Rabbi ist auch eine Kombination von Abba (Gottvater) und Rabe, dem Symboltier des Saturn.
Rabbi bedeutet demnach Saturnpriester. Da Jahve = Samstag = Saturn ist (später in Kombination mit Jupiter), sollte auch die Rabenstadt Ravenna eine Goten = Judenstadt sein.
Ich erinnere auch an den Gleichklang des Wortes mit Ravana, dem Dämonenhelden aus dem Ramayana, der Heldenerzählung Ramas oder Roms.
Rabba bedeutet allerdings auch nur soviel wie "große Stadt", vielleicht entstanden aus der Zusammenziehung von RA und ABBA.
Das Rabba des David soll das heutige Amman gewesen sein.
Richtig, "Tuisto":
Nach der orthodoxen Wissenschaft soll Rabba das heutige Ammann sein. Dabei sagt der Bibeltext ausdrücklich, dass Rabba eine Wasserstadt (urbs aquarum) sei. - Das zeigt, wie verbohrt und verdreht die konventionelle Wissenschaft ist.
Das "Wasser" des Himmelsmeeres kann auch in/über Jordanien sein. Oder eben über Lanka.
Ich erinnere auch an den Gleichklang des Wortes mit Ravana, dem Dämonenhelden aus dem Ramayana, der Heldenerzählung Ramas oder Roms.
Nur darf man nicht vergessen, dass Ravana nach dem Ramayana die "Geißel des Weltalls" und seine Stadt "wie in Luft gebaut" war. Und schließlich musste Hanuman fliegen, um diese Stadt überhaupt zu erreichen ...
Ganz vergessen habe ich, dass neben Julius Caesar, David und dem französischen König auch
Theoderich der Grosse bei Ravenna eine Schlacht geschlagen hat, eben die RABEN-Schlacht.
Die biblischen Ammoniter wären in diesem Fall die Ostgoten. Und die Goten sind GOTTES-Leute.
Gleichwohl sehe ich Probleme bei einer Gleichsetzung von
NAZARETH mit RAVENNA.
NAZARETH ist doch viel eher NTRT=(ägyptisch) "GÖTTIN".
Jesus von Nazareth ist dann der Sohn dieser Göttin.
Im portugiesischen Küstenort, der seit 1920 Nazaré heißt,
wird dazu auch die Himmelsbeschreibung geliefert.
Dort in der Pfarrkirche hängt ein Bild,
auf dem ein Hirschjäger beinahe ins Meer stürzt,
aber die Himmelskönigin (=Nazareth) bewahrt ihn davor.
Vasco da Gama soll dort zu seiner großen Reise aufgebrochen sein.