Anläßlich eines sich selbst wieder in Erinnerung rufenden „historischen“ Ereignisses.
Am 6.(jul) bzw. 16(grg) September stach vom anglicanischen Hafen Plymouth ein Schiff namens „Ma(r?)y-flower“ in Richtung „Neue-Welt“ in See.
An Bord befanden sich 102 Passagiere und 31! Mann Besatzung, die Überfahrt dauerte 66! Tage, das Schiff erreichte am 11.(jul)/ 21.(grg) November Cape Cod. Soweit so gut.
So erscheinen die Fakten (s. WP „Mayflower“)
Grund zum jubeln, gratulieren?
Eigentlich selbstverständlich wäre da nicht ein kleines Detail das nachdenklich stimmt.
Die oben genannte WP-site zeigt einen Nachbau! der Mayflower, der mich zu zwei denkanstößen zwingt:
a) ist es ein originärer Nachbau (wovon man ausgehen möchte), oder
b) ist es ein origineller Nachbau (was eher zu bezweifeln ist,aber nicht auszuschließen)
Trifft a) zu, so handelt es sich um den Schiffstyp „Fleute“, einem ursprünglich holländischen Handelsschiff, nur das den Schiffen Mitte (17.JH) noch der achterliche Aufbau fehlt! (s. Fleute). Was allerdings weitaus nachdenklicher stimmt, ist die mehr als verblüffende Ähnlichkeit zur „Santa Maria!“ (s.d.) und die Frage: „Weshalb liegen zwischen diesen beiden Schiffen 130 Jahre???“
Stillstand? – Stagnation? - im Schiffsbau??? (siehe dazu authentisches? 18.JH.)