Logo
Open menu
  • Theorie der Geschichte
    • Was ist Geschichte?
    • Was ist Geschichtsanalytik?
    • Was ist Chronologie?
    • Methoden der Vergangenheitsmodellierung
    • Modelle der Vergangenheit
    • Zivilisationsentwicklung
    • Multivariabilität der Geschichte
    • 1. Weitere Unterthemen
  • Geschichte und ...
    • Chronologie
    • Sprache
    • Kalender
    • Archäologie
    • Katastrophen
    • Politik & Ideologie
    • Religion
    • 2. Weitere Unterthemen
  • Länder und Völker
    • Völker und Nationsbuilding
    • Europa
    • Asien
    • Afrika
    • Amerika
    • Deutschland
    • Rußland
    • 3. Weitere Unterthemen
  • Zeitperioden
    • Vorgeschichte
    • Frühe Geschichte
    • Antike
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • 17. & 18. Jh
    • 19. Jh.
    • 4. Weitere Unterthemen
  • Wissenschaft und Technik
    • Astronomie und Astrologie
    • Mathe
    • Physik und Chemie
    • Geographie, Kartographie
    • Heilkunde, Medizin
    • Bautätigkeit
    • Industriezweige
    • Schiffbau, Schiffsfahrt
    • 5. Weitere Unterthemen
  • Gesellschaft
    • Schrift und Druck
    • Wirtschaft, Geld, Bankwesen
    • Literatur und Kunst
    • Rüstung und Kriege
    • Große Persönlichkeiten der Geschichte
    • 6. Weitere Unterthemen
  • Geschichte der GA
    • Geschichtsfälscher
    • Geschichtsfälschungen
    • Frühe Geschichtsanalytik
    • Russische Geschichtsanalytiker
    • Deutsche Geschichtsanalytiker
    • Weitere Geschichtsanalytiker
    • 7. Weitere Unterthemen
  • Bibliotheken, Hilfe u.v.a.
    • Hilfe: wie man diese Seite benutzt
    • Bibliothek
    • Eigenverlag
    • Links zur "alten" Seite und "verwandten" Internetressourcen
    • Weitere GA-Themen
  • Foren der Webseite
  • Hauptmenü
  • Einleitung zur Chronologiekritik
  • Introduction to the Chronology Critique

Nur Kategorie mit "-" wählen !!!

Die Parallelen der normannischen Königreiche in England und Sizilien

Details
Geschrieben von: Basileus
Kategorie: Nur Kategorie mit "-" wählen !!!

Die Parallelen der normannischen Königreiche in England und Sizilien

 

Die Normannen etablierten nach offizieller Geschichte im Mittelalter zwei bedeutende Königreiche in Europa: England und Sizilien. Obwohl geografisch voneinander getrennt, weisen die Herrschaftsstrukturen und historischen Abläufe dieser beiden Reiche erstaunliche Ähnlichkeiten auf, die fast wie ein Spiegelbild der Geschichte wirken.

 

 

Normannische Herrschaft in England (1066–1154)

Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 markierte den Beginn einer neuen Ära. In der Zeit bis 1154 gab es insgesamt

 

fünf Herrscherfiguren, die den Thron beanspruchten.

 

  • Die beiden Wilhelms: Die Herrschaft begann mit zwei Königen namens Wilhelm, Wilhelm I. und Wilhelm II., die zusammen 34 Jahre lang regierten.

  • Eine Kaiserin und ein Usurpator: Mit Mathilde war eine römisch-deutsche Kaiserin als Thronfolgerin vorgesehen. Ihre Machtübernahme wurde jedoch durch den UsurpatorStephan von Blois verhindert, der zunächst für fünf Jahre die Kontrolle übernahm.

  • Ein früher Tod: Der designierte Thronfolger William Ætheling, Sohn des dritten Königs, verstarb bereits im Alter von 17 Jahren.

  • Dynastiewechsel: Die normannische Herrschaft endete 1154, als mit Heinrich II. die Dynastie der Anjou die Macht übernahm. 

 

 

Normannische Herrschaft in Sizilien (ab 1154)

Die Eroberung Siziliens und Süditaliens durch die Normannen zog sich über das gesamte 11. Jahrhundert hin. 1130 kommt dann nach offizieller Geschichte der Papst ins Spiel, der das Normannenreich zum Königreich macht. Ein triftiger Grund, um dieses gottgewollte Königreich etwas näher zu inspizieren!

 

Interessanterweise beginnt eine ähnliche Konstellation bei den normannischen Königen von Sizilien genau in dem Jahr, in dem ihre Herrschaft in England endete - 1154. Auch hier lassen sich

 

fünf zentrale Herrscherfiguren identifizieren.

 

  • Die beiden Wilhelms: Ähnlich wie in England hießen die ersten beiden Könige Wilhelm I. und Wilhelm II. und regierten zusammen 35 Jahre.

  • Eine Kaiserin und ein Usurpator: Die römisch-deutsche Kaiserin Konstanze war die rechtmäßige Erbin. Ihr wurde der Thron jedoch zunächst durch den UsurpatorTankred von Lecce verwehrt, der sechs Jahre lang herrschte.

