Die Jahreszahlen mehrerer Vesuv-Eruptionen lassen sich mit Hilfe der Olympischen Ära (776/777), der Ära seit Gründung der Stadt Rom (753/754) und der Zahl 1000 ineinander umrechnen.
Sie sind daher mit großer Wahrscheinlichkeit als identisch anzusehen.
(Für Details siehe folgenden Thread:
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...=view&catid=4&id=365
)
Am sichersten ist dies noch bei den Jahreszahlen 79 und 1631.
Zieht man von 1631 2 x 776 ab, so erhält man 79, so daß die Ereignisse wohl mit Sicherheit identisch sind.
1631 - 776 - 776 = 79
Und so hat man wohl mit der Ära seit Gründung der Stadt Rom gerechnet.
1631 - 1000 - 1000 + 754 + 754 = 1139
Das paßt auch genau. Der Ausbruch des Vesuv soll im Jahre 1139 gewesen sein.
Weiterhin:
|79 - 776 - 776 + 1000| = 473
Dies ist nur 1 Jahr von der Eruption von 472 entfernt.
Und dieser Wert 473 führt uns dann auch zu der Eruption von 203:
473 - 1000 - 776 + 753 + 753 = 203
Bei Rechnungen über so viele Schritte muß man dann jedoch verstärkt mit rein zufälligen Übereinstimmungen rechnen.
Die anderen Eruptionen sind wohl eigenständige Ereignisse - ich habe allerdings nicht alle durchgerechnet.
Für 512 und 1500 ist jedoch keine Umrechnung über die beiden Ären möglich.
Die wichtigen Vesuv-Eruptionen der erfundenen Geschichte sind
79 AD
1139
1500
1631
Allein die Tatsache, dass sich diese Daten numerologisch rechnen lassen, spricht für deren Relevanz.
Jedoch: Bei 1500 - der Jahrzahl, welcher Fomenko eine Bedeutung beimisst, bin ich noch nicht klar geworden.
Und weiterhin wäre es interessant und wichtig, das ungefähre Datum des plinianischen Vesuv-Ausbruchs zu schätzen. - Ich vermute die 1730er Jahre, vielleicht auch erst gegen 1740.
Eigentlich würde ja die Berechnung des Vesuvausbruchs im 12. Jahrhundert so korrekter aussehen:
1631 - 1000 - 1000 + 753 + 753 = 1137
Es sind ja Werte nach Christus, wo man ja mit 753 (analog zu 776) rechnen müßte.
Ich habe mich da wohl von dem Wert der offiziellen Geschichte irreführen lassen, der natürlich auch falsch sein kann.
1137 paßt dann auch exakt zu der These Fomenkos und insbesondere Herrn Pfisters zu Kaiser Lothar III. (1075-1137),
der ja 1137 stirbt wie auch Vespasian im Jahr des Vesuv-Ausbruchs 79, und mit 62 Jahren genauso alt wird wie Martin Luther.
www.dillum.ch/html/harz_heiliges_land.htm
( unter "Lothar – Luther und sein Wirken im Heiligen Land")
Außerdem ist 1137 = 3 x 379.
Das sieht viel schöner aus - 33 und 79.
Und im Jahre 379 erkennt die 3.(!) Synode von "Karthago" den Bibelkanon von 66 (2 x 33) Schriften an.