Verschobene Daten: 81 (79)) - 412 (410)
26 Dez. 2010 12:14 #3125
von Allrych
Verschobene Daten: 81 (79)) - 412 (410) wurde erstellt von Allrych
Wir kennen die geläufigen Daten aus dem Geschichtsbuch:
79 AD: Zerstörung von Pompeji durch den Vesuv
410 AD: Eroberung Roms durch die Westgoten unter Alarich
Nun aber nennen die ältesten Chroniken hier um 2 Jahre verchobene Daten:
Zerstörung von Pompeji: 81 AD
Eroberung Roms durch die Westgoten: 412 AD
Beide verschobene Daten beruhen aber nur auf einer verschiedenen Zählmethode:
Christi Geburt: 1 AD. Also muss man zählen: 79 + 2 = 81
Die Geburt des oströmischen Heilands Basilius der Grosse war 333 AD. Hier wurde jedoch nicht verschoben. Also: 333 + 79 = 412 AD
Das Datum 410 wurde also nachher an einem anderen numerologischen Bezugspunkt aufgehängt.
79 AD: Zerstörung von Pompeji durch den Vesuv
410 AD: Eroberung Roms durch die Westgoten unter Alarich
Nun aber nennen die ältesten Chroniken hier um 2 Jahre verchobene Daten:
Zerstörung von Pompeji: 81 AD
Eroberung Roms durch die Westgoten: 412 AD
Beide verschobene Daten beruhen aber nur auf einer verschiedenen Zählmethode:
Christi Geburt: 1 AD. Also muss man zählen: 79 + 2 = 81
Die Geburt des oströmischen Heilands Basilius der Grosse war 333 AD. Hier wurde jedoch nicht verschoben. Also: 333 + 79 = 412 AD
Das Datum 410 wurde also nachher an einem anderen numerologischen Bezugspunkt aufgehängt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
26 Dez. 2010 20:12 #3127
von Basileus
Basileus antwortete auf Aw: Verschobene Daten: 81 (79)) - 412 (410)
Ich habe im Thread "Zu Basileus Versuch der Rekonstruktion der Chronologie" etwas geschrieben, was zur veränderten "Aufhängung" der Jahreszahlen paßt, speziell zur beobachteten 2-Jahres-Differenz.
"In alten Schriften um 2 Jahre höhere Daten für dieselben Ereignisse könnten daher darauf hinweisen, daß man bei der Erstellung einer zusammenhängenden Chronologie dieser Daten zunächst auf die Übereinstimmung der Wochentage (im Abstand von ca. 1010 Jahren) Wert gelegt hat. Später ist man dann auf um 2 Jahre verringerte Daten gekommen, da die Differenz insgesamt nun einmal 700 Jahre beträgt (-1010 + 310, und nicht 1008)."
"In alten Schriften um 2 Jahre höhere Daten für dieselben Ereignisse könnten daher darauf hinweisen, daß man bei der Erstellung einer zusammenhängenden Chronologie dieser Daten zunächst auf die Übereinstimmung der Wochentage (im Abstand von ca. 1010 Jahren) Wert gelegt hat. Später ist man dann auf um 2 Jahre verringerte Daten gekommen, da die Differenz insgesamt nun einmal 700 Jahre beträgt (-1010 + 310, und nicht 1008)."
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
27 Dez. 2010 11:20 #3128
von Allrych
Allrych antwortete auf Aw: Verschobene Daten: 81 (79)) - 412 (410)
Ein anderes interessantes pseudohistorisches Datum ist folgendes:
Schlacht bei Laupen: 1339 AD
1339 - 79 = 1260 AD
Diese Zahl bezieht sich auf den Spartakus-Aufstand 73 - 71 AC:
1260 - 2 x 666 = 72 AC
Die Anhänger des Spartakus kämpften bekanntlich am Fusse des Vesuvs.
www.dillum.ch/html/inhalt.html
Schlacht bei Laupen: 1339 AD
1339 - 79 = 1260 AD
Diese Zahl bezieht sich auf den Spartakus-Aufstand 73 - 71 AC:
1260 - 2 x 666 = 72 AC
Die Anhänger des Spartakus kämpften bekanntlich am Fusse des Vesuvs.
www.dillum.ch/html/inhalt.html
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.240 Sekunden