplan - die ja ebenfalls strahlt - macht das Konzept natürlich glaubwürdiger.

PS
war da wohl etwas voreilig
der Platz ist wie richtig gesagt nicht in Avignon sondern in Siena, nahe der Blume liegt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
26 Apr. 2011 13:16 - 27 Apr. 2011 09:40 #4272 von
Wer schon auf dem Platz in Siena gestanden ist, weiss dass er nicht eben ist.
Wie eine halbrunde Arena, wo die Sektoren am tiefsten Punkt vor dem Rathaus zusammentreffen. Man suche Vorbilder solcher Plätze.

Eine ähnliche Arena bildet das antike Stadt-Gebiet von AVENTICUM.
Mit etwas Fantasie vermag man dessen Form auch als Muschel zu deuten, mit dem heutigen Städtchen Avenches als Perle darin.

Avenches zeigt übrigens im Wappen einen Mohren auf rotem Grund.
In der Schweiz - nicht nur dort - sind Mohren immer wieder anzutreffen.
Seien es auch bloss in der Bezeichnung von Wirthäusern (Zum Mohren).
Die Verbreitung in der Heraldik ist recht gross (s. u. Link).





Links:
de.wikipedia.org/wiki/Aventicum
de.wikipedia.org/wiki/Avenches
de.wikipedia.org/wiki/Mohr_%28Heraldik%29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Apr. 2011 19:44 #4273 von ron
Viele Orte haben die Jacobsmuschel im Wappen in aller Welt:
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wappen_mit_der_Jakobsmuschel

Die Meisten findet man allerdings in Frankreich
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kommunal...uschel_in_Frankreich

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Apr. 2011 09:29 #4274 von Allrych
Zu "Legoland":

Der Umriss der 5 km langen Stadtmauer von Aventicum beschäftigt mich seit Jahren. Allerdings ist die Grundform dort eher rund und nicht oval. Aber ich würde auch sagen, dass in Aventicum die Muschel als Intention dahintersteht.

Im analytischen Sinn jedoch sind Avignon und Aventicum Parallelen:

- Beide Städte waren Sitz eines Bischofs.

- Beide Städte sind namensgleich: AVENNO. Avennonem (VNN)und AVENTICUM (VN(T)).

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Apr. 2011 10:42 #4275 von Allrych
Jetzt bin ich auch dafür, die Stadtmauern von Avignon und Aventicum zu vergleichen:

www.dillum.ch/html/dillum_bilder_varia.htm

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.270 Sekunden
Powered by Kunena Forum