Shakespeare

Mehr
18 Juni 2009 16:11 - 18 Juni 2009 16:16 #359 von Tuisto
Shakespeare wurde erstellt von Tuisto
Nur kurz zwischendurch.

Diese Woche las ich eine interessante Interpration seines Namens.

William Shakespear = Will I am shake (the) spear?

Zu deutsch.

Werde ich den Speer schütteln?

Möglicherweise besagt der Name, dass der unbekannte Autor mit seine Werken die Welt aufrütteln möchte.
Der Speer wäre Symbol für den britischen Georg, den Drachenbekämpfer.

Den Speer schütteln bezöge sich auf ein Schütteln der Erdachse, das damals vielleicht noch gut in Erinnerung war.

Wir Deutschen und die Juden (war ursprünglich eh dasselbe) haben gleich den darüber stehenden Erzengel Michael gepachtet.

Die Briten mußten sich mal wieder mit einem römischen Kleinasiaten zufrieden geben. Sie haben ja auch erst 1752 AD = 1752 u.c. = 1000 AD den gregorianischen Kalender angenommen.

Gregor = Georg = Der wachsame doppeläugige Speerkämpfer und Land(s)mann

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juni 2009 23:03 - 21 Juni 2009 23:48 #369 von prusak
prusak antwortete auf Aw: Shakespeare
Allen Shakespearfreunden in dieser Mittsommernacht
einen herzlichen Gruss aus Trondheim.
Shakespeare wusste, wo Boehmen am Meer liegt,
naemlich hier in Norwegen.

Die aeltesten Gebaeude hier, gleicher Bauart,
stammen eins aus dem 12. Jh, das andere aus dem 17.:
Die Kirchenruine von Munkeby und der Steinvikholmen
des Olav Engelbrechtson.

Einer von Shakespeares Helden, Rosenkrantz,
hatte nichts Besseres zu tun, als in Bergen
einen Turm zu bauen ("vor 1560"), der noch heute
nach ihm der Rosenkrantzturm heisst,
und von dem Rapunzel ihr Haar runterliess.

Naja, die Geschichten sind ueberall gleich wuest.
Passt bloss auf, jetzt wachsen die Eselsohren!

Hauptsaechlich wollten wir den Torghatten sehen,
auf den Ron mich vor einiger Zeit aufmerksam
gemacht hatte, weil er genau noerdlich von Rom liegt.

Und natuerlich sind wir auch durchgeklettert.

Leider kann man nicht sagen, Nobel haette hier
sein Dynamit getestet oder eifrige Steinzeitler
haetten daran rumgehaemmert.
Es sieht eher so aus, als waere der Felsen
hochgedrueckt worden, dabei zerbrochen und
ein Riesenbrocken waere nicht zur Seite,
sondern in den Spalt zwischen den zwei Haelften
gestuerzt und eingeklemmt worden.
Vielleicht geschah es ja in dem Moment,
als in Jerusalem der Vorhang des Tempels zerriss.
Jedenfalls muessen seitdem einige Jahre vergangen sein,
waehrend der der Berg zum Zuckerhut=Torghatten
des Nordens wurde.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juni 2009 11:56 #371 von Ron++
Ron++ antwortete auf Aw: Shakespeare
Gruß nach Trondheim

Torghatten
kann man - zur Erklärung der Bedeutung
auch in "Torgh" und "atten" trennen.

Torg kann im dortigen Norden mit Quadrat/Platz/Quadrant
und atten mit 18 (achtzehn) übersetzt werden.

Wie kommt man von 18 wieder auf die Rose?
Einer der wichtigsten freimaurerischen Hochgrade ist der Achtzehnte,
der des Ritters vom Rosenkreuz.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juni 2009 13:57 #372 von Ron++
Ron++ antwortete auf Aw: Shakespeare
Shakespeare
peare ist auch Birne (spanisch??)


Ketzerisches zur Birnenforschung
von
Otto Ernst Rock

Die neue Forschung über Shakespeares Birne
bringt sie uns endlich näher aus der Firne
zum Greifen nah, doch scheinbar nur:
ist man hier nicht auf falscher Spur?
Shake spear - man meint von alters her
da schüttelt einer einen Speer,
wieso nicht pear, die Birne?
Es führt mich mein zweifelnd schnüffelnder Rüssel
in andere Richtung, zum richtigen Schlüssel:
mir wälzt sich das Liedchen im Hirne
vom Hans und der dicklichen Dirne.
"Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn,
Geh'n wir in den Garten,
schütteln wir die Birn!"
Zieht, Forscher, daraus eure Summe:
Volkes Stumme ist Gottes Stumme!
Drum streicht aus dem Namen, dem göttlichen,
diesen Speer, diesen spitzen und töttlichen,
und seht drin die Birne, die weiche,
die an köstlichem Geiste so reiche!

M o r a l
Lehrmeinung ist schnell erschüttelt
wird nur leicht an ihr gerüttelt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juni 2009 14:18 #373 von Tuisto
Tuisto antwortete auf Aw: Shakespeare
Oh ja,

Schüttelreim ist Rüttelschleim.

Ebenfalls Grüße an die Trolls im hohen Norden.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juni 2009 15:02 - 23 Juni 2009 08:05 #376 von berlinersalon
hallo
vielleicht wurden ja auch einige schöne steine hochgedrückt ?

hier auch ein schönes beispiel aus china
eine ähnliche konstruktion



informationen
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juni 2009 08:15 - 23 Juni 2009 08:26 #380 von berlinersalon
bei der untersuchung der bildersammlung in google earth zu torghatten
stellte sich heraus, daß der ganze felsen eine interpretation als kopfdarstellung zuläßt
auch der göttername TOR & das heilige quadrat als symbol für das kubische zeitalter passen dazu
außerdem ist der ganze felsen mit zeichen und gesichtsdarstellungen überzogen

Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.263 Sekunden
Powered by Kunena Forum