Ich habe mir nach dem Frank(en)reich und dem HRR auch einmal die Königslisten der beiden anderen großen westeuropäischen Staaten angesehen, Spanien und England.
(Überblick für Spanien:
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_Spaniens
)
Es überrascht nicht, daß auch dort absolut unwahrscheinliche Regelmäßigkeiten bei den Königsnamen auftreten.
Die Analyse ist noch nicht abgeschlossen - ich möchte aber trotzdem schon einmal einen Zwischenstand mitteilen.
Die vier einflußreichsten Stämme im Ostfranken-/HRR stellen
nacheinander die Könige für ein vereinigtes Reich, und dies in relativ fest abgegrenzten Zeitabschnitten.
In Spanien ist es anders: Die vier wichtigsten Regionen, Leon, Galicien, Kastilien und Aragon, laufen im Mittelalter
parallel, werden also als getrennte Staaten dargestellt.
Mehrfache Teilungen und (Wieder-)Vereinigungen werden über die Königsnamen Ferdinand und Alfons strukturiert, wie unten beschrieben. Möglicherweise steht dahinter ein tatsächliches solches Ereignis, das dann in der offiziellen Geschichte vervielfacht wurde.
(Exkurs zum HRR:
Das Ostfrankenreich und spätere HRR hatte im Mittelalter fünf Stammesherzogtümer: Sachsen, Franken, Schwaben, Bayern und Lothringen ("Reich des Lothar"), von denen die ersten vier die großen Stämme Germaniens repräsentieren. Im System der Königsnamen von 911-1313 finden sich drei davon wieder: die Sachsen, die Franken und die Schwaben(Alemannen), die nacheinander jeweils einen der 113-Jahres-Abschnitte dominieren. Lothar finden wir als Ausnahme wieder, und zwar in Thüringen. Die Bayern finden wir mit Ludwig IV. dem Bayern (1313-1347) und den karolingischen Herzögen von Bayern (und ostfränkischen Königen) ab 843 (und davor) wieder.
Der erste König nach 1313, Ludwig der Bayer (1282-1347), ist quasi ein Double von Ludwig dem Deutschen (806-876), dem ersten Ostfrankenkönig nach dem Vertrag von Verdun (843). Beide erreichen ein ähnliches Lebensalter (65 und 70 Jahre) und sind genau 33 Jahre lang König des Gesamtreichs. Der Abstand beträgt ca. 470 Jahre (1313-843). Das erinnert sehr an das Paar Otto und Theoderich den Großen [Abstand 462 Jahre = 500 - 38, die Spanische Ära].)
In Spanien gibt es Namen bedeutender Könige, die durchgehend vom Frühmittelalter (8./9. Jh.) bis in die Neuzeit vergeben wurden. Hier besteht ein entscheidender Unterschied zum Frankenreich und dem späteren Frankreich und HRR (wie in den entsprechenden Beiträgen beschrieben).
Übereinstimmung mit der Chronologie des Frankenreiches/HRR:
- Übergang von der Westgotenzeit zu den Königen Asturiens (dem Vorgängerstaat Spaniens) analog zum Übergang von der Merowinger- zur Karolingerzeit ca. 717-741,
- Teilung Asturiens 910 analog zur endgültigen Teilung des Frankenreiches (Dynastiewechsel - erster Nicht-Karolinger - im Ost-Frankenreich 911),
- ebenfalls die Marke um 1250, d.h. 1252/57: Alfons X. wird König von Kastilien und römisch-deutscher (Gegen-)König
- 1516/19 wird Karl I./V. König von Spanien und römisch-deutscher König
Im Detail:
1)
Frankenreich:
- 717: Der erste Karolinger, Karl Martell, wird Hausmeier des gesamten Frankenreiches, und damit praktisch der Herrscher.
- 741 wird der spätere erste König der Karolinger, Pippin der Kleine, sein Nachfolger als Hausmeier.
Späteres Spanien:
- 718: Pelayo gründet das erste christliche Staatsgebilde "nach" dem Untergang des Westgotenreiches (721 Tod des letzten Königs Ardo, 725 wurde mit Septimanien der letzte Reichsteil von den Muslimen besetzt).
