Die Königsnamen Spaniens und Englands im Mittelalter

Mehr
05 Feb. 2011 11:57 #3573 von Basileus
Ich habe mir nach dem Frank(en)reich und dem HRR auch einmal die Königslisten der beiden anderen großen westeuropäischen Staaten angesehen, Spanien und England.
(Überblick für Spanien: de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_Spaniens )
Es überrascht nicht, daß auch dort absolut unwahrscheinliche Regelmäßigkeiten bei den Königsnamen auftreten.
Die Analyse ist noch nicht abgeschlossen - ich möchte aber trotzdem schon einmal einen Zwischenstand mitteilen.

Die vier einflußreichsten Stämme im Ostfranken-/HRR stellen nacheinander die Könige für ein vereinigtes Reich, und dies in relativ fest abgegrenzten Zeitabschnitten.
In Spanien ist es anders: Die vier wichtigsten Regionen, Leon, Galicien, Kastilien und Aragon, laufen im Mittelalter parallel, werden also als getrennte Staaten dargestellt.
Mehrfache Teilungen und (Wieder-)Vereinigungen werden über die Königsnamen Ferdinand und Alfons strukturiert, wie unten beschrieben. Möglicherweise steht dahinter ein tatsächliches solches Ereignis, das dann in der offiziellen Geschichte vervielfacht wurde.

(Exkurs zum HRR:
Das Ostfrankenreich und spätere HRR hatte im Mittelalter fünf Stammesherzogtümer: Sachsen, Franken, Schwaben, Bayern und Lothringen ("Reich des Lothar"), von denen die ersten vier die großen Stämme Germaniens repräsentieren. Im System der Königsnamen von 911-1313 finden sich drei davon wieder: die Sachsen, die Franken und die Schwaben(Alemannen), die nacheinander jeweils einen der 113-Jahres-Abschnitte dominieren. Lothar finden wir als Ausnahme wieder, und zwar in Thüringen. Die Bayern finden wir mit Ludwig IV. dem Bayern (1313-1347) und den karolingischen Herzögen von Bayern (und ostfränkischen Königen) ab 843 (und davor) wieder.

Der erste König nach 1313, Ludwig der Bayer (1282-1347), ist quasi ein Double von Ludwig dem Deutschen (806-876), dem ersten Ostfrankenkönig nach dem Vertrag von Verdun (843). Beide erreichen ein ähnliches Lebensalter (65 und 70 Jahre) und sind genau 33 Jahre lang König des Gesamtreichs. Der Abstand beträgt ca. 470 Jahre (1313-843). Das erinnert sehr an das Paar Otto und Theoderich den Großen [Abstand 462 Jahre = 500 - 38, die Spanische Ära].)

In Spanien gibt es Namen bedeutender Könige, die durchgehend vom Frühmittelalter (8./9. Jh.) bis in die Neuzeit vergeben wurden. Hier besteht ein entscheidender Unterschied zum Frankenreich und dem späteren Frankreich und HRR (wie in den entsprechenden Beiträgen beschrieben).

Übereinstimmung mit der Chronologie des Frankenreiches/HRR:
- Übergang von der Westgotenzeit zu den Königen Asturiens (dem Vorgängerstaat Spaniens) analog zum Übergang von der Merowinger- zur Karolingerzeit ca. 717-741,
- Teilung Asturiens 910 analog zur endgültigen Teilung des Frankenreiches (Dynastiewechsel - erster Nicht-Karolinger - im Ost-Frankenreich 911),
- ebenfalls die Marke um 1250, d.h. 1252/57: Alfons X. wird König von Kastilien und römisch-deutscher (Gegen-)König
- 1516/19 wird Karl I./V. König von Spanien und römisch-deutscher König

Im Detail:
1)
Frankenreich:
- 717: Der erste Karolinger, Karl Martell, wird Hausmeier des gesamten Frankenreiches, und damit praktisch der Herrscher.
- 741 wird der spätere erste König der Karolinger, Pippin der Kleine, sein Nachfolger als Hausmeier.

Späteres Spanien:
- 718: Pelayo gründet das erste christliche Staatsgebilde "nach" dem Untergang des Westgotenreiches (721 Tod des letzten Königs Ardo, 725 wurde mit Septimanien der letzte Reichsteil von den Muslimen besetzt).
- 739 beginnt mit Alfons I.der erste (gesicherte) König von Asturien seine Herrschaft.

2)
Frankenreich:
- 911 wird mit Konrad I. der erste Nicht-Karolinger Ostfranken-König, nach Ludwig IV., dessen Namensvetter Ludwig IV. 1313 König wird
- 922 wird mit Karl III., dem Einfältigen, der letzte Karl als Westfranken-König abgesetzt (der nächste Karl 1322 mit Karl IV.)

