Otto der Große und Theoderich der Große

Mehr
07 Okt. 2010 22:44 #2866 von Basileus
1)
Eine Reihe von entscheidenden Ereignissen im Leben von Theoderich dem Großen und Otto dem Großen liegen jeweils die gleiche Zeitspanne auseinander: 462 Jahre.
Zählt man die Jahre zu Theoderichs Lebzeiten jedoch nach der von den Goten verwendeten Spanischen Ära (ERA, ab 38 v.Chr.), so sind es genau 500 Jahre, eine runde Zahl.
Nach Spanischer Ära zieht Otto der Große auch im Jahre 1000 in Rom ein und wird dort zum Kaiser gekrönt, was die Verwendung der ERA hier nahelegt.
Theoderich zieht im Jahre 500 nach Christus in Rom ein.

Otto der Große wird 462 Jahre nach Theoderich dem Großen König (474 und 936), und wird 462 Jahre nach Theoderich Herrscher von Rom, im Jahre 962.
Die wichtigste überlieferte Schlacht beider liegt auch genau 462 Jahre auseinander:
Beide Schlachten sind legendär. Theoderich besiegt Odoaker und die Westgoten in der Rabenschlacht von Ravenna, und Otto besiegt die Ungarn 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld.

Pannonien ist ein zentraler Ort für beide: Theoderich wird dort König, und Otto wird dort nach der Lechfeldschlacht von seinem Heer nach "antikem" Vorbild zum Imperator (Kaiser) ausgerufen.

Der Historiker Prokopius von Cäsarea (500-562) beschreibt Theoderich als gerechten und starken Herrscher, der "ein wahrer Kaiser" gewesen sei, nur ohne diesen Titel. Auch sollen ihn die Einwohner Roms wohl teilweise als "Augustus" bezeichnet haben. Auf jeden Fall wäre wohl eine Ernennung zum West-Kaiser von Seiten Konstantinopels gewünscht gewesen - Italien gehörte formell zum Römischen Reich.

Und dem Geschichtsschreiber Widukind von Corvey (925-973) ist eine Kaiserkrönung Ottos des Großen in Rom unbekannt. Er nennt zwar Otto "Imperator" (Kaiser), erwähnt aber nur die Erhebung zum Imperator durch sein Heer nach der Lechfeldschlacht. Auch nennt er seinen Vater Heinrich I., der nach heutiger Auffassung nie Kaiser war, ebenfalls "Imperator".
Natürlich haben sich die verbeamteten Historiker auch hier eine Pseudo-"Erklärung" ausgedacht (wie immer in solchen Fällen) - natürlich vollkommen ohne Quellennachweis ! Sie behaupten einfach, Widukind hätte absichtlich die Kaiserkrönung in Rom nicht erwähnt, da er davon nichts hielt, und eine Kaiseridee ohne Rom bevorzugte.

2)
Otto der Große wird hier auf einer Illustration als "Theu to nicos rex" dargestellt (griech. θε(ο)υ το νικοσ = "der Gottessieg" bzw. "der Sieg Gottes"). Die zweite Illustration weist einen Kopierfehler auf:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1...iolanense_c_1200.jpg
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d...ror_and_Berengar.jpg

Die Datierung dieses "Theutonicos rex" paßt aber eigentlich besser in die Zeit dieses Herrn mit recht ähnlichem Namen, der genauso aussieht wie Otto der Große, und dessen Krone eine gelungene Kombination der Kronen aus den beiden obigen Abbildungen darstellt, "Theudericus rex" (auch überliefert als Theoderich der Große, Θευδέριχος):
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4...at_%28455-526%29.jpg

3)
Auch bei den Nachfahren gibt es Parallelitäten.
a) die Bündnisheirat der Kinder: Theoderichs Tochter wird mit dem Westgoten Eutharich verheiratet, so wie Ottos Sohn mit der Oströmerin Theophanu.
b) der Enkelsohn ist jeweils 6 Jahre lang König bzw. 6 Jahre lang Kaiser, und stirbt sehr früh, mit 18 (Athalarich) bzw. 22 Jahren (Otto III.).
Regentin ist bei beiden jeweils die Mutter.

Die gesamte ost(ro)gotische ( -> otto-gotische) Königsdynastie von Valamir (König 447) bis Teja (552) dauert 105 Jahre,
die gesamte Ottonen-Dynastie von Heinrich I. (König 919) bis Heinrich II (1024) dauert 105 Jahre.

de.wikipedia.org/wiki/Liste_ostgotischer_K%C3%B6nige

Wer ist hier das Original, und wer ist die Kopie ?

Die Ostgotenherrschaft endet im Jahre 552 in der "Schlacht am Vesuv" (auch "Schlacht am Mons Lactarius" genannt) in der Nähe von Neapel,
fast genau 1000 Jahre vor dem Ende der "Italienischen Kriege" (1559).
Wir wissen ja:
1000 + 552 = 1631 - 79 (die beiden Vesuv-Ausbrüche)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Okt. 2010 14:31 #2867 von Allrych
Die Parallelitäten zwischen Theoderich dem Grossen und Otto dem Grosen sind wirklich stringent.

Man kann diese natürlich noch weiten und mit anderen pseudohistorischen Figuren verbinden.

Interessant ist das vierfache Vorkommen einer Rabenschlacht:

- David erobert Rabba = Ravenna von den Ammonitern = Ostgoten.

- Julius Caesar überwindet die Pompejaner am Rubicon in der Nähe von Ravenna.

- Theoderich besiegt Odoaker in der Rabenschlacht.

- Die Franzosen besiegen die Päpstlichen und die Spanier in der Feldschlacht bei Ravenna 1512.


Otto III. zieht 1000 AD feierlich in Rom ein (als Jesus des Milleniums) und lässt seinen Widersacher Johannes Crescentius (= Johannes den Täufer) enthaupten.

Otto der Grosse, sein Grossvater, ist ein Reichsgründer wie Augustus, Konstantin oder Karl der Grosse.

Die Parallelitäten sind vielfältig und fast unausschöpfbar.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Okt. 2010 14:04 #2876 von ron
Theoderich muss ja auch nicht der Name sein.
The-Otte-rich - Otto der Reiche
De Otte(r) ich - "Ich Otto"
etwa wie in "Wir Wilhelm - König von Preußen".
...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.234 Sekunden
Powered by Kunena Forum