Nach Pfister liegen zwischen dem Untergang Pompejis und der Entdeckung nur wenige Jahrzehnte.
Am 5. April 1748 begannen die Ausgrabungen in Pompeji. Demnach muss Pompeji wenig nach 1700 untergegangen sein. Das würde bedeuten, dass die Pracht Pompejis um 1700 in Europa allgemein bekannt war, denn wenn Pompeji 1700 noch belebt war, dann sollte das doch auch für all die anderen sogenannten römischen Stätten in Europa gelten.
Das bedeutet aber auch, dass diese Lebenswelt für die Menschen, die 1748 Pompeji ausgruben, nichts besonderes gewesen sein kann, denn sie hatten es als Kinder ja noch selbst erlebt in derartigen Häusern zu wohnen.
Dennoch rufen die Entdeckungen in Pompeji Europaweit ein riesiges Interesse her. Es ist eine unendlich große Sensation! Warum?
Das passt, wie alles bei Pfister, einfach nicht zusammen!
Der Untergang von Pompei ist eine Seite - die gelehrte Geschichte dazu, eine andere!
Ein bisschen Geduld, Herr Wagner und ich bin auf ihren Kommentar gespannt!
Dazu habe ich etwas fast fertig!
Sicher wäre ich mir allemal, dass Sie mit Mathemathik nicht viel anzufangen wissen!
Deswegen wundern mich Ihre Einwände gar nicht mehr.
Denn die Konstruktion der Geschichte über die Sybille ist wasserdicht und für Jeden!!!
nachvollziehbar!
Wenn Sie mir erklären können, warum 1 + 3 = 9 ist und ebenfalls 8 - 1 = 9 ergibt,
dann könnte ich mit Ihnen auf Augenhöhe einige Argumente austauschen.
Dies ist aber eine andere Sache und gehört fast nicht Hierher!
Aber lassen wir dies und freuen uns auf ein paar freie Tage!
Sagt der richtige! Aber Sie haben wenigstens eines: Phantasie! Und das nicht zu knapp. Aber Wissen? Sie? Wissen Sie was: Einbildung ist auch ne Bildung. Und die einzige, die Sie haben!
Stimmt. Da haben Sie Recht. An Mommsen komme ich nicht heran.
Und Ihnen wünsche ich weiter fröhliches Herumphantasieren und Spinnen. An Ihr Idol Pfister kommen Sie auch nicht heran. Aber Sie sind auch so schon abgefahren genug.
Einbildung ist die einzige Bildung, die Sie besitzen, Ingwer!
PS: Mich würde wirklich interessieren, ob Sie in einem persönlichen Gespräch auch so komplett resistent gegenüber jedem Argument sind, wie hier. Aber kennenlernen will ich eigentlich keinen von Ihnen. So groß ist meine Neugier dann doch nicht.
Ingwer: Weniger Bilder und wenigstens einen Beweis!
So kann man in der Tat niemanden überzeugen!
Greif dir einen Maler heraus, belege seinen Aufenthalt in Neapel, Bilder, die dort von ihm gemalt wurden, Geld das er für diese Bilder erhielt, mit wem er verkehrte usw.
Das ist das Mindeste was man erwarten kann, wenn man solche Behauptungen aufstellt.
Zitat von Deiner Homepage zum Thema:
"Die Künstler und deren Zuordnung bei den Pseudonymen sind bekannt. Es ist ein anderes, eigenständiges Thema, welches sehr umfangreich ist und aus Zeitgründen nicht bearbeitet werden kann. Hier bitte ich um Verständnis - Danke!"
Nein, kein Verständnis! Willst Du Deine Leserschaft verarschen?
Investierst unendlich viel Zeit in Deine Homepage und die Bildsuche z.B. für den Pompeji-Artikel und behauptest dann, Du hättest keine Zeit zur Beweisführung?
Und die Beweisführung sei auch noch ein eigenständiges Thema?
Sorry, aber der Störer Michael Wagner hat hier prinzipiell recht.
So geht es nicht!