Späteres Spanien:
- 910 stirbt König Alfons III., und das Königreich Asturien wird aufgeteilt (Alfons X. ist erster König nach der "Wiedervereinigung")
- Die Lebensdaten der Könige vor der Teilung, Alfons III. (848-910), und nach der Teilung, Alfons X. (1221-1284), liegen 373/374 Jahre auseinander, d.h. vom Tode Alfons III. 910 bis zum Tode Alfons X. 1284 sind es 374 Jahre.
- Beide haben ein fast identisches Lebensalter: 62/63 Jahre.

3)
HRR:
- 1250 Ende der Stauferdynastie auf dem Königsthron und Beginn des Interregnums (Ende des römisch-deutschen Teil-Systems der Königsnamen nach 339 Jahren (911-1250)),
- 1254 erstmalige Überlieferung des Namens "Heiliges Römisches Reich"
- 1257 Alfons X. wird römisch-deutscher (Gegen-)König


Späteres Spanien:
- 1230 werden Kastilien, Leon (Asturien) und Galicien endgültig wiedervereinigt,
- 1252 Alfons X. ist der erste König danach

4)
HRR:
- 1519 Karl V. wird römisch-deutscher König

Spanien:
- 1516 Karl I.(V.) wird König von Spanien


Auffällig in Spanien ist weiterhin:
Ferdinand ist der König, der vereint: Kastilien/Leon/Galicien 1037(-1157), erneut 1230, sowie Kastilien/Aragon 1479.
(Den ersten römisch-deutschen König mit Namen Ferdinand gibt es 1531.)

Alfons I. ist der erste nachgewiesene König von Asturien (dem Vorgängerstaat Spaniens), eroberte Galicien und Leon, und gilt als eigentlicher Schöpfer des Königreichs Asturien.
Alfons III. und der VII. sind jeweils der erste König vor der Teilung (jeweils 910 und 1157), und Alfons VI. und der X. ist jeweils der erste König nach der Teilung (1072 und 1252), nach den Ferdinands.
Sowohl Alfons VI. als auch der X. haben einen Bruder Sancho, der auch König wird.


247 Jahre sind es jeweils:
a) von 910 (nach Alfons III.[Teilung von Asturien]) => 1157 Tod Alfons VII.[danach wieder Teilung von Asturien = Leon/Galicien/Kastilien],
b) von 1037(Ferdinand I. [vereinigt Leon u.Kastilien]) => 1284 Tod Alfons X.,
c) von 1232 (Ferdinand III. [vereinigt Leon u.Kastilien nochmal] +2) => 1479 (Ferdinand V. [vereinigt Kastilien/Leon und Aragon])

Wichtig bei der Konstruktion ist auch die Zahl 320 (Merowingerzeit 428-751 = 323 Jahre):
910 (Teilung von Asturien) => 1230 (Wiedervereinigung von Leon/Galicien/Kastilien) = 320 Jahre
1159 (1157 + 2) (erneute Teilung von Leon/Galicien/Kastilien) => 1479 (Vereinigung Kastilien und Aragon) = 320 Jahre
sowie:
395 (Teilung des Römischen Reiches) => 720 (718/721 Tod des letzten Westgotenkönigs, sowie erster Fürst von Asturien) = 320 Jahre

Hier gibt es allerdings wohl noch mehr zu klären. Ein so schönes, sich wiederholendes Muster, wie im Frankenreich/HRR ist mir hier bislang noch nicht aufgefallen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2011 15:44 #3574 von Basileus
Die Geschichte Englands ist für die Chronologiekritik besonders interessant. Archäologisch besteht dort ab ca. 400/410 ein Bruch, der sonst wohl nirgends so deutlich anzutreffen ist. Danach sinkt die Anzahl von Funden dramatisch - es wurden z.B. nach 410 fast keine römischen Münzen mehr gefunden (datiert nach den abgebildeten Kaisern).

Die offizielle Geschichte erklärt dies mit dem Abzug der Römer (410 Alarich erobert Rom). Als ob der Handel mit dem Festland ab diesem Jahr vollständig zum Erliegen gekommen wäre, und allen verboten wurde, Münzen zu prägen oder auf die Britischen Inseln zu bringen !

Ab dem 9.Jh. beginnt man dann in England wieder etwas mehr in der Erde zu finden, aber noch recht wenig bis zum 14. Jh.. Von da an geht es deutlich bergauf mit den Funden.
Die Fundarmut, um nicht zu sagen: Fundleere, in der Spätantike (hier vor allem !) und im Mittelalter ist in England deutlich ausgeprägter als auf dem Festland.
Der wirkliche Hintergrund dafür ist ein Fehler in der Chronologie.