  • Ein früher Tod: Auch hier verstarb ein junger Thronfolger frühzeitig: Roger III., Sohn des dritten Königs, wurde nur 18 Jahre alt und war lediglich ein machtloser Mitkönig.

  • Dynastiewechsel: Nach dem Tod der normannischen Könige ging die Krone an Kaiser Heinrich VI., den Ehemann von Konstanze. Ihr gemeinsamer Sohn, der spätere Kaiser Friedrich II., markierte den Übergang zur Staufer-Dynastie. Später, im Jahr 1266, folgte auch in Sizilien die Dynastie der Anjou.

 

Fazit

Die Parallelen sind unübersehbar: In beiden Königreichen gab es eine Abfolge von fünf Herrschern, darunter zwei Könige namens Wilhelm an der Spitze. In beiden Fällen wurde eine Kaiserin von einem Usurpator an der Machtübernahme gehindert, und in beiden Linien starb ein junger Thronfolger, bevor er seine Herrschaft antreten konnte. Schließlich führte in beiden Fällen der letzte normannische Herrscher zu einem Dynastiewechsel, wobei bemerkenswerterweise in beiden Gebieten später die Anjou-Dynastie an die Macht kam. Diese Symmetrie der Ereignisse ist ein faszinierendes Kapitel der europäischen Geschichte.

 

 

Mario Arndt, 14.9.2025

 

Suche in Artikeln und im Forum

Details
Geschrieben von: admin
Kategorie: Nur Kategorie mit "-" wählen !!!

 

 

Suche im Archiv

Suche nach Artikeln, Kategorien
und andere Inhalte auf der Website

Zur Site-Suche
 

Suche im Forum

Suche nach Themen und
Nachrichten im Forum

Zur Forensuche

 

Suchformulare werden in neuen Tabs geöffnet

Schema des Archivs von Artikeln

Details
Geschrieben von: admin
Kategorie: Nur Kategorie mit "-" wählen !!!

 

(Kategorien sind klickbar. Neben dem Titel des Abschnitts wird die Anzahl der Artikel in der entsprechenden Kategorie angegeben) 

Das Kategorieschema spiegelt die Struktur des oberen Menüs wider.

 

Theorie der Geschichte 

 

  • Was ist Geschichte? (2)
  • Was ist Geschichtsanalytik? (3)
  • Was ist Chronologie? (2)
  • Methoden der Vergangenheitsmodellierung (5)
  • Modelle der Vergangenheit (2)
  • Zivilisationsentwicklung (0)
  • Multivariabilität der Geschichte (0)
  • Unterthemen - 1 (0)
 

Zeitperioden  

   

  • Vorgeschichte (2)
  • Frühe Geschichte (0)
  • Antike (4)
  • Mittelalter (7)
  • Renaissance (0)
  • 17. & 18. Jh (0)
  • 19. Jh. (1)
  • Weitere Unterthemen - 4 (0)
 

Geschichtsanalytik

   

  • Geschichtsfälscher (3)
  • Geschichtsfälschungen (1)
  • Frühe Geschichtsanalytik (0)
  • Russische Geschichtsanalytiker (0)
  • Deutsche Geschichtsanalytiker (4)
  • Weitere Geschichtsanalytiker (1)
  • 7. Weitere Unterthemen (0)
 

Geschichte und ... 

   

  • Chronologie (6)
  • Sprache (0)
  • Kalender (1)
  • Archäologie (0)
  • Katastrophen (2)
  • Politik & Ideologie (0)
  • Religion (1)
  • Weitere Unterthemen - 2 (0)
 

Wissenschaft & Technik

   

  • Astronomie und Astrologie (1)
  • Mathe (1)
  • Physik und Chemie (0)
  • Geographie, Kartographie (0)
  • Heilkunde, Medizin (0)
  • Bautätigkeit (0)
  • Industriezweige (0)
  • Schiffbau, Schiffsfahrt (0)
  • Weitere Unterthemen - 5 (0)
 

Länder und Völker

   

  • Völker und Nationsbuilding (6)
  • Europa (10)
  • Asien (6)
  • Afrika (0)
  • Amerika (0)
  • Deutschland (1)
  • Rußland (1)
  • Weitere Unterthemen - 3 (0)
 

Gesellschaft & Kultur 

   

  • Schrift und Druck (1)
  • Wirtschaft, Geld, Bankwesen (1)
  • Literatur und Kunst (0)
  • Rüstung und Kriege (1)
  • Große Persönlichkeiten der Geschichte (0)
  • Weitere Unterthemen - 6 (0)
 

Weitere GA-Themen

   

  • Weitere GA-Themen (1)
  • Hilfe. Artikel über diese Seite (10)
  • Eigenverlag (9)
  • Bibliothek (0)
 

 

 

 
 
 

 

 

  1. Impressum
  2. Webseiteuebersetzung-de

Navigationsmenü

  • Startseite
  • Einleitung zur Chronologiekritik
  • Forum
  • Schema des Archivs von Artikeln
  • Website durchsuchen
  •  Russische Webseite
  • Перевод / Übersetzung
  • Webseite unterstützen
  • Introduction to the Chronology Critique
Open menu
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakte
© 1998 - 2025 All rights reserved