Akanah schrieb: Ich habe schon überlegt dieses Forum wieder zu verlassen, aber leider kann man selbst seinen Account nicht löschen.
Nur als Zusatz noch zum ersten Beitrag; Man kann als Geschichtskritiker nicht historische Personen wie Napoleon als Fake bezeichnen, aber Wissenschaftler aus einer nicht-gesichterten Geschichtszeit für echt halten. Würde einer von euch eigentlich wirklich daran glauben, dass ein Jules Vernes wirklich im 19. Jahrhundert gelebt haben könnte ? Jules Verne besaß wissenschafliche Kenntnisse die erst im 20. Jahrhundert möglich sind oder glaubt ihr daran, dass Jules Verne in die Zukunft sehen konnte ? Ich glaube ja eher, dass sich hinter Jules Verne ein Astronaut oder Ingenieur aus dem 20. Jahrhundert versteckt. ...
Ihr beschäftigt euch doch lieber mit numerologischen Spielereien bei Geschichtsdaten die eigentlich nur unter Esoterikern weit verbreitet ist.
Liebe Akanah,
tatsächlich kommt der Stamm der an diesem Forum Beteiligten aus einer Gruppe, die sich vorrangig mit der "historischen Zeit" befasst,
also mit dem, was die Wissenschaft als die letzten 3000 Jahre bezeichnet.
Daher sind geologische Themen
hier für die meisten uninteressant.
Natürlich ist das ein spannendes Gebiet, auf dem unendlich spekuliert werden kann.
Wenn es aber z.B. egal ist, ob Titan oder Venus mit der Erde kollidiert sind,
dann muss man nicht erwarten, dass jetzt hier Begeisterungsstürme ausbrechen.
"Numerologische Spielereien bei Geschichtsdaten" mögen Unbedarften als (verächtliche) "Esoterik" erscheinen.
Leider waren alle Geistesgrößen der Vergangenheit begeisterte Esoteriker.
Wer also dort durchsehen möchte, muss sich schon darauf einlassen -
ob man es nun als Spiel mit Zahlen tut, wie Tuisto oder mit Buchstaben wie Allrych.
"Esoterik" (=STRK) ist "Stärke" (=STRK)
Jules Verne hat m.W. zahlreiche Fortsetzungsromane in Zeitungen drucken lassen.
(Zumindest "In achtzig Tagen um die Welt").
Diese Zeitungen werden ja wohl nicht im 20. Jahrhundert nachgedruckt worden sein.
Was nicht ausschließt, dass manche seiner unzähligen Werke von anderen Autoren stammen können
oder dass sich hinter J.V. eine ganze Schreibergruppe à la Dumas verbirgt.
Da müsste man wohl etwas mehr ins Detail gehen.