Fomenko hat bereits überzeugend gezeigt, daß die englische Geschichte bis 1327 (gewaltsamer Tod König Edwards II.) eine Kopie der Geschichte von Byzanz bis 1453 ist ("History Fiction or Science", Band 4 ab S 565, Auszug:
www.bookmasters.com/marktplc/01098vol4_excerpt.pdf#5 , sowie
www.revisedhistory.org/Investigation-eng-history.htm )

Die Analyse der Königsnamen bringt hier weitere interessante Einblicke in die Konstruktion der offiziellen Geschichte.
(Überblick: de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_britischen_Monarchen )

Streichen wir die Zeit der sogenannten Rolloniden aus der Normandie von 1066-1154 heraus (bei Fomenko entspricht diese Zeit in etwa der Zeit der Besetzung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer und des Exils der oströmischen Kaiser in Nicäa), so erkennen wir:
Ab Eduard dem Älteren (König 899-924) trägt jeder 7. König den Namen Eduard, bis zu Eduard IV. (1461-1483).

Etwas Ähnliches gibt es übrigens mit dem Namen Erik bei den Königen Schwedens von 1087-1512, nur mit zwei Unregelmäßigkeiten. (Fast) Jeder 7. König ist dort ein Erik.

Ein hübsches kleines System, aber anders als die im HRR und in Frankreich gibt es in England in den 337 Jahren von 1216-1553 wie folgt, eingerahmt von Johann(a), wie im HRR Ludwig und in Frankreich Karl das System einrahmen:

Johann
1216
Heinrich
3 x Eduard
Richard
3 x Heinrich
2 x Eduard
Richard
2 x Heinrich
Eduard
1553
Johanna (Jane)

Eine "Komposition" aus Heinrich (erster, sowie 3 x und 2 x), Eduard (letzter, sowie 3 x und 2 x) und Richard (jeweils zwischen den Eduards und Heinrichs).

Auch hier ist die Analyse noch nicht abgeschlossen ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2011 21:24 #3575 von Allrych
In meiner Matrix (Neuauflage in Bearbeitung) habe ich - von Fomenko inspiriert - ein Kapitel
Die Namen der englischen Königsgeschlechter.

Fomenko erkennt in THEODOR LASCARIS das Königsgeschlecht der TUDOR.

Aber er vergisst, dass auch LASCARIS ein edles Geschlecht benannt hat, die LANCASTER.

Fomenko entschlüsselt PORPHYROGENNETOS als PLANTAGENET.

Aber auch die STUARTS gehen auf einen byzantinischen Kaiser zurück: STAVRAKIOS (= Stavrotikos = der Gekreuzigte).

Und auch YORK hat einen königlichen Ursprung: Schliesslich ist es der Sterbeort von Septimius Severus, "211 AD".

www.dillum.ch/html/inhalt.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2011 14:27 - 06 Feb. 2011 14:55 #3576 von Tuisto
Hallo Basileus, schon vergessen? Ich schrieb im Forum am 28.12.2010 zur Zahl 337:

"Ein Hexagramm aus 337 Punkten (Ziffern 1 - 337) besteht aus 2 ineinandergeschobenen Dreiecken mit der Basis 22 = 253 Ziffern.

Die 22 Schöpfungsbuchstaben erzeugen somit das Jesusdatum 25.3."

und weiter:

"Ach ja:
37 x 73 ist nicht nur 2701, sondern auch 3773 = 7 x 7x 7 x 11 oder 343 x 11.
Am 3.4.33 (3-4-3 im Kreis geschrieben) JK wurde Jesus ans Kreuz genagelt.

3773 - 1998 (= 3 x 666 = 1998 = hebräische Gematrie von "In the beginning God created the heaven") = 1775 : 565 (HVH) = Pi oder 5 x 355 : 5 x 113 = Pi."

Desweiteren schrieb ich am 6.11.2011 zu den Namen der römisch-deutschen Könige, dass das System zwingend um Konradin bis 1266 erweitert werden muss:

"Der 113-jährige Rhythmus (prinzipiell sind Abweichungen von +/- 1 in der kabbalistischen Kalkulation gestattet, das ist das wichtige Prinzip des Kollel) symbolisiert den männlichen Stamm (= Durchmesser 113), der sich kreisförmig entwickelt. Aber nur bis zum 355ten Jahr, dann ist der gesamte Kreislauf vollendet. 3 x 113 sind 339 Jahre, es fehlen 16 Jahre bis zur zur Zahl 355.

Der Kreislauf endet deshalb auch tatsächlich im Jahr 1266 mit Konradin (911 + 355 = 1266), wo Karl I. von Anjou seinen Onkel und Stellvertreter Manfred besiegt und die Herrschaft über Sizilien antritt. Damit war der Zyklus historisch beendet.

