Ein Beispiel für Zeitkürzung: Die Habsburger: Von Spätrom zum Hl. Römischen Reich

Mehr
17 Dez. 2011 18:36 #6295 von Allrych
Manchmal lassen sich die phantastisch übertriebenen Epochenlängen der erfundenen Geschichte an einem einzelnen Beispiel aufzeigen.

Da gibt es ein spätrömisches Kastell in Altenburg bei Brugg (Kt. Aargau). - Nun wird behauptet, dieses Kastell (konventionelle Zeitstellung: "ca. 380 AD") sei später ("um 1000 AD") die erste Residenz der Habsburger geworden. - Erst ein paar Jahrhunderte nachher hätten sie das erhaltene Schloss Habsburg bei Brugg erbaut. - Und um die Mitte des 18. Jhs. werden die Habsburger als Herrscher im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation greifbar.

Zwischen Spätrom und dem 19. Jh. aber sollen 1500 Jahre liegen. - Eine absurde Vorstellung!

www.dillum.ch/html/dillum_bilder_varia.htm

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Dez. 2011 00:01 #6336 von Allrych
Wenn sich hier schon niemand für Geschichte und Chronologie interessiert, dann sollte man wenigstens die Form des Kastells ansehen.

Die Glocke des Kastells enthält eine ganze Geschichte - und führt bis hin zu Schillers Lied von der Glocke.

www.dillum.ch/html/dillum_bilder_varia.htm

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Dez. 2011 20:55 #6347 von stoertebecker
Ich greife mir mal eine Sache aus der Untersuchung raus:


"Luftbild der Piazza del Campo in Siena

Die Muschel in der Platzanlage ist offensichtlich."


Genau hinschauen. Für mich ist offensichtlich, dass der Platz das Ziffernblatt einer Uhr darstellt. Der Schatten des Turms ist der Zeiger. Nun kann ich mit meiner Vermutung durchaus falsch liegen, aber warum hat der Autor eine Darstellung gewählt, auf der es so aussieht?
Will er die Aufmerksamkeit des Publikums testen? Zumindest hätte er darauf eingehen können.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
19 Dez. 2011 22:31 - 19 Dez. 2011 22:32 #6348 von

Warum?

Die besagte Seite ist ein Kuddelmuddel -
x Themenbilder dazu mit marginalsten bis gar keinen Erläuterungen -
in freier Abfolge.

Die Muschelbilder beziehen sich auf einen älteren Thread:
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...catid=4&id=4264#4264

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Dez. 2011 10:03 #6351 von Allrych
Bei den Figuren in Stadt- und Burgenplänen muss man immer eine mögliche Mehrdeutigkeit einkalkulieren.

Die Muschel auf dem Hauptplatz von Siena war sicher ursprünglich. Aber nachher konnte der Platz auch als Zifferblatt aufgefasst werden.

Die Glocke im Kastell-Grundriss hingegen scheint eindeutig.

www.dillum.ch/html/dillum_bilder_varia.htm

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Dez. 2011 22:52 #6497 von Basileus
"Allerdings lassen einige Münzfunde darauf schliessen, dass das Kastell möglicherweise bereits zu Beginn des 4. Jahrhunderts erbaut worden war. Zwischen 401 und 406 gaben die Römer das Bauwerk wieder auf.

Im späten 10. Jahrhundert liess sich in Altenburg ein Adelsgeschlecht nieder, welches möglicherweise von den elsässischen Etichonen abstammte. Graf Lanzelin liess das Kastell zum Schlösschen Altenburg ausbauen. "
de.wikipedia.org/wiki/Altenburg_bei_Brugg
www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D3111.php

Soso... Das Kastell stand also 600 Jahre leer, und war danach noch so gut erhalten, daß Adlige, es zu ihrem Schloß machten. Wer's glaubt ...

Wenn man die Jahresangaben "401 und 406" um 100-200 Jahre verringert, kommt man auf die übliche Lücke von ca. 700 Jahren zwischen "dem Abzug der Römer" und der direkt nachfolgenden Erwähnung desselben Objekts im Hochmittelalter. In vielen Gegenden hat man da noch Merowinger, Karolinger, Ottonen usw. nachträglich hineinphantasiert, aber das konnte natürlich niemals flächendeckend geschehen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
26 Dez. 2011 12:30 #6503 von
(Kraw)Allrych, der Schweizer Witzbold, will nicht wahrhaben, dass sein kleines Land jahrhundertelang zum Heil. röm. Reich gehört hat, und missbraucht die Chronologiekritik für seinen kleinkarirten Deutschenhass.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Dez. 2011 13:08 #6506 von Allrych
Man hat sich zu früh gefreut: der saufreche "Berlichinger" ist mit seinen ebenso frechen Kommentaren zurück!

Fort mit dem Kerl!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
26 Dez. 2011 13:40 #6508 von
antwortete auf Aw: Schweizer Pistorismus
Allrych schrieb:

Man hat sich zu früh gefreut: der saufreche "Berlichinger" ist mit seinen ebenso frechen Kommentaren zurück!

Fort mit dem Kerl!


Du Schweizer Blindschleiche wirst Dich in naher Zukunft garnicht mehr freuen, denn Du hast Dich mit Deiner Diffamierung der deutschen Geschichte am Privatleben des gesamten deutschen Hochadels vergriffen, nicht zuletzt auch an den "Dachsen" bzw. den Fürsten namens Thurn u. Taxis! Es ist mir eine Wonne und Freude zu wissen was Dich, Besudeler und Lästerer tausender deutscher Genealogien, für eine Behandlung erwartet :-) Da hilft Dir kein Schweizer Berggott und auch kein eruptiver Vesuv ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Dez. 2011 14:14 #6509 von berlinersalon
be

Besudeler und Lästerer tausender deutscher Genealogien

was soll dieser blödsinn
meinst du etwa die feudal-klerikalen klicken
die hochgeputschten besudler und zerstörer der vorchristlichen kulturen

be

germanische Kultur - mächtige Stände und Herrschaftsfaktoren

auf welchem trip hats dich denn hier her verschlagen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.263 Sekunden
Powered by Kunena Forum