- 739 beginnt mit Alfons I.der erste (gesicherte) König von Asturien seine Herrschaft.
2)
Frankenreich:
- 911 wird mit Konrad I. der erste Nicht-Karolinger Ostfranken-König, nach Ludwig IV., dessen Namensvetter Ludwig IV. 1313 König wird
- 922 wird mit Karl III., dem Einfältigen, der letzte Karl als Westfranken-König abgesetzt (der nächste Karl 1322 mit Karl IV.)
Späteres Spanien:
- 910 stirbt König Alfons III., und das Königreich Asturien wird aufgeteilt (Alfons X. ist erster König nach der "Wiedervereinigung")
- Die Lebensdaten der Könige vor der Teilung, Alfons III. (848-910), und nach der Teilung, Alfons X. (1221-1284), liegen 373/374 Jahre auseinander, d.h. vom Tode Alfons III. 910 bis zum Tode Alfons X. 1284 sind es 374 Jahre.
- Beide haben ein fast identisches Lebensalter: 62/63 Jahre.
3)
HRR:
- 1250 Ende der Stauferdynastie auf dem Königsthron und Beginn des Interregnums (Ende des römisch-deutschen Teil-Systems der Königsnamen nach 339 Jahren (911-1250)),
- 1254 erstmalige Überlieferung des Namens "Heiliges Römisches Reich"
- 1257 Alfons X. wird römisch-deutscher (Gegen-)König
Späteres Spanien:
- 1230 werden Kastilien, Leon (Asturien) und Galicien endgültig wiedervereinigt,
- 1252 Alfons X. ist der erste König danach
4)
HRR:
- 1519 Karl V. wird römisch-deutscher König
Spanien:
- 1516 Karl I.(V.) wird König von Spanien
Auffällig in Spanien ist weiterhin:
Ferdinand ist der König, der vereint: Kastilien/Leon/Galicien 1037(-1157), erneut 1230, sowie Kastilien/Aragon 1479.
(Den ersten römisch-deutschen König mit Namen Ferdinand gibt es 1531.)
Alfons I. ist der erste nachgewiesene König von Asturien (dem Vorgängerstaat Spaniens), eroberte Galicien und Leon, und gilt als eigentlicher Schöpfer des Königreichs Asturien.
Alfons III. und der VII. sind jeweils der erste König vor der Teilung (jeweils 910 und 1157), und Alfons VI. und der X. ist jeweils der erste König nach der Teilung (1072 und 1252), nach den Ferdinands.
Sowohl Alfons VI. als auch der X. haben einen Bruder Sancho, der auch König wird.
247 Jahre sind es jeweils:
a) von 910 (nach Alfons III.[Teilung von Asturien]) => 1157 Tod Alfons VII.[danach wieder Teilung von Asturien = Leon/Galicien/Kastilien],
b) von 1037(Ferdinand I. [vereinigt Leon u.Kastilien]) => 1284 Tod Alfons X.,
c) von 1232 (Ferdinand III. [vereinigt Leon u.Kastilien nochmal] +2) => 1479 (Ferdinand V. [vereinigt Kastilien/Leon und Aragon])
Wichtig bei der Konstruktion ist auch die Zahl 320 (Merowingerzeit 428-751 = 323 Jahre):
910 (Teilung von Asturien) => 1230 (Wiedervereinigung von Leon/Galicien/Kastilien) = 320 Jahre
1159 (1157 + 2) (erneute Teilung von Leon/Galicien/Kastilien) => 1479 (Vereinigung Kastilien und Aragon) = 320 Jahre
sowie:
395 (Teilung des Römischen Reiches) => 720 (718/721 Tod des letzten Westgotenkönigs, sowie erster Fürst von Asturien) = 320 Jahre
Hier gibt es allerdings wohl noch mehr zu klären. Ein so schönes, sich wiederholendes Muster, wie im Frankenreich/HRR ist mir hier bislang noch nicht aufgefallen.