Also: 911 Beginn des 355er Zyklus (= Shana) mit dem solitären Konrad I. und nach 355 Jahren 1266 Ende mit dem gleichermaßen solitären Konradin + 2 Jahre, wie prinzipiell konstruktiv gehandhabt"

Nach dem gleichen Prinzip wurde die englische Herrschaftsfolge in dem "hübschen kleinen System" arrangiert.

1216 bis 1553 sind 337 Jahre mit dem oben gezeigten Hinweis auf den Davidstern aus
253 und 253 gegeneinander liegenden Dreieckspunkten, die gesamt 337 Punkte ergeben.

Johanns Regierungszeit aber begann 1199, wir haben daher 1553 - 1199 = 354 Jahre des Trithemius´schen Erzengelrhythmus, analog zum Mondjahr von 354 Tagen. Zählt man 1199 mit, haben wir das 355-tägige Mondjahr, wie in der Zeit von 911 bis 1266 im HRR.

Dem gleichen Raster folgt der Chronograph von 354, der ab Christi Geburt am 31.12.354 JK = 1.1.355 GK endet bzw. beginnt.

Trithemius Erzengel Mars startet seine Herrschaft und damit den 19. Zirkel 1171/1172 (= 6378 Anno Mundi TRI). Johann ohne Land herrscht einen Sonnenzirkel von 28 Jahren später ab 1199 (1200!). Johanna herrscht genau das eine Jahr 1553, das logischerweise ebenfalls 28 Jahre nach dem Start des Monderzengels 1525/1526 (= 6732 Anno Mundi TRI) fällt.

Die Folge des hübschen kleinen Systems ist daher eine Spiegelung des Mondjahres 355 und des Sonnenjahres 365, wie wir gleich sehen werden. 355 ist der Kreislauf in Relation zum Durchmesser 113.

1 J(ohann) 1199 - 1216

1 H
3 E = 5
1 R

3 H
2 E = 6
1 R

2 H
1 E = 3

1 J(ohanna) 1553

Johann/Johanna bedeutet wörtlich Ich (Je) , der Jahreskreis (Anna) oder genauer, der "göttliche Jahreskreis"

Wir spiegeln: 1-553 = 1-355, das (Mond-) Jahr, auf hebräisch Shana (Gematrie = 355) und lesen von unten nach oben: 1-365-1, das Sonnenjahr. Gestartet wurde auch hier mit 1-1-3, dem Durchmesser. Im Grunde ist die Zahl im Kreis zu lesen.

Wir haben 2 J, 6 H, 6 E, 2 R; was als 626 gelesen wieder 2 x 313, den Davidstern und die Lebenszeit Jesu ergibt.
2662 ist 2 x 11 x 11 x 11 oder 22 x 121, Ziffernfolgen, die uns in der Königsstruktur wieder begegnen. Das gilt auch für 2266 = 22 x 203 oder für 15631 = 77 x 203 = 7 x 77 x 29.

Auch 1199 ist durch 11 teilbar: 11 x 109. Man riecht förmlich die Unglückszahl 9-11/11.9/9.Av, denn Johann ohne Land war der böse König zu Robin Hoods Zeiten.

Zusammenfassend:
337 = 2 x 11 x 23 als Hexagrammpunkte
3773 = 7 x 7 x 7 x 11
7337 = 11 x 23 x 29
5632 = 512 x 11
2365 = 5 x 11 x 43
15631 = 7 x 77 x 11 x 29
13651 = 11 x 17 x 73 oder 50 x 273,02!

In allen Zahlen kommt die 11 vor: Daath, die geheime, unsichtbare Sephira.

Daath heißt auf Deutsch: Geheimes Wissen!
Denn 1 -1 = 0 und 1 + 1 = 2 und daher gilt 0 = 2 = 11!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2011 18:30 #3577 von Tuisto
Ach so, das hatte ich damals bei Konradin vergessen zu erwähnen:
911 + 355 = 1266, aber 911 + 354 = 1265.
1265 = 5 x 253!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Feb. 2011 10:13 #3578 von Tuisto
Konrad und Johann bedeuten das Gleiche, nämlich "Jahr, Kreislauf".

Kon-Rad ist das "Schlangen-Rad".
Kon ist Can, die Himmelschlange, Midgardschlange, Uroborosschlange (Uroboros = Erstgeborene)Khan, König, Kind, Konus, Kegel, Kunde.

Konradin ist namensidentisch mit Kundri, der kündenden, weissagenden alten Hexe, die sich blitzschnell in ein geiles junges Weib verwandeln kann, das den Männern die Lebenskraft aus den Lenden saugt.

Nur bei Amfortas (In-Fortas = ohne männliche Kraft) versagt das alte Hexenwissen. Der junge Parzival (= Der das Schamtal durchbohrt) muss ran an die Buletten!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.254 Sekunden
Powered by Kunena Forum